6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Die umfangreiche Analyse des bisherigen Kriegsverlaufs und die Prognose der weiteren militärischen Entwicklung übernahm die „Bergische Arbeiterstimme“ von der „Bremer-Bürger-Zeitung“: Für den westlichen Kriegsschauplatz wird der Übergang vom Bewegungs- zum Stellungskrieg, die Bedeutung des Schützengrabens sowie das Verhältnis von Offensive zu Defensive eingehend beschrieben. Ein Wechsel in der deutschen Militärstrategie und die Verlagerung des aktiven Kriegsgeschehens an die Ostfront wird für 1915 erwartet. Geradezu prophetisch klingt die Voraussage für den weiteren Kriegsverlauf: „Eines ist sicher. Ungeheuer werden die Opfer noch sein, die der Weltkrieg von den Volksmassen erfordern wird. Bis zur Erschöpfung aller Beteiligten wird der Krieg gehen. Jede Hoffnung auf einen schnellen Friedensschluß, soweit darüber die kriegsführenden Parteien entscheiden, ist auf Flugsand gebaut.“

                 Die Kriegslage.
   In den vielen Neujahrsbilanzen, die jetzt aufgestellt wer-
den – so lesen wir in der „Bremer Bürger-Zeitung“ –
äußern beide Kriegsparteien eine große Zufriedenheit mit der
Kriegslage. Fünf Monate sind vorüber, – tönt es aus der
französischen Presse –, und der Angriff der Deutschen kommt
nicht vorwärts. Fünf Monate sind vorüber und die Fran-
zosen kommen nach Köln, die Russen nach Berlin, aber nur
als Gefangene, tönt es aus der deutschen Presse entgegen. Was
einem objektiven Beobachter in die Augen springt, ist die
Tatsache, daß im Gegensatz zum Deutsch-Französischen Krieg
in diesem die Entscheidung sehr langsam heran-
reift.
     Die chemische und Ingenieurwissenschaft haben Mord-
werkzeuge von einer Kraft und Genauigkeit in den Dienst
des militärischen Kampfes gestellt, daß das arme Menschen-
wesen sich vor dem anhaltenden Gewitterregen von Blei  und
Eisen in die Erde verkroch. Die Geschütze, deren Geschosse ganze
Forts aus Eisen und Beton zertrümmern, als hätte der Kon-
ditor sie gemacht, sind ohnmächtig den langen versteckten Linien
gegenüber, die von den in Schützengräben vergrabenen Massen
gebildet werden. Es fehlt das Ziel für die großen Kaliber.
Die Artillerie kann nur auf Geratewohl die Schützengräben
mit ihrem Feuer bestreichen in der Hoffnung, daß wenn die
Soldaten nicht materiell vernichtet, sie doch moralisch zermürbt
werden. Besonders die russische Artillerie soll es darauf ange-
legt haben, was ihr sehr viel Munition kostet. Immer wieder
versuchen die in den Schützengräben versteckten Infanterie-
massen sich besonders durch nächtliche Angriffe davon zu über-
zeugen, ob der Feind die Widerstandskraft nicht eingebüßt hat.
Aber schon beleuchten Leuchtkugeln das Vorgelände, schon pfeift
aus den zu stürmenden Schützengräben der Geschoßhagel den
Angreifern alsbald entgegen und alsbald greift auch die
Artillerie ein. Nur selten gelingt es, feindliche Schützengräben
zu nehmen. Wo der Bewegungskampf in den
Stellungskampf sich verwandelt,dort ver-
sumpft er. Kein Vorschrift, der Schützengraben dürfe nicht
zum Grabe der Offensive werden, hilft darüber hinweg. Die
Schützengräben erschweren ungeheuer die zu einer Entscheidung
stürmende Offensive nicht nur dadurch, daß sie sehr schlechte
Angriffspunkte und sehr gute Verteidigungswerke bilden, son-
dern auch deshalb, weil sie in den Mannschaften einen defen-
siven Geist erzeugen. Das hat die deutsche wie die französische
Militärwissenschaft vorausgesehen oder befürchtet, und darum
sich gegen die zu eifrige Benutzung der Sappe* gewendet. Die
Verhältnisse zeigten sich auch hier stärker als die Theorie.
   Die deutsche Offensive in Frankreich blieb seit Sep-
tember in den Schützengräben an der Aisne stecken. Nach-
dem die beiderseitigen Durchbruchsversuche sich als unaus-
führbar erwiesen, suchten sich die beiden Armeen zu umfassen,
bis sie in Westflandern ans Meer gelangten. Seitdem konnte
die eine Seite der anderen nur gelegentlich hie und da ein
paar hundert Meter Boden abgewinnen. In den ersten Mo-
naten des Stellungskrieges versprachen noch die Militärschrift-
steller der beiden Parteien Tag für Tag den Durchbruch oder
die Umfassung. So haben Major Morath und Schrei-
berhofen mehrere Male die Einnahme Verduns mit all
ihren entscheidenden Folgen als bevorstehend angezeigt, und
ihre Gegenparts, die Lacroix, Roussets, Reping–
tons haben den französischen Sieg immer als bevorstehend
verkündet. Jetzt schreibt der Oberstleutnant H. Frobenius:
„und nun begann jene Periode des Stellungskrieges, bei der
sich die Gegner, beide durch Schützengräben gedeckt, auf größe-
rem oder geringerem Abstand gegenüberliegen und sich bald
hier bald dort Vorteile abgewinnen suchen, aber weder
einen Durchbruch erzielen, noch eine
Flügelumfassung ausführen können, da in
dieser Hinsicht auf beiden Seiten die gleichen Verhältnisse
vorliegen: die Anlehnung an die Küste auf einer Seite, an
eine starke Stellung (Verdun – Toul und Metz) auf der anderen
Flanke. . . . . Im allgemeinen ergab die Lage,
daß hier im Westen die Fortführung einer
großzügigen Offensive ausgeschlossen war,
daß zwar auf der über 350 Kilometer ausge–
dehnten Schlachtfront an einzelnen wichtigen
Stellen wohl kleine Vorteile zu erringen,
Vorstöße des Gegners abzuwehren seien,
aber dem Charakter des Stellungskampfes
entsprechend, der mehr und mehr dem des
Festungskampfes sich nähert,die Beschrän–
kung auf die Defensive möglich und durch die
Umstände geboten sei. Dadurch wurden aber größere
Truppenkörper an der Westfront frei und konnten dazu ver-
wendet werden, an der Ostfront in solchem Maße eingesetzt
zu werden, daß daselbst der Uebergang zu einer kräftigen Offen-
sive angebahnt werden konnte.“
   Da es bekannt ist, das der deutsche Feldzugsplan zuerst
mit Frankreich abzurechnen suchte, weil dieses früher fertig
war, und viel beweglicher, gut organisiert, kurz, als gefähr-
licher Feind gelten mßte, so ist es offenkundig, daß
der deutsche Feldzugsplan unter dem Ein-
fluß des Feldzuges selbst umgeändert wurde.
