Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918
Pfarrer Hartmann aus Solingen erklärt seine Befürwortung des Sozialismus und verteidigt sich gegen Kritiker.
Pfarrer und Sozialismus.
Pfarrer Liz. Dr. Hartmann bittet uns um Aufnahme
folgender Zeilen:
Da es vielfach überrascht hat, daß ein Pfarrer für die Sache des
Sozialismus eintritt, fühle ich die Verpflichtung, zur Aufklä-
rung unnötiger Mißverständnisse folgendes zu ver-
öffentlichen:
1. Wahres Christentum und Sozialismus hängen für mich aufs
engste zusammen. Ein großer Teil der Ideale Jesu (Freiheit, Ge-
rechtigkeit, Brüderlichkeit) ist sogar erst im Sozialismus wieder zu
neuem Leben erwacht. Wer sich in solche Anschauungen noch nicht
hineinversetzen kann, der möge den Fehler nicht nur beim andern
suchen.
2. In bezug auf die wirtschaftlichen Fragen des Sozialismus bin
ich sehr gerne bereit, mich aufklären zu lassen, aber nur von solchen,
die mehr Kenntnis der betreffenden Literatur oder Praxis besitzen als
ich. Allen andern stehe ich zur Aussprache gern zur Verfügung.
3. Warum ich zwar vor, aber nicht während des Krieges für den
Sozialismus eingetreten bin? Weil ich während des Krieges meine
Aufgabe darin sah, die Menschen innerlich zu beeinflussen und auch
meine Anschauungen ausreifen zu lassen.
4. Mein politisches Ziel: Eine große deutsche sozia-
listische Partei, die nicht nur Arbeiterklassenpartei ist, sondern
der auch der gesamte fortschrittliche Mittelstand und die Intelligenz
zufällt. Da die Sozialdemokratie vorläufig in gewissem Grade noch
eine solche Klassenpartei ist, betätige ich mich zurzeit in der demo-
kratischen Partei, die für die Vertretung des Sozialismus freien
Spielraum läßt. Ich betone aber, daß ich dabei allein den Sozia-
lismus als einen Inhalt ansehe, der die Völker begeistern
kann, während die Demokratie, deren Forderungen im Prinzip
ja bereits erreicht sind, also nicht mehr als Ziel einer Partei auf-
gestellt werden können, nur eine Form darstellt.
Im Anschluß an den Punkt 2 veröffentlichte ich als typisches
Beispiel der gegenwärtigen unvornehmen Kampfesweise folgenden
an mich gerichteten Brief:
„Schreiber dieses war gestern in der Versammlung im Kaiser-
saal und hat es mich denn doch sonderbar berührt, daß Sie als
Pfarrer zu der heutigen Bewegung so sehr wenig zu sagen wissen.
Daß Sie die Stellung der U. S. oder Bolschewisten – und letztere
sind in Wahrheit etwas ganz anderes, als man sie in der Ver-
sammlung hinzustellen versuchte – als charaktervoller bezeichnen
als die der übrigen, ist mir ganz und gar unverständlich. Ist das
denn z. B. charaktervoll, was der „Kultus“minister Hoffmann in
den letzten Tagen alles angeordnet hat? Wenn Sie als Pfarrer
Licentiat und Doktor nicht den Mut haben, hierzu etwas zu sagen,
dann tun Sie mir wirklich leid. Doch das werden Sie dermaleinst
totsicher mit Ihrem Gott abzumachen haben. Ihm werden Sie,
Herr Pfarrer und Seelsorger, nicht entgehen./ (Name.)
Auch ein Arbeiter.“
Ich übergebe diesen Brief deshalb der Oeffentlichkeit, weil der
Herr Einsender seine Adresse nicht angab und ich ihn daher öffentlich
bitten muß, doch den Mut zu haben, sich mit mir zwecks einer sach-
lichen Auseinandersetzung in Verbindung zu setzen, wenn anders er
nach dem Worte handeln will: Prüfet alles, und das Gute behaltet.
Pfarrer Liz. Dr. Hartmann.