Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1914
Bericht über die zweite Kreisparteiversammlung der SPD Solingen seit Kriegsausbruch.
Eine Kreisparteiversammlung,
die zweite nach Kriegsausbruch, fand gestern nachmittag 4 Uhr
im Walder Gewerkschaftshause statt.
Zunächst nahm die Versammlung den Geschäfts-
bericht über das Sommerhalbjahr entgegen.
Genosse Bellert schildert in seinem Bericht die Agi-
tationsarbeit, die von der Partei bis zum Ausbruch des
Krieges in eifrigstem Maße betrieben worden ist.
Unsere Versammlungen gegen die Koalitionsrechtshetze,
unsere Friedensdemonstrationen bis kurz vor Ausbruch des
Krieges waren Massenaktionen im wahrsten Sinne des Wortes.
Heute, wo wir rund 1100 Mitglieder im Felde haben, ist
naturgemäß die Parteiarbeit außerordentlich erschwert. Um so
tatkräftiger müssen alle noch verfügbaren Genossen jetzt in den
Dienst der Organisation treten.
Die Wirkungen des Krieges spiegeln sich auch wieder im
Kassenbericht, da die eingegangenen Beiträge um rund 2000
Mark hinter den früheren Summen zurückgeblieben sind.
Doch ist eine Besserung zu erwarten, wie auch die allge-
meine Lage der Partei sich in der letzten Zeit gehoben hat.
In den Gemeindeparlamenten waren unsere Genossen be-
müht, nach Kräften für die Opfer des Krieges und der Arbeits-
losen zu wirken. Auch unsere Genossinnen werden durch ihre
Liebestätigkeit für die Kinder der Arbeitslosen viel Elend zu
lindern vermögen. Die Gemeindewahlen haben nach Wür-
digung der ganzen Lage befriedigt, wenn das Resultat in ein-
zelnen Bezirken auch besser hätte sein können.
Unser Mitgliederbestand ist um 51 zurückgegangen, was
erklärlich ist, wenn man bedenkt, das zahlreiche Genossen in-
folge der Arbeitslosigkeit abreisen mußten.
Zum Schluß appellierte Redner nochmals an die An-
wesenden, unermüdlich weiter zu arbeiten für die Partei: wir
sind es den im Felde stehenden schuldig, die Organisation ge-
schlossen zu erhalten.
Aus der vorgelegten Aufstellung ergibt sich, daß die Kasse
vom 1. April bis 30. September mit 9795,55 Mark bilanziert
und am Schlusse der Berichtszeit 4630 männliche und 431
weibliche Mitglieder vorhanden waren. Auf Antrag der Re-
visoren wurde dem Kassierer Decharge erteilt. Eine Diskussion
fand nicht statt.
Zum zweiten Punkt der Tagesordnung sprach Genosse
Niebuhr-Elberfeld in 1½ stündigem eingehenden Vortrage
über die wirtschaftlichen Kriegsmaßnahmen.
Seine Ausführungen gipfelten in der nachstehenden Resolution:
Die Versammlung sieht in der Sicherung der Volksernäh-
rung, der Hebung der Gewerbstätigkeit und der
Unterstützung der Existenzlosen die drei Hauptaufgaben
der wirtschaftlichen Kriegsfürsorge. In den Dienst dieser Aufgaben
haben sich Reich, Staat und Gemeinde zu stellen.
Zur Sicherung der Volksernährung fordert die Versammlung
grundsätzlich die Uebernahme der vorhandenen, notwendigen Lebens-
und Bedarfsmittel in Gemeindeeigentum und ihre gleichmäßige Ab-
gabe an den Konsum zu Selbstkostenpreisen. Bevor dieses Ziel er-
reicht ist, kann die Festsetzung möglichst billiger Höchst-
preise für Produzenten und Händler, die wesentliche Ermäßigung
der bereits bestehenden, übertriebenen Höchstpreise, namentlich für
Getreide, sowie der Verkaufszwang für Lebens- und Be-
darfsmittel gut wirken. Zur Vermehrung der vorhandenen
Nahrungsmittelvorräte sind alle zweckentsprechenden Schritte sofort zu
ergreifen.
Für die Hebung der Erwerbstätigkeit und Beschaffung von Ar-
beitsgelegenheiten für Angestellte und Arbeiter müssen die Behörden
in Reich, Staat und Gemeinde kräftig bemüht sein. Es ist jede
unbezahlte Arbeit abzulehnen, Ueberarbeit und
Nebenarbeit müssen durch Einstellung neuer Ar-
beitskräfte vermieden werden. Von der Entlassung von
Arbeitern ist unbedingt abzusehen. Neue Arbeiten sind in möglichst
großem Umfange vorzunehmen, begonnene verstärkt fortzuführen.
Den Privatunternehmern kann durch Ausbau der Kreditein-
richtungen zur Förderung ihrer Arbeiten und Betriebe ent-
gegenkommen werden. Die Arbeitsvermittlung ist zu
zentralisieren, Arbeitsgemeinschaften zwischen
Unternehmern und Arbeitern sind anzustreben. Kriegsge-
fangene und Strafgefangene dürfen den freien Ar-
beitern keine Konkurrenz bereiten. Ueberall ist auf
die Einhaltung der Tariflöhne zu achten, höhere Löhne sind zu
fordern.
Für die Unterstützung der Beschäftigungslosen und Krieger-
familien sind mehr Mittel als bisher einzustellen. Den Unter-
stützungen, die namentlich im Winter durchweg zu erhöhen sind, darf
kein Wohltätigkeitscharakter anhaften. Sie sind zu ergänzen durch
Kinder- und Mietzulagen. Aufrechnung privater Zuwendungen
sollen nicht eintreten. Auch die teilweise Beschäftigten sind
nach gerechtem Maßstabe zu unterstützen. Die Fürsorge für die ver-
krüppelten und verstümmelten Krieger und deren Familien ist sofort
in Angriff zu nehmen.
Die nötigen Mittel sind in der Hauptsache von Reichs wegen
aufzubringen. Namentlich den Industriegemeinden muß sofort Ent-
lastung zuteil werden. Die f[ü]r solche Zwecke bereitgestellten 200 Mil-
lionen Mark genügen nicht für die dringendsten Ausgaben. Deshalb
muß der Forderung der Generalkommission der Gewerkschaften
Deutschlands und des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei
auf eine Milliarde Mark zu sozialen Zwecken Rechnung getragen
werden.
Ohne Debatte wurde diese Resolution einstimmig ange-
nommen.
Beim dritten Tagesordnungspunkt: „Vorstandswahlen“
wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder per Akkla-
mation einstimmig wiedergewählt und darauf die Versamm-
lung mit einem aufmunternden Schlusswort des Genossen
Schaal geschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Dezember 2014). 7. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmli