24. Dezember 1914

BAST_24_12_1914_in_31_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Ein besonders intensives und schreckliches Artilleriegefecht am 20. Dezember 1914 an der Westfront schildert ein Solinger Soldat seinen Eltern.

   Seine Eindrücke im Artilleriegefecht schildert ein Solinger
in einem Briefe an seine Eltern:
                                        Geschrieben am Heiligabend.
   Zunächst teile ich Euch mit, daß ich heute und gestern viele
Sachen von Euch erhalten habe, so zum Beispiel Messer, Schokolade
und Briefe. Ich sage Euch herzlichen Dank. Nun zu dem Gefecht,
das wir diese Woche schon andauernd haben. Das kann ich Euch
überhaupt gar nicht richtig beschreiben, denn es war, als wäre das
Ende der Welt gekommen. Das kann ich Euch schreiben: ich habe
gewiß noch keine Angst gehabt, aber Sonntag, den 20. Dezember, da
bebte die Erde vor den einschlagenden Granaten. Es waren sogar
englische Panzergeschütze, ähnlich wie unsere 30,5 Zentimeter Ge-
schütze, in Tätigkeit. Der Vater kennt doch die Wirkung dieser Ge-
schosse. Es ist von unseren Fliegern gemeldet worden, daß sage und
schreibe 23 Batterien und ein ganzes französischens Armeekorps unserer
Division, die aus 10 Bataillonen besteht, gegenüberstanden. Ein
jeder hat gedacht, jetzt sei wohl die letzte Stunde für ihn gekommen.
Die ,,alten Leute‘‘, von denen nur noch 13 bei der Kompagnie sind,
und die vom 3. August an dabei gewesen sind, sagen, das sei der
schrecklichste Tag gewesen, den sie bis dahin erlebt hätten, – und die
haben gewiß schon sehr viel mitgemacht. Zuerst schlug ein Voll-
treffer in eine Gruppe Infanterie ein, wobei unser Hauptmann, ein
sehr guter Mann, schwer verwundet zusammenbrach und unser Richt-
schütze, der links von mir (½ Meter) stand, einen Streifschuß erhielt.Unser Richtschütze ließ sich verbinden, nach 5 Minuten kam er wieder.
während dieser Zeit hatte ich geschossen und gerichtet. Nach kaum
einer Minute schlug wieder ein sehr guter Treffer, eine schwere Gra-
nate, ein, wobei von der Bedienung, die aus vier Mann bestand,
sofort einer tot und zwei verwundet wurden, während ich wie durch
ein Wunder verschont blieb. Links von unserem Geschütz waren
8 Mann Infanterie tot. So ging’s im ganzen Schützengraben von
morgens um 9 bis mittags um 2. Da begann ein Artilleriekampf, aber
erzielt hat der Feind nichts. Unsere Infanterie hat ungefähr 100 Ge-
fangene gemacht; wir hätten mehr machen können, aber es gab keinen
Pardon mehr, alles wurde niedergemacht. Nun will ich mit den
Schrecken Schluß machen, denn das wird zu viel. Ich bin noch gesund
und munter, was ich auch von Euch allen hoffe. Es grüßt bis auf
ein fröhliches Wiedersehen Euer Sohn und Bruder    Hermann.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Dezember 2014). 24. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmm2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.