10. August 1914

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 21

Soldaten fahren in geschmückten Zügen und unter Jubelrufen der Grenze entgegen.

[August] 10.
Am 7., 8. u. 9. August je 2 Betstunden (morgens 6-8) einschließlich der Hl. Messe mit Aussetzung
des hochwürdigsten Gutes. Heute Sühnetag mit Weihegebet. In den Bettagen ein Fasttag.
Das Abstinenzgebot wird wegen der Kriegswirren aufgehoben
Unter den Jungfrauen herrscht eine große Begeisterung für die Pflege der Verwundeten.
Doch ließen sich ihre Wünsche nicht verwirklichen. Verschiedene traten zwar dem Vaterländischen
Frauenverein in Siegburg bei und nahmen auch an einem Ausbildungskursus in Siegburg bezw.
Troisdorf teil; doch sind dieselben später wieder zurückgetreten.
Der Verkehr auf der Bahn steht, da die Militärverwaltung die Bahn für sich in Anspruch genommen.
Unaufhörlich eilen […] Züge der Grenze zu. Der Jubel der vorbeifahrenden Streiter ist
unbeschreiblich. Unter Absingung von patriotischen Liedern u. Hurrahrufen fahren sie vorbei die

Wagen sind vielfach mit frischem Grün geschmückt und mit kurzen, humoristischen Aufschriften
versehen, wie: „Serbien geht in Scherbien, Jeder Schuß ein Ruß, jeder Stoß ein Franzos, jeder Tritt ein Brit“. „Russischer
Kaviar, französischer Sekt, deutsche Hiebe, u. das schmeckt


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. August 2014). 10. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cvq7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.