9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

In Remscheid wurden die eingezogenen Jahrgänge 1898/99 zu einer Versammlung eingeladen. Dabei sprach man sich gegen die Rekasernierung dieser Jahrgänge aus.

         Die Fronttruppen wollen nicht wieder
                        in die Kasernen!
   Der Remscheider Vollzugsausschuß hatte die Jahrgänge 1898/99
zu einer Versammlung eingeladen, um mit diesen Soldaten, aus denen
man die zertrümmerte Kriegsmaschine wieder zusammensetzen will,
persönlich das Notwendige zu besprechen. Die Versammlung fand am
Freitagabend in der Stadtparkhalle statt und war fast ausschließlich
von jungen Soldaten der beiden Jahrgänge besucht. Der große Saal
war nahezu restlos besetzt. Eine schöne Versammlung. Für einen
Kenner des Versammlungslebens war es interessant zu sehen, welcher
Unterschied ist zwischen Versammlungsbesuchern, die an öffentlichen
Fragen Anteil zu nehmen und sie zu behandeln gewöhnt sind, und Be-
suchern, denen solche Aktionen völlig neu sind. Man konnte es der
Versammlung am Freitag zu Beginn so recht anmerken, wie sehr der
öde militärische Drill, der jede individuelle Regung erstickt, auf die
Gemüter gewirkt hat – nur zum blinden Gehorsam erzogen, saß zu-
nächst die ganze Versammlung regungslos da, wie bei einem Appell.
Gar bald aber war das Eis gebrochen, der gesunde Geist brach durch,
zum Teufel war die Appellstimmung. Eine lebendige Anteilnahme
war an Stelle des gehorsamen Zuhörens getreten. Beifalls- und Zu-
stimmungssalven zeigten, daß der öde Drill diese jungen Gemüter in
dauernde Fesseln nicht zu schlagen vermocht hat.
   Genosse Grütz zeichnete in knappen Strichen die Situation. Er
wies auf die Greuel und Opfer dieses scheußlichsten aller Kriege hin,
besprach seine Ursachen und widmete ein besonderes Kapitel den
Trägern des Kapitalismus und seines Werkzeuges, des Militarismus.
Seine Feststellung, daß dieses verfluchte System, das das Volk an den
Abgrund geführt hat, mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden müsse,
löste stürmischen Beifall aus. Er besprach die Früchte der Revolution
und kennzeichnete die Kraftquellen der Gegenrevolution. Er wies nach,
daß aus den genannten Jahrgängen der jüngeren Volksgenossen
die Kriegsmaschine neu zusammengesetzt werden soll und schilderte die
ganz natürlichen Folgen dieses Planes. Seine Frage: „Wollt Ihr, die
befreit worden seid, wollt Ihr wieder in die Kasernen zurück?“ löste
ein einstimmiges, stürmisches Nein, niemals! aus. Stürmischer, lang-
anhaltender Beifall folgte, als der Redner geendet.


   Die Debatte war eine sehr lebhafte. Die Genossen Geldsetzer und
Freitag unterstrichen und ergänzten die Ausführungen des Redners
in wirkungsvoller Weise und ernteten ebenfalls stürmischen Beifall.
Ebenso mehrere Soldaten aus der Mitte der Versammlung. Aus allen
Reden klang heraus: „Wir gehen nicht zurück, nieder mit jenem
Mordsystem.“ Ein steinalter Arbeiter sprach nur einen Satz: „Ich
habe vier Söhne im Felde gehabt, von denen die hier sind, geht keiner
in die Kaserne zurück.“ Diese knappe Rede wirkte gewaltig – lang-
anhaltender Beifall war die Folge. Als Genosse Geldsetzer darüber
abstimmen ließ, ob die Parole des Arbeiter- und Soldatenrats, in die
Kasernen nicht zurückzugehen, befolgt werden soll, erhob sich ein Wall
von Händen. Einstimmig und jubelnd wurde der Beschluß gefaßt.
   In seinem Schlußwort richtete Genosse Grütz an die jungen
Volksgenossen ernste Worte der Ermahnung: Ein neues Leben be-
ginnen, an den Zeitverhältnissen innigen Anteil nehmen, sich um
politische und wirtschaftliche Angelegenheiten kümmern! Lernen! Den
Geist bilden! Jeder möge für seinen Teil dazu beitragen, daß Zu-
stände geschaffen werden, die jedes Menschen Glück verbürgen. Werft
von euch den Plunder, den man in eure Hirne gepfropft hat – werde[t]
freie, selbständige, schaffensfreudige Männer eines freien Volkes!
   Mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf die sozialistische
Republik wurde die Versammlung geschlossen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Dezember 2018). 9. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cvit


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.