2. Januar 1915

BAST_02_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1915

Mit Hilfe der Zahlen der deutschen Ausfuhrstatistik 1913 belegt die „Bergische Arbeiterstimme“ die verheerende Wirkung des Weltkrieges für die besonders exportabhängige Solinger Schneidwarenindustrie. Mehr als 80 % des Vorkriegs-Exportes ging in Länder der aktuellen Kriegsgegner bzw. in nun nicht mehr zugängliche neutrale Staaten. Um diese Märkte in Zukunft nicht vollkommen zu verlieren, müsse, so argumentiert der Autor, die Solinger Schneidwarenindustrie ein besonders starkes Interesse an einem Ende der kriegerischen Feindseligkeiten und der Rückkehr zu friedlichen Handelsbeziehungen haben. Dass diese Sorge mehr als berechtigt war, erwies die Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg, als Solingen seine Vorkriegs-Stellung auf dem Schneidwaren-Weltmarkt nicht mehr zurückerhalten konnte.

                     Krieg und Export.
   Unter dem gegenwärtigen Weltkrieg hat naturgemäß die Export-
industrie sehr schwer zu leiden. Zu dem am schwersten betroffenen
Zweigen der Exportindustrie gehört ohne Zweifel unsere Solinger
Stahlwarenindustrie. Nach dem Statistischen Jahrbuch für das
Deutsche Reich repräsentierte die deutsche Ausfuhr an seinen
Schneidewaren – vornehmlich Produkte der Solinger Indu-
strie – im Jahre 1913 einen Gesamtwert von 38,3 Millionen Mark.
Davon weist die Statistik für 30,9 Millionen Mark die Ausfuhrländer
nach, während für den Rest von 7,4 Millionen Mark, der sich in
Beträgen von weniger als eine halbe Million Mark auf eine Reihe
von Ländern verteilt, keine näheren Angaben vorliegen. Von den
nachgewiesenen 30,9 Millionen Mark Exportwert entfallen auf Länder,
mit denen wir uns jetzt im Kriegszustande befinden, nicht weniger
als 10,5 Millionen Mark,also mehr als ein Drittel des Gesamt-
wertes. Im einzelnen ergibt dieser
                          Export nach Kriegsgegnern
für 1913 folgendes Bild:
    Frankreich bezog für  . . . . . .    996 000 Mk.
    Rußland bezog für . . . . . . . .  3 446 000 “
    England bezog für . .  . . . . . . 3 000 000 “
    Britisch-Indien bezog für . . . 1 601 000 “
    Canada bezog für . . . . . . . . . 1 430 000 “
   Von diesen 10 473 00 Mark kommen also auf die beiden Zwei-
bundländer 4 442 000 Mark und auf englisches Gebiet 6 031 000
Mark. Der Handel mit diesen Ländern ist durch den Krieg natürlich
völlig unterbunden. Durch die englische und die französische Flotte
wird aber auch der Handel mit einer Reihe anderer Länder so gut
wie völlig unmöglich gemacht. Diese an sich neutralen, aber von
Deutschland jetzt abgesperrten Länder waren 1913 an der im einzelnen
nachgewiesenen Gesamtsumme von 30,9 Millionen Mark mit ins-
gesamt 13,9 Millionen Mark beteiligt. Im einzelnen verteilte sich
dieser
                             Export nach abgesperrten Neutralen
folgendermaßen:
    Vereinigte Staaten für . . . . . .   7 065 000 Mk.
    Argentinien für . . . . . . . . . . . .  2 169 000 “
    Brasilien für . . . . . . . . . . . . . . . 2 072 000 “
    Mexiko für . . . . . . . . . . . . . . . .    748 000 “
    Niederländisch-Indien für . . . .     853 000 “
    Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . .     973 000 “
Von diesen 13 880 000 Mark entfallen also auf amerikanische
Staaten allein 12 004 000 Mark Es dürfte sehr schwer sein, von
diesem Absatz jetzt im Kriege einen nennenswerten Teil halten zu
können. Zählt man diese Werte zusammen, die 1913 nach Ländern
gingen, nach denen die Ausfuhr seiner Schneidewaren durch den Krieg
unterbunden ist, so kommt man zu 24 353 000 Mark, also zu fast 4/5
der nachgewiesenen 30,9 Millionen Mark. Das letzte Fünftel, das den
                           Export nach zugänglichen Neutralen
– mit Einschluß des mit Deutschland verbündeten Oesterreich-
Ungarn – betrifft, verteilte sich auf folgende Weise:
    Oesterreich – Ungarn bezog für . . . 2 560 000 Mk.
    Italien bezog für . . . . . . . . . . . . . . . 1 617 000 “
    Schweiz bezog für . . . . . . . . . . . .. .   796 000 “
    Holland bezog für . . . . . . . . . . . . . .   904 000 “
    Dänemark bezog für . . . . . . . . . . . .   581 000 “
    zieht man von der 6 558 000 Mark betragenden Gesamtsumme
den Anteil Oesterreich – Ungarn ab, so bleiben für die Deutschland zu-
gänglichen Neutralen ganze 3 998 000 Mark Absatzwert an seinen
Schneidewaren. Aber zweifellos ist durch die Opfer, die das waffen-
starrende Europa auch diesen neutralen Ländern auferlegt, der Absatz
in ihnen während des Krieges bedeutend zurückgegangen. In den
ersten Wochen nach Kriegsausbruch wirkte die plötzliche Abschneidung
der Exportmöglichkeiten auf das Wirtschaftsleben des Solinger
Industriebezirks denn auch außerordentlich lähmend. Durch die
Fabrikation von Kriegsbedarf ist der Geschäftsgang allmählich wieder
 belebt worden, aber die Produktion der eigentlichen Solinger Stahl-
waren liegt naturgemäß noch sehr danieder. Ueber den Eigenbedarf
Deutschlands, sowie über den Absatz in den für den Handel zugäng-
lichen Nachbarstaaten hinaus dürfte für diese Artikel in absehbarer
Zeit  auch kaum wieder mit nennenswertem Absatz zu rechnen sein.
Im Interesse der Wiederaufnahme der ausländlischen Handels-
beziehungen der Solinger Industrie liegt die möglichst baldige Ein-
stellung der Feindseligkeiten zwischen den kriegführenden Staaten,
damit die bisherigen Absatzgebiete nicht inzwischen von der eng-
lischen, französischen oder nordamerikanischen Konkurrenz mit Beschlag
belegt werden. Ebenso hat die Solinger Exportindustrie  – wie die
obigen Ziffern zeigen – das lebhafteste Interesse an einem Frieden,
der die Freundschaft mit den Nachbarvölkern ermöglicht, denn Ge-
schäftsbeziehungen können nur auf der Basis guten Einvernehmens
angeknüpft und erhalten werden. Deshalb sollte man gerade in So-
lingen sorgsam darauf bedacht sein, alle törichten Aeußerungen des
Hasses gegen unsere Kriegsgegner zu unterlassen, damit sie nicht später
die Wiederaufnahme der internationalen Handelsbeziehungen er-
schweren, die ohnehin keine leichte Aufgabe sein wird.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.