Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915
In dem aus der sozialdemokratischen „Leipziger Volkszeitung“übernommenen Artikel wird die historische Bedeutung des Erziehungswerks der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung für die militärischen Erfolge Deutschlands betont und daraus die Schlussfolgerung einer umfassenden Demokratisierung für die Zeit nach dem Kriege abgeleitet; eine Position, die ganz der Burgfriedenspolitik der SPD-Führung entsprochen haben dürfte.
Kriegserziehung und Arbeiterorganisation
Ein Artikel der „Leipziger Volkszeitung“ über die Per-
sönlichkeit im Kriege kommt zu dem Schlusse, dass die Persön-
lichkeit des einzelnen im gegenwärtigen Kriege in ihren Gren-
zen eine weit höhere Bedeutung habe, als sonst: „Die naive
Auffassung, als ob die bloße Zahl, die einfache numerische
Überlegenheit den Ausschlag geben könne, ist, wie ja auch ge-
rade die Vorgänge im deutschen Osten zeigen, gänzlich abge-
tan. Wenn aber im Ganzen der Organisation, in der großen
und umfassenden Bindung der einzelnen durch sie die indivi-
duelle, intellektuelle, moralische und physische Stärke der Per-
sönlichkeit die Voraussetzung ist für Erfolge und Siege, so
kann bei den deutschen Siegen die deutsche Arbeiterklasse mit
ganz besonderem Stolz auf das Erziehungswerk blicken, das
ihre Tätigkeit erreicht hat. Es gibt keinen Streit darüber –
weder bei den Freunden noch bei den Feinden – der Organi-
sationen der deutschen Arbeiterklasse – , daß sie die deutschen
Arbeiter auf das unvergleichlichste erzogen und entwickelt
haben; sie haben ihre Intelligenz gehoben, ihr moralisches Be-
wusstsein gestärkt, ihre körperlichen Kräfte durch jeden Pfennig
erkämpfter Lohnerhöhung gesteigert. Erfolge der deutschen
Armeen sind daher nicht zuletzt ein Ergebnis der deutschen
Arbeiterorganisationen, und wir haben zu fordern, daß diese
Erkenntnis, die sich mit harter Schärfe und Notwendigkeit auf-
drängt, auch und erst recht in der dem Kriege folgenden Frie-
denszeit ihre notwendigen Früchte trägt: Vollkommene Gleich-
berechtigung und Freiheit der Entwicklung für die politischen,
gewerkschaftlichen und genossenschaftlichen Organisationen der
deutschen Arbeiterklasse und als gesteigerte Wirkung daraus
immer höhere Entwicklung der intellektuellen, moralischen und
politischen Kräfte der deutschen Arbeiterschaft.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Januar 2015). 6. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmmx