17. Dezember 1914

2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0001 2014-12-16_Tagebuch_Scheibler0002

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Hans Carl Scheibler, Leutnant im II. Hessischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 schreibt aus Beverloo (heute Beverlo/Belgien) an seine Eltern, den Kölner Kommerzienrat Karl Scheibler und seine Frau Bertha geb. von Mallinckrodt. Er berichtet von seinen Erlebnissen und dem Alltagsleben eines Offiziers an der Westfront.

Liebe Eltern,

Eigentlich habe ich noch gar keine Luste Weihnachtsbriefe zu schreiben, da man noch nicht in Stimmung dazu ist. Beverloo – Bourg Léopold wird ein wunderbares Lager, wenn erst alles fertiggestellt sein wird. [Unleserlich] Mannschaftscasinos sind noch im Bau. Leider sind die Off[iziers]-Casinos alle leer und essen wir in der Stadt. Ich gehöre zur Casinocommission und haben wir einen Saal gefunden, indem die Herren der Brigade essen und frühstücken können. Deutsches Bier und alles was man haben will. Essen kostet M[ark] 2,- pro Abend. Vorspeise, Suppe, Fleisch, Gemüse, Käse, Kaffee. Ich persönlich ziehe das Hotel Regina vor, klein aber gut gehalten. Der Besitzer hat im Ritz Carlton in New York gearbeitet, ist Belgier von Geburt, jetzt Amerikaner, seine Frau Tocher eines Deutschen aus Eupen jetzt Belgierin. Der Alte aus Eupen schwört auf die Familie Scheibler. Unter diesen Umständen habe ich es erwogen, im Hotel Regina zu buchen und die anderem im Lager wohnen zu lassen. Es giebt [!] im Hotel nur ein Zimmer! Das Lokal ist fürs Schlemmen eingerichtet, wenn auch jetzt viel fehlt, so haben die Preise ihre alte Höhe

[Seite 2] nicht verloren. Uns geht es eigentlich ganz gut. Sehr lange werden wir aber wohl nicht mehr hier bleiben, da die anderen Brigaden schlecht liegen sollen. Für Euer Weihnachtspaket meinen herzlichsten Dank; es sind Sachen die man immer gut gebrauchen kann. Ich erhielt noch Pakete von Henry Berg-von Langen, Berta Leverkus, Gerda Meyer-Leverkus und eine Büchse Mallasol von Deichmann-Mehlem, über die unbeschreiblicher Jubel herrschte. Sonst ist von hier nicht viel zu sagen. Über Vaters geschäftliche Nachrichten bin ich natürlich wenig erbaut. Man müsste versuchen, durch Onkel Theo Einfluss auf Rathenau zu bekommen, wir können doch unmöglich unser ganzes Tiermehl-Geschäft verlieren, denn wenn der B[auern]-V[erband] (?) direkt bezieht, was sollen wir dann machen.

Mit bestem Gruss
Hans Carl

Schuchard nimmt den Brief mit.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des LVR (17. Dezember 2014). 17. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmm3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.