Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
Der Pfarrer Hartmann der evangelischen Gemeinde Ketzberg (Solingen) erzählt, wie er zum Sozialismus gefunden hat.
Der Weg zum Sozialismus.
Von Pfarrer Liz. Dr. Hartmann.
Es gibt Gründe des Gefühls und Gründe des Verstandes, die
uns zum Sozialismus führen. Ich spreche heute zunächst von den
Gründen des Gef[ü]hls. Meine Bekanntschaft mit dem
Sozialismus begann, als ich darüber nachzudenken anfing, welchen
Weg manche Gegenstände des täglichen Bedarfs machen mußten, ehe
sie in meinen Besitz kamen. War es eine kleine Stickerei oder eine
Schirmmütze, ein Kragen oder eine Ansichtskarte für 1 Pf[enni]g – sie
alle waren durch das Elend, die Verzweiflung und die Sorge von
vielen Menschen hindurch oder doch wenigstens daran vorbeige-
gangen. Da hat ein Mann im Osten Berlins, ein älterer Familien-
vater, von morgens bis abends, vielleicht 14 Stunden, Schirme an
die Mützen geklebt, um kaum den notdürftigsten Unterhalt zu ver-
dienen; oder ein junges Mädchen mit „höherer“ Schulbildung, das
gezwungen war, Verdienst zu suchen, hat bei einer berühmten Wäsche-
firma für monatlich 15 Mark den ganzen Tag oft bis abends
9 Uhr arbeiten und Korrespondenz führen müssen.
Dann studierte ich die englischen sozialen Verhält-
nisse aus eigener Anschauung und die englische Sozialgeschichte.
Da erfuhr ich von dem sogenannten sweating system, dem Schwitz-
oder Aussaugesystem. Als der Industrialismus seine Hochblüte be-
gann, mußten viele Kinder mit 3 Jahren nähen helfen, um den
Unterhalt ihrer Familie mit zu sichern und die großen Schneider zu
bereichern. Dazu kam die Rücksichtslosigkeit der Monopolbesitzer.
Den Boden und die Häuser Londons besitzen fast ganz 12 englische
Lords; ein Federstrich von einem von diesen und eine Million muß
erhöhte Miete bezahlen, muß mit drückender Sorge dem nächsten Tag
entgegensehen, muß noch mehr in Schmutz und Elend verkommen wie
vorher. Ein Beschluß einer Versammlung von schlemmenden Auf-
sichtsräten, Direktoren und Aktionären einer Zeche: Millionen von
Familien müssen sich mit Kohlen aufs äußerste einschränken und
setzten Gesundheit und Behaglichkeit aufs Spiel – nicht nur Arbeiter-
sondern auch Mittelstandsfamilien.
Reformen im einzelnen können da nichts helfen. Ein Volks-
leben, das auf ein derartiges Wirtschaftssystem aufgebaut ist, geht
zugrunde. Das einzusehen, ist Sache des Verstandes: aber es un-
mittelbar zu empfinden, daß die Menschheit
da einen Irrweg ging, das kann man mit dem
Gefühl.
Zu all diesen Anzeichen eines weltwirtschaftlichen Irrwegs tritt
nun noch ein Gesichtspunkt, der viele entscheidend für den Sozialis-
mus erwärmte und hoffentlich noch viele erwärmen wird. Das ist
der gewaltige, unüberwindliche Glaube all derer, die unter dem
alten System zu leiden hatten, daß ein Weltreich der Gerech-
tigkeit, des Friedens und der persönlichen
Freiheit möglich ist und erkämpft werden muß. Wenn je das
Wort vom bergversetzenden Glauben wahr gewesen ist, so ist es hier,
wo geplagte und gedrückte Menschen aller Nationen, der Wirklichkeit
zum Trotz, an eine zukünftige Welt glaubten, da der Mensch nicht
mehr als Sache, Ware, „Arbeitskraft“ betrachtet wird, sondern als
Mensch. Und weil in der bürgerlichen Gesellschaft immer nur
einzelne erlesene Denker oder sozial empfindende Menschen sich zu
solchem Glauben aufgeschwungen haben, das Bürgertum als Ganzes
aber im Interesse des wirtschaftlichen, also privaten Aufschwunge
nicht nur Unverständnis, sondern sogar Feindschaft gegen solchen
Glauben zeigte, so hat es mehr und mehr die, die noch an ein „Empor
zum Licht“ der Menschheit glauben wollten, in das sozialistische Lager
getrieben. Nun, wo vielen es wie Schuppen von den Augen fällt,
wo vor allem die enge Beziehung zwischen Kapitalismus und Krieg
jedem klar wird, werden die Gutgesinnten in Scharen einem ver-
nünftigen, aber konsequenten Sozialismus ihre Kräfte widmen. Und
sie haben dabei nur das Ziel im Auge, daß aus der früheren Klassen-
partei eine sozialistische Volkspartei werde, an der
alle mitarbeiten könnten, die für eine glückliche Zukunft des Volkes
und wahre Freiheit aller Gedrückten und Entrechteten eintreten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Dezember 2018). 12. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cvjt