Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1914
Eine Solinger Sozialdemokratin kritisiert die zunehmende Verbreitung von Kriegsspielzeug und plädiert für den Verzicht auf Weihnachtsgeschenke dieser Art und eine pazifistische Erziehung der Kinder.
Weihnachten und Kinderspielzeug.
Eine Genossin schreibt uns:
Neulich belauschte ich ein Paar spielende Kinder, die sich
über Weihnachten unterhielten. Ein kleiner Knirps und ein
noch kleineres Mädchen äußerten diese Meinung: „Der Weih-
nachtsmann ist über die Grenze gegangen, um einzukaufen,
und nun kann er nicht zurück, weil Krieg ist, und nun wird
er wohl gar nicht zu uns kommen!“ Die Beiden schienen zu
ahnen, daß dieses Jahr mit dem Weihnachtsmann nicht viel
los sein wird.
Aber die Mutter schafft und sorgt auch im Elend des
Krieges für ein paar Gaben, die sie ihren Kleinen am Weih-
nachtsfest geben kann, und schon jetzt ist sie erfüllt von den Ge-
danken, was für Spielzeuge für die kleinen Jungen und die
kleinen Mädchen ausgewählt werden sollen und können. Die
Kaufläden bieten ja wieder eine Auswahl, die fast verwirrend
wirkt; und mehr als je drängt sich in diesem Jahr das Kriegs-
spielzeug in den Vordergrund. Es begegnet sich da mit dem
von den Ereignissen beeinflußten Sinn so vieler Kinder, die
schon seit Wochen und Monaten vom Krieg und Kriegsgeschrei
mit fortgerissen sind. Und nicht allein in ihren Spielen, schon
seit Ausbruch des Krieges sieht man sie zahlreich – manchmal
armselige Würmchen – an der Hand ihrer Eltern in feld-
grauer Mütze oder in voller Uniform spazieren; ein Zeichen,
daß auch diese Eltern den Wünschen ihrer Kinder nachgaben,
oder es gar für ihre Aufgabe halten, deren Freude am Sol-
datenspielen und am Krieg noch besonders zu fördern. Sollen wir Arbeitermütter diesem Kindersinn unserer
Jungens nun auch systematisch Vorschub leisten? – dann böte
sich ja bei der Auswahl der Weihnachtsgeschenke eine beson-
ders passende Gelegenheit. Aber wir sagen nein! Wir haben
trotz dem Kriege in unseren erzieherischen Aufgaben nicht um-
zulernen. Wenn die Nationen den Krieg jetzt auch notgedrun-
gen führen müssen, so sind und bleiben wir doch grundsätzlich
Gegner des Krieges. Wir betrachten den Krieg und das Sol-
datentum als etwas zu Ueberwindendes, uns gilt nur der
Friede als heilig, die friedliche Verständigung der Nationen
erstrebenswert. Diesen Sinn sollen wir auch unseren Kindern
einpflanzen, und zu dem Zweck verbannen wir schon aus ihren
Spielen, was die Freude am Krieg und dem Völkerhaß in die
jungen Herzen senkt: Die Kanonen und Flinten, Helme,
Säbel und Soldatenanzüge.
Vielleicht können wir trotzdem nicht vollständig hindern,
daß durch Einflüße von außen her die Sinne unserer Kinder
kriegerisch werden, daß sie an blutigen Kriegsschilderungen
Gefallen finden und über unsere Feinde grausam denken. Aber
gerade weil diese Einflüsse jetzt stärker als jemals sind, haben
wir selber alles zu vermeiden, was dieser kriegerischen Welle
Vorschub leisten könnte. Wir wollen schon beim Spiel unserer
Kleinen darauf hinarbeiten, daß ihnen der Krieg als das er-
scheint, was er ist und als was ihn schon einer unser größten
Dichter der Welt denunziert: ein roh, gewaltsam Handwerk!
Als Ideal, das der Menschengeist sich als Höchstes
stellt, ersehnen wir einen Gesellschaftszustand, unter dem
die Nationen sich brüderlich die Hände rei-,
chen. Zum Kampf um diesen Zustand gehört auch Helden-
mut, gehören Treue und Tapferkeit! Und zu diesem Helden-
mut wollen wir unsere Kinder entflammen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Dezember 2014). 12. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmlp