Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918
Analyse der vier neuen bürgerlichen „Volks“parteien – Deutsch-nationale Volkspartei (DNVP), Christlich-demokratische Volkspartei ( Zentrum), Deutsche Volkspartei (DVP), Demokratische Volkspartei (DDP) aus sozialistischer Sicht
Vier bürgerliche „Volks“parteien.
Die Revolution hat die bürgerlichen Reichstagsparteien zu-
sammengefegt wie Streu. Sie schämen sich der alten Etikette und
gehen unter verändertem Firmenschild auf Gimpelfang aus. Soweit
es sich heute übersehen läßt, haben wir mit dem Aufmarsch von vier
bürgerlichen „Volks“parteien zu rechnen. Da ist zunächst die
Deutsch-nationale „Volks“partei – ehemals
Konservative, Freikonservative und ihr antisemitischer Anhang.
Unter den Aufrufen dieser „Volkspartei“ liest man zu mehr als
50 Prozent adlige Namen! Heydebrand und Oldenburg-Januschau
haben die Dreistigkeit, sich als Volkspartei auszugeben.
Sodann die
Christlich-demokratische „Volks“partei – das
Zentrum im Fastnachtskostüm. Es hat sein Programm demokratisch
und pazifistisch aufpoliert und hat im übrigen seinen klerikalen Cha-
rakter in jeder Beziehung beibehalten. Mit der Demokratisierung
sucht es sich der durch die Revolution geschaffenen Stimmung anzu-
passen und gleichzeitig sein eigentliches kulturreaktionäres Programm
zu maskieren.
Es folgt die
Deutsche „Volks“partei – Herr Fuhrmann, Lohmann,
Stresemann von den ehemaligen Nationalliberalen, also
die Vertreter der Schwer- und Rüstungsindustrie, für die 4½ Jahre
Hochkonjunktur war, geben dieser Partei ihr Gepräge. In einem in
Hamburg verbreiteten Aufruf, der geschamig über die Firmenände-
rung hinweggleitet, wird unter anderem mit wünschenswerter Deut-
lichkeit gefordert: Sofortige (sic!) Einberufung der Nationalversamm-
lung, um der Revolution ein Ende zu setzen, Neuaufbau der Welt-
macht zu Wasser und zu Lande nach den Erfahrungen des Krieges –
die „Erfahrungen dieses Krieges“ werden die frommen Dividenden-
wünsche zu Wasser werden lassen. Der Aufruf betont noch ausdrück-
lich: „Damit treten wir in bewußten Gegensatz zu denen, die in
einer Vergesellschaftung aller Produktionsmittel und in der Aufhebung
des Privateigentums ihr politisches Ziel sehen.“ Also mit dürren
Worten: eine großkapitalistische Interessengruppe zur Bekämpfung
der Revolution und der sozialistischen Republik.“
Verschwommener naht sich die
Demokratische „Volkspartei – die ehemaligen Fort-
schrittler Müller-Meiningen, Kopsch, Wiemer, vereint mit Theodor
Wolff v[on] Gerlach. Die letzteren verkörperten wenigstens noch eine
einigermaßen anständige bürgerliche Demokratie, sie sind aber
durch die andauernde Verschmelzung heute schon zur Einflußlosigkeit
verurteilt. Die reaktionären Kommunalfreisinnigen bestimmen Ten-
denz und Richtung. Diese kompromittierte Gesellschaft liebäugelt
mit „Kamerad“ Scheidemann. Sie möchten sich in die Errungen-
schaften der Revolution teilen. Verfügt die nationalliberale –
Verzeihung, deutsche „Volks“- – Partei über die Geldschränke der
Industrie, so dürfen die Fortschrittler, die wirklich demokratischen
„Volks“parteiler, über die Bankguthaben vom Handel verfügen.
Einer der würdigsten Vertreter der am weitesten „links“ stehenden
bürgerlichen P[a]rteien ist Dr. Blunck, der entlarvte Gegenrevolutionär,
der seine „Demokratie“ mit der Entfesselung des Bürgerkrieges be-
kunden wollte.
Arbeiter, Augen auf! Alles, was sich demokratisch spreizt und
sich nicht sozialistisch nennt, ist gegenrevolutionär,
kapitalistisch-reaktionär und arbeiterfeindlich!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Dezember 2018). 18. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cvlb