7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Bei einer MSPD-Versammlung im Solinger Kaisersaal wurden Resolutionen sowohl gegen die Gründung einer Sonderrepublik Rheinland-Westfalen als auch gegen die baldige Einberufung einer Nationalversammlung verabschiedet.

Wie sichern wir die Errungenschaften
                  der Revolution?
   So lautete das Thema, über das sich die Solinger Arbeiterschaft
gestern abend in einer von den Rechtssozialisten einberufenen Ver-
sammlung im Kaisersaal aussprach. Die Versammlung, die durch
Glockengeläute die Arbeiterschaft zusammenrief, war zugleich auch als
Protestaktion gedacht gegen die Propaganda alldeutsch-imperialisti-
scher und Zentrumskreise auf Lostrennung von Rheinland-Westfalen
vom Deutschen Reich. Der Besuch war ein riesiger, jedes Steh- und
Sitzplätzchen war gefüllt, Tische waren entfernt. Viele Hunderte konn-
ten keinen Einlaß mehr finden. In drangvoll-fürchterlicher Enge
harrten die Erschienenen der Dinge, die da kommen sollten und
hielten stundenlang aus.


   Die Versammlung wurde eingeleitet durch den von den ver-
einigten Arbeitersängern vorgetragenen Gesang des Liedes: „Empor
zum Licht!“ Dann erhielt das Wort Genosse Schaal, der noch
einmal kurz skizzierte, wie der Riese Proletariat zur Herrschaft ge-
kommen ist. Eine ungeheuerliche Erbschaft sei es gewesen, die die Ar-
beiterschaft übernommen habe, ein zusammengebrochenes Staats-
wesen, in dem Lebensmittel, Rohstoffe usw. usw. nahezu völlig auf-
gebraucht sind. Trotzdem sei schon vieles im Interesse der Arbeiter-
schaft geschehen und nun gelte es, das bereits Errungene selbst unter
Einsetzung des Lebens zu erhalten und weiter zu bauen. Dann
wandte sich Redner den „taktischen“ Meinungsverschiedenheiten inner-
halb der sozialistischen Parteien zu und meinte, alles Trennende müsse
nun im Interesse der gemeinsamen Arbeit zurückgestellt werden.
Durch das Hervorheben der alten Sünden würde die Einigkeit nicht
gefördert. Er stehe mit seinen Freunden auf dem Boden der sozialisti-
schen Republik und werde alle Mittel anwenden, sie durchzuführen.
Zur Frage der Nationalversammlung vertrete er nicht die Ansicht,
daß die Zusammenberufung erst nach erfolgter Sozialisierung ge-
schehen dürfe, da dies erst unsere Kinder und Kindeskinder erleben
dürften. Wir konnten die Sozialisierung nur vorbereiten, die Durch-
führung brauche Zeit. Das Beispiel Rußlands lasse sich nicht ohne
weiteres auf Deutschland übertragen, russische Zustände wünsche er
nicht. Die Diktatur des Proletariats dürfe nur bis zum Zusammen-
tritt der Nationalversammlung dauern, dann würden die Arbeiter-
und Soldatenräte durch auf demokratischer Grundlage gewählte ge-
setzliche Körperschaften abgelöst. Die Masse des Volkes, die man bei
solchen Umwälzungen hinter sich haben müsse, verlange die National-
versammlung, dagegen könne man sich nicht mehr sträuben. Redner
wendet sich dann scharf gegen die B[e]strebungen der Zentrumskreise
und Großindustriellen. Rheinland und Westfalen i[n] einer kapitalisti-
schen Republik von Deutschland abzutrennen und schließt mit der
Hoffnung, daß durch gemeinsames Arbeiten die Errungenschaften der
sozialistischen Republik bald fest verankert sein werden.
   In der nun einsetzenden sehr lebhaften Diskussion sprachen
die meisten Redner gegen die sofortige Einberufung der Natio-
nalversammlung. Erst müßte die Arbeiterschaft die notwendigsten
sozialistischen Maßnahmen durchgeführt und dem Volke praktisch ge-
zeigt haben, daß unter dem Sozialismus ein glücklicheres Leben
möglich ist als unter der Herrschaft des Kapitalismus. Bei
der sofortigen Einberufung der Nationalversammlung bestehe die
Gefahr, daß die vielen neuen und noch unaufgeklärten Wähler ent-
gegen ihren eigenen Klasseninteressen unbewußt dem Kapitalismus
