11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Kurz vor dem Eintreffen der britischen Besatzung: Werbeaufruf für die USPD Solingen

An die werktätige Bevölkerung des Kreises
                              Solingen.
   In wenigen Tagen trifft die englische Besatzung hier ein. Es ist
möglich, daß die junge politische Freiheit des arbeitenden Volkes
wieder eingeengt wird und das Vereins- und Versammlungsleben,
wenn auch nur vorübergehend, wesentliche Einschränkungen erfährt.
   In ernster Stunde richtet die
   Unabhängige Sozialdemokratische Partei des Kreises Solingen
die Mahnung an das werktätige Volk, sich fest um das alte Banner
zu scharen, die politische Organisation und die Parteipresse zu stärken.
   Viele unserer besten Genossen sind dem blutigen Völkermorden
zum Opfer gefallen. In den Organisationen sind Lücken entstanden,
die ausgefüllt werden müssen.
   Genossinnen und Genossen! Stellt euch der Partei zur Verfügung!
Meldet euch bei den Ortsorganisationen oder auf dem Parteisekre-
tariat als Bezirksführer, Vertrauensmann usw.
   An die aus dem Felde zurückgekehrten Genossen richten wir das
dringende Ersuchen, ihre Mitgliedschaft bei der Partei zu erneuern
bezw. ihre Mitgliedsbücher, soweit sie beim Eintritt zum Heeresdienst
an die Organisation abgegeben wurden, wieder in Empfang zu
nehmen.
   Die Partei braucht alle Kräfte, um die großen Aufgaben der
Gegenwart zu erfüllen, um die Errungenschaften der Revolution zu
erweitern und zu sichern.
   Frauen und Männer des werktätigen Volkes! Schließt die
Reihen! Tretet ein in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei
des Kreises Solingen. Abonniert die „Bergische Arbeiterstimme“.

   Anmeldungen, Aufnahmen, Geldsendungen, usw. werden ent-
gegengenommen:
   Aufderhöhe: Albert Freund, Aufderhöhe 56;
   Burscheid: Alwill Hussels, Konsum „Einigkeit“;
   Gräfrath: Oskar Schüttelhöfer, Solingerstraße 67;
   Hitdorf: Jean Piel, Hitdorf;
   Leichlingen: Heinr[ich] Küchmann, Unterschmitte 31;
   Mangenberg: Jos. Schallbruch, Louisenstraße 8;
   Merscheid: Rich. Horst, Olgastraße 29;
   Neuenhof: Rich. Pohl, Erferstraße 4;
   Ohligs: G. Loos, Grünstraße 23;
   Opladen: Ernst Peuster, Wilhelmstraße 7;
   Richrath-Langenfeld: Karl Erbs, Landwehr, Feldhausen 17;
   Schlebusch: Gust. Schulze, Reuterstraße 69;
   Solingen: Rob. Bremicker, Kaiserstraße 111;
   Solingen-Nord: Alb. Riepmann, Vereinsstraße 13;
   Schlicken: Otto Palm, Meisenburg 7;
   Wald: Ewald Weck, „Arbeiterstimme“;
   Weyer: Cuno Scharrenberg, Freiheitsstraße 48;
   Widdert: Karl Henkels, Börsenstraße;
   Wiesdorf: Adolf Junghans, Düsseldorferstraße 108;
   Witzhelden: H. Hütter, Oberbüscherhof.
                           Parteisekretariat:
            Solingen, Gewerkschaftshaus. – Telephon 1347.
                              Unabhängiger Sozialdemokratischer Volksverein
                                                für den Kreis Solingen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Dezember 2018). 11. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cvje


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.