8. Januar 1915

BAST_08_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1915

Über das Elend der französischen Zivilbevölkerung

                         Aus Kriegsbriefen
   Ein Dokument schöner Menschlichkeit stellt
ein Brief dar, den ein Genosse, der als Artillerist an der West-
front steht, einem bekannten Solinger Genossen geschrieben hat.
Es heißt darin:

                                      Mein lieber Herr W.!
             Nun bin ich volle vier Monate in diesem grausamen Massen-
morden und habe während dieser Zeit noch nie die Kleider vom Leibe
gehabt. Ein Bett kenne ich nicht mehr, denn ich liege stets bei meinen
Pferden. Seit dem 25. November liege ich in einer alten Schmiede,
die zugleich als Stall und als Wohnung dient. Meine Batterie steht
etwas weiter vorn in gut verschanzter Stellung. Es vergeht fast
kein Tag, an dem wir nicht beschossen werden. Das Wetter ist gegen-
wärtig naßkalt und regnerisch, aber unsere Kleidung schützt uns vor den
schlimmsten Unbilden der Witterung. Die Verpflegung ist verhältnis-
mäßig gut, wenn man auch manches entbehren muß. Zu beklagen
ist die hiesige Zivilbevölkerung, die durch den Krieg alles verloren
hat, und die weiter nichts mehr besitzt, als die Kleidung, die sie auf
dem Leibe trägt. Es sind meistens ganz alte Frauen und Männer,
sowie kleine Kinder, die, halb zerlumpt, ein Bündel auf dem Rücken,
kleine Kinder auf dem Arm tragen oder am Rock hängen haben, von
einer Ortschaft zur anderen ziehen. Es ist ein unbeschreibliches Elend!
Man sieht es den armen Menschen an, daß sie der Hunger dazu treibt,
von uns etwas Essen zu erbitten.
   Ein Beispiel: Zu mir kommen seit 8 Tagen ein kleines Mädchen
und ein kleiner drolliger Knabe im Alter von 5 und 6½ Jahren. Ich
gab den Kindern stets Brot, Fleisch, Suppe, Kaffee usw. Hin und
wieder konnte ich den beiden Kleinen auch etwas Pfefferminz oder
Schokolade geben. Dann war die Freude groß. Als ich kürzlich
morgens um 9 Uhr aus der Feuerstellung ins Quartier kam, erwarteten
mich am Toreingang die beiden Kleinen mit ihrer Mutter. Als sie
mich erblickte, liefen sie mir entgegen und riefen: „Onkel – Brot!“
(Den beiden Kindern hatte ich das Wort „Onkel“ gelehrt, ich bin jetzt
ihr Onkel, und sie sind sehr zutraulich zu mir, als wenn ich ihr
Vater wäre.) Die Mutter der Kinder ist in Lothringen geboren
und spricht ziemlich gut deutsch. Der Vater dient bei der französischen
Kavallerie. Seit Anfang September hat er kein Lebenszeichen mehr
von sich gegeben. Die Familie wohnt in einem Nachbardorf, das von
Franzosen stark zerschossen worden ist. Wie es dieser Familie er-
gangen ist, so geht es Hunderten und Tausenden Familien. Um
der Frau etwas Verdienst zu verschaffen, habe ich die schmutzige
Wäsche bei meinen Kameraden gesammelt und sie der Frau zum
Waschen übergeben. Wir bezahlen unsere Waschfrau, die jetzt für alle
Soldaten, die hier im Quartier liegen, die Wäsche besorgt, besser als
in der Heimat. So kann die arme Frau für sich und ihre Kinder den
nötigen Lebensunterhalt erwerben. Nun habe ich die Genugtuung,
einer Familie aus der größten Not geholfen zu haben.
   Auch die von meinen Kameraden, die zu Anfang eine heftige
Abneigung gegen die Franzosen äußerten, sind froh, jetzt ihre Wäsche
regelmäßig wechseln zu können. Alle ohne Ausnahme wären wir
froh, wenn die ganze Geschichte zu Ende wäre.
   Grüße an alle Kollegen und Genossen!
   Fröhliche Weihnachten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Januar 2015). 8. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmnt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.