Handlangerdienste leisten würden und die Nationalversammlung so
zusammengesetzt würde, daß von ihr wirkliche sozialistische Maß-
nahmen nicht erwartet werden könnten. Jetzt habe man die Macht
und müsse sie im Interesse des Volkes benützen und nicht freiwillig
wieder abgeben. Dem Standpunkt des Referenten vertrat in der
Diskussion eigentlich nur Steinmüller, der durch seine unglücklichen
Ausführungen wiederholt große Unruhe hervorrief. Anerkannt wurde
von verschiedenen Rednern der Rechtssozialisten, auch von Herrn
Pfarrer Hartmann, daß die Politik der U. S. P. D. während des
Krieges viel charaktervoller gewesen sei als die der Scheidemann-
Richtung, was von der Versammlung mit lebhaften Zustimmungs-
äußerungen quittiert wurde. Auch die Aufforderung einzelner
Redner, sich nunmehr auch politisch zu organisieren und die sozial-
demokratische Presse an Stelle der bürgerlichen zu abonnieren, fand
lebhafte Zustimmung.
   Drei Resolutionen lagen vor. Nach einem kurzen Schlußwort
des Genossen Schaal, in dem er sich mit den Resolutionen beschäftigte
und jene befürwortete, die die baldige Einberufung der National-
versammlung fordert, schritt man zur Abstimmung. Einstimmig
angenommen wurde zunächst nachfolgende, von L. Marx eingebrachte
Resolution:
      „Die heute im Kaisersaal in Solingen tagende öffentliche
   Volksversammlung, die von mehreren tausend Männern und
   Frauen des werktätigen Volkes besucht ist, protestiert ganz ent-
   schieden gegen die Sonderbestrebungen der Kölner Zentrumspartei,
   die auf die Gründung einer rheinisch-westfälischen Republik ge-
   richtet sind. Diese Sonderbestrebungen gelten nicht, wie vorge-
   geben, dem schnellen Wiederaufbau des deutschen Vaterlandes,
   sondern sind diktiert von der Angst um die Geldsackinteressen der
   besitzenden Klasse. Außerdem will das Zentrum in der Sonder-
   republik die klerikale Herrschaft wieder aufrichten.
      Die Versammlung verspricht einmütig, vor keinem Mittel
   zurückzuschrecken, um die Einheit und Geschlossenheit der deutschen
   sozialistischen Republik zu erhalten.“
      Mit großer Mehrheit und unter lebhaftem Beifall angenommen
wurde dann folgende Resolution:
      „Das Interesse unseres Landes gebietet, keinen Zweifel daran
   zu lassen, daß die alten Mächte in Deutschland völlig beseitigt sind
   und daß wir ihnen auch keine Möglichkeit lassen, direkt oder
   indirekt wieder zur Herrschaft zu gelangen. Die sofortige Einbe-
   rufung einer Nationalversammlung ist ein konterrevolutionäres
   Unternehmen, das wir aufs schärfste bekämpfen werden. Vor der
   Einberufung der Nationalversammlung muß die Macht der
   kapitalkräftigen wirtschaftlichen Beherrscher Deutschlands gebrochen
   werden. Das kann nur durch die Uebernahme der zur Vergesell-
   schaftung reifen hochentwickelten Industrien geschehen.
      Solingen, den 26. November 1918.
                                                Aktions-Ausschuß
               der Arbeiter- und Soldatenräte für den Kreis Solingen.
                                    I[m] A[uftrag]: Kaiser, Mohrmann.“
   Damit war die dritte Resolution, die die baldige Einbe-
rufung der Nationalversammlung forderte, gefallen.
   Ein Herr Joel Hartkopf vom Schlagbaum, ein Mann, der sicher
während des Krieges keine Not gelitten und auch nicht im Schützen-
graben gelegen hat, versuchte durch immerwährendes unangebrachtes
Dazwischenrufen die Versammlung zu stören; es fehlte nicht viel
und der dicke Herr mit seinem blühenden Gesicht wäre von Arbeiter-
fäusten an die frische Luft gesetzt worden. Die Arbeiterschaft ver-
zichtet auf solche Leute und merkt sie sich.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Dezember 2018). 7. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cvie


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.