6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Ein Genosse beendet seine Schilderung von Front und Stellungskrieg mit der Hoffnung auf ein demokratisches Nachkriegsdeutschland.

                        Aus Kriegsbriefen
   Dem Briefe eines Genossen an seine hiesigen Angehörigen
entnehmen wir:
                                               Frankreich . . . . . . . . 1914
    Wir sind nun seid 14 Tagen in der großen Schlachtlinie
mitten in Frankreich und zwar 15 -20 Kilometer südlich von
…Seit 8 Tagen direkt am Feind, in der ersten Schützen-
linie. Da ist nun nicht viel Erfreuliches zu schreiben, abgesehen
von den Persönlichen Unbequemlichkeiten und Unannehmlich-
keiten, denen der einzelne ausgesetzt ist. Daß mich diese Kleinig-
keit nicht unterkriegt, dafür bürgt Dir mein Galgen-Humor.
So habe ich mich vor 7 Tagen das letzte Mal gewaschen. Das
Essen ist seit 14 Tagen leidlich gut, aber weniger Militäressen,
nur Brot und Kaffee. Um das zu hohlen, müssen wir jedesmal
1½ Stunden marschieren, dreimal den Tag halt. Wir haben in
der Zeit auch einmal eine fingerdicke Wurstportion und dito
Speckportionen erhalten. Freund . . . . hat mir auch einmal eine
fingerdicke Mettwurst besorgt. Hause ungefähr zwei Meter unter
der Erde in einem Lehmloch, wo wir unter zweien drin liegen
oder sitzen können. Unsere Zeit wird durch wachen, schanzen
oder schlafen ausgefüllt, es geschieht letzteres meist am Tage, da
uns des Nachts die Franzosen und Engländer nicht in Ruhe
lassen. Wie gesagt, über das alles hilft mir noch leidlich mein
oder unser Galgenhumor, unter den wüstesten Donnerkeilen
hinweg. Aber wie traurig doch hier der Krieg packt, mag folgen,
Hier liegen sich die Truppen schon über 5 Wochen gegenüber.
Wilde Kämpfe haben hier getobt und namentlich die Regimen-
ter, die vor uns hier waren, haben schwere Verluste gehabt.
Augenblicklich würdest Du, wenn Du hier auf einem Berg
stündest, fast nichts von den Kämpfen sehen, nur das fort-
währende Knallen der Schüsse werde Dir den Ernst der Zeit
klarmachen. Die ganze Truppe, Artillerie wie Infanterie, sind
auf beiden Seiten in der Erde eingegraben, so liege ich hier 300
zuweilen 150 Meter vom Feind, habe aber noch keine Leben-
den gesehen. Das Eingraben geschieht nach einem gewissen
System in drei Schützenlinien. Während die zwei hinteren zur
Unterbringung den Reserven dienen, ist die vordere die eigent-
liche Kampfstellung. Diese ist geschützt durch eine Schützen-
schleier. Das ist ein Laufgraben mit verschiedene Deckungen,
in welchen eine Wache sitzt, die das ev[en]t[ue]l[le] Angreifen der Gegner
zu melden hat. Vorstehendes wird Dir wohl sehr schulmeisterlich
vorkommen. Aber dieser Posten, der so weit vorgeschoben ist,
sitzt buchst[ä]blich unter Toten. Auf dem Raum, der zwischen den
vorderen Stellungen der Gegner ist, liegen noch die Toten von
den wochenlangen Kämpfen. Zum Teil notdürftig mit Erde be-
worfen, so daß Stiefel, Helm, ein Arm oder sonst ein Körper-
teil heraussieht, zum Teil noch so, wie sie gefallen sind. Und
was da an unsere Nerven für Ansprüche gestellt werden, wird
dir klar, wenn Du erfährst, daß man vor unseren Posten allein
24 Leichen zählt. An den hunderten anderen Stellungen, die es
hier gibt sieht es genau so aus. Zum Begraben läßt einer dem
anderen keine Ruhe. Ich könnte Dir nun aus dieser einen Tat-
sache die verschiedensten Bilder unserer traurigen Aufgabe
geben. Ich glaube aber, es genügt. Aber was hilft da alles
jammern, es ist nichts zu ändern. Hoffen wir, daß aus den
Opfern, die hier das Volk bringt, der Wahnsinn einem jeden
klar wird und erwarte, daß dem Volk für seine Opfer, die es
für die Erhaltung des Staatsganzen gebracht, ein Mitbestim-
mungsrecht eingeräumt wird, welches es ermöglicht, ein freies
und gerechtes Deutschland zu gestalten. Daran zu helfen ist
unser aller Aufgabe, hier wie dort und anscheinend legt man
ja auch bei dieser Aufgabe Wert auf unser Mitwirken? Du siehst,
ich finde mich trotz allem Jammer so leidlich mit dem, was ist
ab. Hoffen wir, daß der Krawall bald zu Ende ist und wir uns
gesund wiedersehen. Grüße mir alle Genossen und Genossinnen
und sei gegrüßt von Deinem 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Januar 2015). 6. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cmns


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.