12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Nachwirkungen der Zentrumsveranstaltung in Solingen

               Versammlungsfreiheit und Demokratien.
   Mit dieser heute so ansprechenden Formel versucht der Zen-
trumsvorstand seine Aktion zu retten. Das klingt eigenartig nach 4¼-
jähriger Knebelung jeder politischen Meinung der Arbeiterschaft.
Aber das ist für immer vorbei. Es ist war, der Aktions-Ausschuß
hat die Massen aufgeboten, damit es dem Zentrum unmöglich ge-
macht wurde, mit ein paar Leutchen die Oeffentlichkeit zu täuschen
über die Frage der Abtrennung Rheinlands und Westfalens. Und
in dieser Frage sollte unseres Erachtens die Bürgerschaft mit der Ar-
beiterschaft fest zusammenstehen. Betr[effend] Nationalversammlung und
Sozialisierung hat und wird der Aktions-Ausschuß niemals eine
Beschränkung der Klarstellung dieser beiden Punkte innerhalb der
Bürgerschaft unterbinden. Das hat er bei der Versammlung der
Solinger Bevölkerung am 6. Dezember 1918 im Kaisersaal bewiesen.
Wissen wird doch, daß diese Fragen dringend der Klarheit bedürfen.
Dann steht fest, daß am Dienstagabend Tausende von Personen auf
der Straße standen und nicht in den Kaisersaal hinein konnten. Um
keine unerfreulichen Vorgänge aufkommen zu lassen, trat der Aktions-
Ausschuß für Oeffnung des Versammlungslokales ein. Der Vor-
sitzende des Aktions-Ausschusses eröffnete die Versammlung mit der
Aufforderung an die Einberufer, die Leitung der Versammlung zu
übernehmen. Nachdem auf wiederholte Aufforderung sich niemand
meldete, erklärte der Vorsitzende, daß er nun die Versammlung leite.
Als Tagesordnungspunkte wurden festgesetzt: 1. Zentrumstaktik
früher und jetzt, Referent Rapp, 2. Der Stand der Deutschen Revo-
lution, Referent Merkel. Uns Unterbindung der Redefreiheit vorzu-
werfen, weil wir keinen Diskussion zuließen, geht doch nicht gut an.
Nachdem der Zentrumsvorstand bei dieser Versammlung, die die
letzte sein kann, (wahrscheinlich freuen sich unsere „lieben Freunde“ zu
früh) in der Vertretung seiner politischen Ideale versagte, hatte der
Aktions-Ausschuß die Pflicht, diese Versammlung nicht mit neuer
Verbitterung auslaufen zu lassen, sondern mit einem klaren einheit-
lichen Willen; und das ist geschehen. Also mag der Vorstand der
Zentrumspartei nach Zentrumsart telegraphieren und protestieren,
uns, die Mitglieder der Arbeiterpartei, die nie in ihren Versamm-
lungen die freie Rede unterbunden haben, kann man damit nicht
schwarz machen. Unsere Ueberzeugungstreue zu unsern Idealen steht
zu fest. Wären wir doch mit Freuden in eine solche starke Versammlung
gegangen und hätten uns dem Gegner gestellt. Der Vorstand der
Zentrumspartei scheint kein besonderes Vertrauen zum Verhalten
der Zentrumspartei während der Kriegszeit und in der Revolutions-
zeit zu haben, sonst würde er es ablehnen, sein Verhalten mit
solchem kindischen Protest zu verdecken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Dezember 2018). 12. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cvjw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.