2. Januar 1915

1915 01 02-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Januar 1915

 Das Jahr 1915 ist da und man blickt auf Silvester zurück. 
 
Hilden, 2. Januar. Nach Neujahr. Die Würde hat den Abschied vom alten Jahre geleitet. Daß diese in jedem deutschen Hause weilen konnte, das war bei den bereits verstrichenen fünf Kriegsmonaten ausgeschlossen, aber wir dürfen hoffen, daß die große Zeit, die so arge Wunden schlug, für manche bekümmerte Herzen den ersten heiligen Trost brachte der aus der herzinnigen Teilnahme und dem heißen Dank der ganzen Nation emporstieg. Den Witwen und Waisen soll die deutsche Ehrensonne Jahr um Jahr in Zukunft zeigen, daß sie nicht umsonst Opfer gebracht haben. Der Silvesterausgelassenheit war rechtzeitig mit allem Nachdruck vorgebeugt worden, und wenn hier und da einige Ausnahmen vorgekommen sein mögen, so haben sie doch die Regel bestätigt, daß die Erkenntnis, was das deutsche Volk heute sich selbst schuldig ist, den rechten Boden gefunden hatte. Der Silvesterpunsch hat die Freude über die ruhmvollen Taten unserer Armeen verstärkt, beim Klingen der Gläser flogen Millionen heiße Wünsche zur Front hinaus.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (2. Januar 2015). 2. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmne


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.