15. Januar 1915

19150115_Kriegsküche_432

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Januar 1915

Der nationale Frauendienst hat die „7 K-Gesetze der Kriegsküche“ aufgestellt, die jede Hausfrau und Köchin umsetzen sollte. Auch an die Verarbeitung von einfachen Nahrungsmitteln, wie Kraut und Rüben wird eindringlich erinnert und hingewiesen.

          Die 7 K- Gesetze der Kriegsküche.
    Aufgestellt vom Nationalen Frauendienst.
                Eßt Kriegsbrot!
                Kocht Kartoffel in der Schale!
                Kauft keinen Kuchen!
                Seid klug, spart Fett!
                Kocht mit Koch-Kiste!
                Kocht mit Kriegs-Kochbuch!
                Helft den Krieg gewinnen!
    Die sieben K-Gesetze der Kriegsküche verdienen
eindringlichste Beachtung. Sie prägen sich leicht
dem Gedächtnis ein. Jede Hausfrau, jede Köchin
sollte sie beherzigen. Wenn diese Gesetze in jeder
Küche, bei hoch und bei niedrig, prangen und
tagtäglich die rechte Würdigung finden, dann
dürfen die deutschen Frauen und Mädchen von
dem stolzen Bewußtsein durchdrungen sein, daß
auch sie zum guten Teil dazu beitragen, daß wir
durchhalten, daß wir den großen Krieg gewinnen.
                        Kraut und Rüben
kommen in der Kriegszeit wieder zu ehren. Die
Deutschen werden in der Karrikatur des Aus-
landes gern als Sauerkraut- Esser bezeichnet.
Nun, daß den deutschen Soldaten das Krautessen
nicht schlecht bekommen ist, haben erst wieder bei
den Kämpfen der Hindenburg- Armee in Polen
unsere Feinde zu ihrem großen Leidwesen zu
verspüren gehabt. Wenn indes Kraut und Rüben
im Sprachgebrauch des Volkes als Sinnbild eines
wirren Durcheinander gewählt werden, so können
sie im Gegensatz hierzu gerade dazu beitragen,
daß während des Krieges hübsch Ordnung be-
obachtet wird, sowohl im Haushalt des Einzelnen
wie der ganzen Nation. Unser Boden bringt
reichliche Mengen der verschiedenen Kraut- und
Rübensorten hervor. Es fehlt bei uns nur noch
an der rechten Wertschätzung dieser einfachen und
wohlfeilen, aber gesunden und kräftigen Nahrungs-
mittel, vielleicht nur deshalb weil sie „nicht weit
her“ sind, weil sie in großen Mengen auf den
Markt kommen und auch dem ärmsten Mann er-
schwinglich sind. Es gehört keine besondere Kunst
dazu, aus Kohl und Rüben schmackhafte Suppen,
Gemüse- und – in Verbindung mit etwas Fleisch
– gemischte Gerichte herzustellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (15. Januar 2015). 15. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cmod


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.