20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Ein Vertreter der Parteilinken erklärt in einer Artikelserie den Bolschewismus.

     Was ist Bolschewismus?
                  Die folgenden beiden Aufsätze stammen von
               einem bekannten linksgerichteten Wortführer der
               Partei. Wir bringen sie zur Kenntnis der Genossen.
                                                                  Die Redaktion.
                           I.
   In der bürgerlichen Presse und in manchen Blättern der Re-
gierungssozialisten nicht minder, wird mit verdächtigem Eifer von
den russischen Bolschewisten graulich zu machen versucht. Es sind
das, wohlgemerkt, jene Blätter, die seit Kriegsausbruch den Schwindel
der Regierung und Militärkamarilla über die Ursachen des Krieges
und die Ziele der herrschenden Gruppen mitgemacht haben. Nun er-
klären sie, das Volk sei elend belogen und betrogen worden. Sie
hätten Ursache zu sagen: Es wird weiter belogen und betrogen –
und wir machen den alten Schwindel auch nun noch getreulich mit!
   Tatsächlich ist es Schwindel, den Anschein zu erwecken, als ob
Bolschewismus grundsätzlich Terror, brutale Gewalt, Mord, Plünde-
rung, kurzum, vollständige Anarchie bedeute. Nichts falscher als das.
   Die Bolschewisten erstreben eine geregelte Erzeugung und Ver-
teilung der Güter auf sozialistischer Grundlage, also unter Ausschluß
von arbeitslosem Einkommen für kapitalistische Nutznießer, Empfän-
ger von Dividenden, Zinsen, sowie sonstiger Kapitalerente oder von
Grundrente in irgendeiner Form. Dieses Programm deckt sich voll-
ständig mit den Grundsätzen und Forderungen der internationalen
Sozialdemokratie. Die Verwirklichung dieses Programms wäre
zweifellos das beste Mittel, die durch den Krieg vollständig ins
Stocken geratene Gütererzeugung wieder in Fluß zu bringen und die
verarmten Völker von der hemmenden Last der Tributpflicht an
das Kapital zu befreien.


   Bis vor dem Kriege war die Sozialdemokratie vollständig von
dem Gedanken befangen, die öffentliche Agitation, das Wahlrecht,
der Parlamentarismus das seien die Mittel, mit denen man auf
dem Wege der Gesetzgebung die Umformung der kapitalistischen in
die sozialistische Gesellschaftsordnung bewirken könne. In die Formel
eines Schlagwortes gebracht, könnte man jene Theorie und Taktik
wie folgt umschreiben: Durch Demokratie zum Sozialismus!
   Es gab aber nicht wenig Anzeichen, die schon vor dem Kriege
erkennen ließen, daß der hier vorgezeichnete Weg zur Sozialisierung
der Gesellschaft unendlich lang sein würde. Trotz Wahlrecht zum
Reichstage, trotz jahrzehntelanger Aufklärungsarbeit war die große
Masse des Volkes noch nicht einmal für die Demokratie reif, ge-
schweige denn für den Sozialismus. Millionen von Proletariern,
die den Kapitalismus als Ausgebeutete am eigenen Leibe verspür-
ten, denen die Klassengegensätze, wie man glauben sollte, Tag für
Tag geradezu eingebläut werden, wählten die Vertreter des Kapitals
und kapitalistischer Interessen als Gesetzesmacher. Das demokratische
Wahlrecht erwies sich in gewissem Sinne als Hilfsmittel der Re-
aktion, es gestattete die Diktatur des Kapitals. Daß die Schule als
Instrument der herrschenden Gesellschaft in ausgedehntem Maße für
die Unwissenheit und Denkschwäche der breiten Masse verantwortlich
ist, kann man als Erklärung anführen, beweist aber nichts gegen die
Tatsache, daß mit der Demokratie die Vernunft noch nicht ohne
weiteres zum Siege gelangt. Solange die Grundlage der Gesell-
schaftsordnung kapitalistisch ist, wird natürlich die Schule niemals
zu einem Werkzeug wirklicher Aufklärung. Man hat sich hier mit
der Tatsache abzufinden, daß die große indifferente Masse nicht durch
Gedankenarbeit, sondern nur durch Erfahrungstatsachen,
durch Ereignisse, die sie vorwärts schieben, sich zu politischem Handeln
treiben läßt.
   Sie muß sich durch sinnliche Wahrnehmungen von der Güte
einer Sache überzeugen, ehe sie sich mit aller Energie dafür einsetzt.
Die große, nicht politisch lebendige Masse erkennt ihren eigenen
Vorteil vielfach erst dann, wenn sie ihn verwirklicht vor sich hat.
Diese Masse dahin zu bringen, sich für eine Einrichtung einzusetzen,
deren Vorzüge ihr nur begrifflich dargelegt werden, nicht durch An-
schauung überzeugend nachgewiesen werden können, ist vergebliches
Bemühen. Im allgemeinen muß der objektive Gehalt der Zustände
den Reifegrad erreicht haben, ehe die Massen dazu gelangen, durch
aktives Handeln die Verhältnisse höherer Ordnung herbeizuführen.
Wie wäre es anders denkbar, daß eine Masse von Wählern aus der
Schicht der kapitalistisch Ausgebeuteten die Vertreter der Kapitals-
interessen in die Gesetzgebungskörper wählen und so helfen, mit der
politischen Halb- oder Dreiviertel-Demokratie eine Diktatur des
Kapitals zu errichten?
   Diese Tatsache läßt hinter die Forderung: „Durch Demokratie
zum Sozialismus“, ein großes Fragezeichen setzen. Jedenfalls, der
Weg würde unendlich lang sein. Solange jedoch der normale Lauf
der kapitalistischen Entwicklung keine gewaltigen Störungen und
Unterbrechungen erlitt, blieb die Theorie. „Durch Demokratie zum
Sozialismus“ unangetastet. Es gab wohl Gruppen, die durch wirt-
schaftliche Aktionen die politische Entwicklung zu beschleunigen
suchten, und auch der Theorie des Terrors zuneigten, aber so lange
keine Probe aufs Exempel gemacht werden konnte, hatte jede
Theorie, die von der obigen abwich, praktisch wenig Bedeutung.
   Mit dem Parlamentarismus steckte man mitten drin in der prak-
tischen Verwirklichung der theoretisch begründeten Entwicklung: von
der Demokratie zum Sozialismus. Befriedigen konnten die Ergeb-
nisse keinesfalls, aber für eine andere Theorie gab es keine praktische
Betätigung. Ja, ziemlich allgemein galt es als utopisch, den Sozia-
lismus einführen zu wollen, ehe mindestens die überwiegende Mehr-
heit des Volkes dafür gewonnen, in ihrer politischen und wirtschaft-
lichen Einsicht dafür reif gemacht worden sei.
   In dieser Hinsicht vollzog der Krieg, wie in so vieler anderer
Beziehung, einen gründlichen Umschwung. Das Wort Marx’ von
der Diktatur des Proletariats bekam eine neue Interpretation, eine
Auslegung, die von den Bolschewisten in praktischer Anwendung die
alte Theorie umkehrte. Der Leitsatz des Handelns lautet bei ihnen:
„Durch Sozialismus zur Demokratie“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Dezember 2018). 20. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvm3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.