Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. November 1914
Volkskriegsabend in Harperscheid und Schöneseiffen
Harperscheid, 8. Nov. Wir erleben eine große,
schwere Zeit, blutig und eisern! Bewundernd wird
die Nachwelt auf uns schauen, die wir diese Zeit er-
lebten: den heiligen Kampf ums Deutschtum, an dem
die Welt einst noch genesen soll! Und wie die Rot
der Zeit Wunder wirkte: Das deutsche Volk ein einig
Volk! Ein Zorn, ein Mut, eine heilige Begeiste-
rung! Was so die Seele mit Macht bewegt, das
ringt nach Gestaltung, nach Ausbruch. Wenn Gefühle
wie eine Wage durch alle Seelen fluten, dann ist
die Gelegenheit, ihnen gemeinschaftlich Ausbruch zu
geben, willkommen, als ob sie längst erwartet wäre. –
So vereinigten wir aus Harperscheid und Schöne-
seiffen uns am Sonntag abend zu einem Volkskriegs-
abend, um das, was wir bisher gemeinsam erlebten,
gemeinsam vertiefend zu überschauen und unsere Ge-
fühle gemeinsam zum Ausbruch zu bringen Ein
Marsch und der Gesang der Wacht am Rhein leiteten
den Abend ein. Nachdem die machtvolle Weise ver-
flungen war, hielt Herr Pastor Mühlenbach über die
Ursachen und den Verlauf des Krieges einen Vortrag,
der überzeugend klarstellte, daß der Kampf uns auf-
gezwungen wurde und daß mit den Strömen von
Blut, die bisher geflossen sind, wir viel Großes er-
reicht haben. Dank Gott und unseren Helden! Unsere
Bereitschaft zu Opfern, führte der Redner dann weiter
aus, sei tiefe Pflicht, zu deren Erfüllung er Ratschläge
gab. Am Schlusse seines Vortrages gedachte Herr
Pastor Mühlenbach der toten Helden unseres Dorfes;
alle erhoben sich zum Zeichen der Ehrung und Teil-
nahme von ihren Plätzen uns sangen, begleitet von
den feierlichen Klängen des Harmoniums, das Lied
„Wie sie so sanft ruhn“. Ein stimmungsvolles Musik-
stück führte zum zweiten Teile des Abends über. Die
Schilderung der Erlebnisse eines Wanderers während
der ersten Kriegstage fesselte nun die Zuhörer. Wenn
auch jetzt alles, alles über Deutschland kommt, so
bleibt’s doch dabei: Deutschland, Deutschland über
alles! So endete diese Schilderung. Durch das Lied
„Deutschand, Deutschland…“ gaben dann alle
begeisterte Zustimmung. Nach einem Hoch auf Kaiser,
Heer und Vaterland endete unter den vollen Afforden
eines Marsches der schöne Abend. Und der Erfolg?
Ein Jeder ging heim mit Gedanken und Gefühlen,
in denen er sich eins wußte mit den Andern! Frucht
für die Gegenwart, Saat für die Zukunft!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (11. November 2014). 11. November 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cvqm