24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Teil zwei der Serie „Was ist Bolschewismus?“.

     Was ist Bolschewismus?
                        II.
   Der Krieg brachte in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
eine jähe Unterbrechung, zum guten Teil bog er sie in einem
scharfen Winkel noch rückwärts. Vor uns ein ungeheurer
Trümmerhaufen, eine trostlose Zukunft! Besonders für das deutsche
Volk, sowie die Völker der Mittelmächte. Sie haben nicht nur die
eigenen ungeheueren Lasten des Krieges zu tragen, sie sollen zudem
auch die Entschädigungen zahlen, sowie Leistungen für den Wieder-
aufbau der zerstörten Gebiete vollziehen, die sie wirtschaftlich tat-
sächlich zu einer furchtbaren Sklaverei verurteilten. Davon abge-
sehen hat der Krieg die meisten am Kriege unmittelbar beteiligten
Länder in der wirtschaftlichen Entwicklung so weit zurückgeworfen,
daß es jahrzehnte langer Arbeit bedürfte, um erst wieder auf dem
vor dem Kriege erreichten Stand emporzukommen.


   Haben sich so die Voraussetzungen der wirtschaftlichen und
sozialen Entwicklung gewaltig verändert, kann es nicht verwundern,
daß auch die Theorie von der Herbeiführung der sozialistischen Ge-
sellschaftsordnung durch die Demokratie und deren Werkzeug: den
Parlamentarismus in vielen Köpfen sich den neuen Tatsachen an-
paßte. Die Demokratisierung selbst in ökonomisch weit entwickelten
Ländern, erfordert eine lange Spanne Zeit, als viel langwieriger
noch muß sie dort erscheinen, wo die Industrialisierung noch in den
Kinderschuhen steckt und die Staatsgeschäfte ganz unverhüllt von einer
autokratischen Gruppe, mit oder ohne monarchische Spitze, ausgeübt
werden. Die Rückständigkeit war unter den Großmächten am aus-
gesprochensten noch in Rußlands vorhanden. Hier fehlte es sonach
auch an der Reife wirtschaftlicher Entwicklung, ohne die nach den
bisherigen Anschauungen die Einführung sozialistischer Gesellschafts-
zustände als utopisch galt. Wenn nun trotzdem in Rußland der Ver-
such unternommen wurde, ganz unvermittelt an Stelle noch rück-
ständiger, feudaler Agrarkultur und jungkapitalistischer Industrie,
die kaum begonnen hatte, die vorhandenen Naturschätze anzubrechen,
die sozialistische Wirtschaftsweise zu setzen, so muß zu solchem Be-
ginnen ein besonderer Umstand den Anreiz gegeben haben. Vor
allem: wie sollte man ohne die auf der Grundlage der Demokratie
zusammengefaßte Mehrheit der Volksgenossen die ganze Gesellschafts-
ordnung in die sozialistischen Bahnen lenken? Diese Frage löste der
Krieg mit seinem Kinde, der Revolution. Die herrschende Gesell-
schaft konnte den revolutionären Massen nicht mehr den Militaris-
mus entgegenstellen, im Gegenteil: den größten Teil der revo-
lutionären Aktion gab die bewaffnete Macht her. Sie brachte zuerst
in Rußland, nun auch in Deutschland die Revolution erst in Fluß.
Damit war neben vielen anderen auch die Anschauung auf den Kopf
gestellt, daß die bewaffnete Macht nicht der Ausbruchsherd einer
Revolution sein würde. Nun zeigte sich die revolutionäre Gärung
nicht nur zuerst und am stärksten im Heere, es war sogar die Front,
die das Signal zum Ausbruch der Revolution gab.
   Die Führer der Revolution hatten somit keinen Kampf der Ver-
teidigung gegen das Militär zu organisieren, diese Macht stand auf
ihrer Seite und spielte ihr mit leichter Mühe, ohne daß blutige
Bürgerkriege notwendig waren, die politische Macht, die ganze öffent-
liche Gewalt in die Hände. Der tatsächliche Besitz der Macht ersetzte
den geistigen Führern der Bewegung die Zustimmung der Volksmehr-
heit. Die Voraussetzungen der neuen Theorie: durch Sozialismus zur
Demokratie! war gegeben.
   Man benutzte die politische Macht, die sich auf die bewaffnete
stützt, um die sozialistische Gesellschaftsordnung durchzuführen. Hat
man sie eingerichtet, dann wird der überwiegende Volksteil durch
Erfahrung und Anschauungsunterricht für die neue Ordnung der
Dinge gewonnen; bekommt dann das ganze Volk das demokratische
Entscheidungsrecht, wird es ohne Zweifel für den Sozialismus,
gegen die Wiedereinführung der kapitalistischen Zwangsverhältnisse
sich erklären.
   Weil die Masse schwerfällig ist, es kaum möglich erscheint, sie
theoretisch so für den Sozialismus zu gewinnen, daß sie ihr Wollen
für die Sozialisierung in entsprechendes politisches Handeln umsetzt,
muß man den intellektuellen Mangel durch sinnliche Wahrnehmung,
das heißt durch das Erleben sozialistischer Zustände, ersetzen. Stellen
sich der Einführung des Sozialismus starke Widerstände entgegen,
dann müssen sie durch die Diktatur des Proletariats, unterstützt von
der bewaffneten Macht, überwunden werden.
   Das sind bolschewistische Gedankengänge, denen entsprechend die
Bolschewiki ihr Handeln eingestellt haben. Die Anwendung von
Gewalt ist demnach kein Grundsatz der Bolschewiki, ihr Vorgehen
bedingt durchaus keine Störung der Wirtschaftsmaschinerie, Raub und
Mord steht mit ihren Bestrebungen in Widerspruch. Wenn es trotz-
dem zur Anwendung von Gewalt kommt, dann nur darum, weil die
Anhänger und Interessenten der kapitalistischen Diktatur der Ein-
führung der sozialistischen Gesellschaftsordnung Widerstand und Ge-
walt entgegensetzen. Daß die kapitalistisch interessierten Kreise in
Deutschland den Bolschewismus als das Prinzip brutaler Gewalt,
der Unordnung und Unterdrückung erscheinen lassen, kann nicht ver-
wundern, man kämpft eben für die Erhaltung der kapitalistischen
Diktatur. Das sollen die unwissenden Massen nicht
merken, darum müssen sie mit bolschewistischen
Schauergeschichten gefüttert werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Dezember 2018). 24. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvna


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.