Die Entscheidung wird zuerst im Osten erhofft
und gesucht.
   „Auch im Osten spielen die Schützengräben eine Rolle,
wurden aber bisher nicht zum Grabe der Offensive und dies
aus folgendem Grunde: Bisher hatten die Russen eine solche
zahlenmäßige Uebermacht über die deutschen und öster-
reichischen Ostkräfte, daß sie zu entscheidenden Schlägen aus-
holten: gegen Galizien, Ostpeußen, und im November direkt
gegen Schlesien und Posen. Aber die deutschen und österreichi-
schen Truppen setzten ihre Hoffnung auf ihre bessere Aus-
bildung, bessere Manövrierfähigkeit und Führung. Ob-
wohl außerstande, sofort eine Entscheidung herbeizuführen,
gingen sie doch alsbald von der Verteidigung zum Angriff
über: so, indem die Oesterreicher im August auf dem östlichen
Weicselufer den Russen bis gegen Lublin entgegengingen, so
bei dem gemeinsamen Angriff der deutschen und österreichischen
Armee im Oktober in der Richtung auf Warschau und Iwan-
gorod. Und auch jetzt, obwohl sich die Zahlenverhältnisse zwi-
schen den beiden Parteien noch nicht ausgeglichen haben, tobt
ein Bewegungskampf in Russisch-Polen. Der russischen Offen-
sive wurde eine deutsch-österreichische Offensive entgegengestellt;
sie warf nach einer Anzahl Vorkämpfe das russische Heer bei
Lodz zurück, muß aber weiter nicht nur gegen seinen hart-
näckigen Widerstand östlich von Lodz an den Flüssen Rawka
und nördlich an der Bsura kämpfen, sondern sie muß sich
auch gegen die russischen Angriffe in Westgalizien verteidigen,
deren Zweck es ist, sich zwischen die deutsche und österreichisch-
ungarische Armee einzuschieben. In dem Moment, wo wir
diese Betrachtungen niederschreiben, liegt keine Entscheidung
vor. Sie erst kann zeigen, ob das russische Heer noch Kraft zu
einer allgemeinen Offensive entwickeln kann. Wir nehmen es
nicht an. Von der Kraft der deutschen Offensive, von der Ver-
fassung, in der sich die russischen Heere zurückziehen werden
wird es abhängen, ob der jetzige Bewegungskampf sich nicht
in einen schleppenden Stellungskampf verwandelt, wobei der
Festungskampf bei Nowo-Giorgiewsk, Segsche, Warschau,
Iwangorod die Hauptrolle spielen würde.
   Wenn man die jetzige Kriegslage zusammenfassend schil-
dern will, so kann man folgendes sagen: keine der Kriegs-
parteien war bisher imstande, die andere ent–
scheidend zuschlagen (abgesehen von Siegen in einzel-
nen Schlachten, wie der Sieg Hindenburgs bei den Masurischen
Seen, der Sieg der Serben über Oesterreich, denn sie konnten
natürlich keine Entscheidung im Krieg bringen). Daß trotzdem
die militärische Lage Deutschlands besser ist,
als die der Russen und Franzosen, ergibt sich schon aus der
Tatsache, daß sich der Krieg fast völlig auf russischem und bel-
gisch-französischem Boden abspielt, daß nur Ostpreußen und
Galizien (wirtschaftlich für die Kriegsführung nicht entschei-
dende Gebiete) von den feindlichen Heeren zu leiden haben,
während bisher Rheinland-Westfalen, Oberschlesien, Mähren,
Böhmen und andere industrielle Teile Oesterreichs unversehrt
blieben. Was die weitere Entwicklung der Ereignisse anbe-
trifft, so ist jede Prophezeiung unmöglich, da man weder die
Größe der für den Frühling von Deutschland und England in
Bereitschaft gehaltenen Reserven kennt, noch den Einfluß der
Ereignisse im Orient, die sich erst in den Anfängen befinden,
einschätzen kann. Eines ist sicher. Ungeheuer werden
die Opfer noch sein, die der Weltkrieg von den Volks-
massen erfordern wird. Bis zur Erschöpfung aller
Beteiligten wird der Krieg gehen. Jede Hoffnung auf
einen schnellen Friedensschluß, soweit darüber die
kriegsführenden Parteien entscheiden, ist auf
Flugsand gebaut.

* Laufgraben in Richtung der feindlichen Stellungen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Januar 2015). 6. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmmy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.