Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1915
Ein weiterer Brief des Solinger Buchdruckers über seine Internierung in Russland.
Deutsche Gefangene in Rußland.
Von den Deutschen, die von dem Kriegsausbruch in Ruß-
land überrascht wurden und die, soweit sie zum Militärdienst
tauglich erschienen, nach Wologda gebracht und dort fest-
gehalten wurden, liegt wieder ein Lebenszeichen vor. Der
Solinger Buchdrucker, vom dem wir schon Briefe ver-
öffentlichten, schreibt an seine Eltern, daß die deutschen Ge-
fangenen nach dem 120 Kilometer nordöstlich von Wologda
liegenden, etwa 2000 Einwohner zählenden Orte Nikolsk
verlegt werden. Sie werden in Etappenreisen dort überge-
führt. Die Reise geht also zu Fuß. Wir lassen allgemein
interessierende Stellen aus dem Briefe folgen:
Wologda, 14. (1.) 12. 14.
Liebe Eltern und Brüder!
Hoffentlich habt Ihr meine Briefe erhalten. Der erste ging über
Kopenhagen und der zweite über Stockholm. Morgen geht es nach
Nikolsk und Ihr müßt dann alles dorthin senden; Nikolsk liegt etwas
nördlicher wie Wolo[g]da und 120 Kilometer östlicher. Am nötigsten
ist jetzt Geld. Ein Paket zu schicken, wird sehr teuer sein. Es ist
mächtig kalt hier: aber wir haben uns schon daran gewöhnt. Der
Gesundheitszustand aller hier Anwesenden ist sehr gut. Wie geht’s
Euch, liebe Eltern und Brüder? Macht Euch nur keine Sorgen um
mich; ich schlage mich sehr gut durch, ungefähr so wie ein gut ge-
deckter Springer im Schachspiel, diese sind ja auch sehr schlecht aus
dem Felde zu schlagen. Die Wanderjahre haben das Gute gehabt,
daß, wenn man sich jetzt an solche Situationen sehr leicht anpassen kann.
Gestern habe ich sämtliche Wäsche gewaschen; sie ist jetzt bald trocken.
Vorige Woche habe ich als Lastträger gearbeitet. In einer
Mühle Getreide geschleppt. Den Tag über 75 Säcke à 4½ Pud
(1 Pud = 40 Pfund). Bekamen 75 Kopeken (1,50 Mark) für den
Tag. Mein Hund, von dem ich schrieb, ist seit einer Woche ver-
schwunden. Jetzt hätte er ja so nicht mitkommen können, da es per
Etappe geht. Sonst sind wir noch fidel und munter und –
hungrig. Das heißt: so schlimm ist es auch nicht. In 10 Tagen
feiert man ja schon Weihnachten bei Euch. Ich sende Euch deshalb
jetzt meine besten Wünsche und meine herzlichsten Küsse und hoffe
auf ein baldiges frohes Wiedersehen. Euer . . . . .
Die Verhandlungsweise der Regierung und der Bevölkerung uns
gegenüber ist korrekt. Viele Grüße an alle Bekannte und Freunde!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Januar 2015). 7. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmn3