Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914
Insgesamt ein pessimistisch, resignativer Leitartikel der „Bergischen Arbeiterstimme“ zum Jahresende nach fünf Monaten Krieg. Der Verfasser sieht durch die Ereignisse zwar die sozialdemokratische Voraussage eines drohenden imperialistischen Krieges zwischen den kapitalistischen Mächten Europas mehr als bestätigt, eine Prognose für die weitere Entwicklung im nächsten Jahr (fortgesetzter Krieg oder Frieden) kann und will er ebenso wenig abgeben wie eine wirklich optimistische Zukunftsperspektive entwickeln.
Jahreswende.
Das Jahr, das heute im Strom der Zeit versinkt, zählt
zu den schicksalsschwersten der menschlichen Geschichte. So weit
die Kunde über Menschen und ihre Kämpfe untereinander in
das Grau der Legende zurückreicht, dürfte keines vorüber-
geflossen sein, in dem so viel Menschenblut durch Menschen-
hand vergossen worden ist, als im Jahre 1914. Spätere
Geschlechter werden mit Grausen dieses Jahres gedenken als
des Blutjahres; in dem sich die kulturell vorgeschrittensten
Völker in brudermörderischem Kampfe gegenseitig zerfleischten.
Zu einem wesenlosen Schemen verblaßt vor ihm alles, was die
blutigsten Jahre der Vergangenheit aufzuweisen haben an
Greueln und Verwüstungen der Kriegsfurie.
Noch vor Jahr und Tag wollte es eigentlich keiner so recht
glauben, daß es zwischen den großen Nationen Europas je
wieder zu einem Kriege werde kommen können. Die Um-
wälzungen auf der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und
1913 hatten die europäischen Großmächte in anscheinend
völliger Einigkeit überstanden, über die internationalen
Interessenlonflikte in Vorderasien und in Afrika war unter
der Hand zwischen ihnen eine Verständigung erzielt worden,
in Ostasien und in Amerika schien Platz genugfür alle zu
freiem wirtschaftlichen Wettbewerb zu sein. Warum sollte man
sich also von den hin und wiederaustauchenden Kriegsgerüchten
ernstlich beunruhigen lassen? Vielleicht handelte es sich dabei
nur um Uebertreibungen vorhandener Spannungen durch die
Berufspolitiker, die aus Agitationsgründen gerne etwas
schwarzmalen wollen. So oder ähnlich mag noch bis in den
letzten Sommer hinein neben dem Gros der bürgerlichen Welt
auch mancher unserer Parteigenossen gedacht haben, dem die
unausgesetzte Beschäftigung seines Parteiblattes mit der
imperalistischen Politik der kapitalistischen Großstaaten nicht
durch die Weltlage gerechtfertigt schien. Der plötzliche Kriegs-
ausbruch hat daher auf weite Kreise wie ein Blitz aus heiterm
Himmel gewirst. Eine solche schlagende Bestätigung alles
dessen, was die Sozialdemokratie seit Jahren über die zum
Kriege treibenden imperalistischen Tendenzen der kapita-
listischen Mächte gesagt und geschrieben hatte, schien zuerst
unfaßbar. Hoffnungslosigkeit und Kriegspanik kennzeichnen daher
in allen vom Kriege betroffenden Länderndie erste Zeit nach
dem Kriegsausbruch. Erst allmählich wusste man sich mit den
völlig veränderten Verhältnissen abzufinden, die der Ruck der
Mobilmachung überall im wirtschaftlichen und sozialen Leben
hervorgerufen hatte.
Aus dem Schaffen und Treiben der Produktion für den
Markt der unermeßlichen weiten Welt wurden die ersten
Industriestaaten der Erde plötzlich wieder zurückgestoßen in die
längst überwundene Periode der fast ausschließlichen Pro-
duktion für das eigene Land. Die internationalen, vielver-
schlungenen Handels= und Verkehrsbeziehungen waren unter-
bunden, die Rohstoffe ferner Zonen blieben aus, die Fertig-
fabrikante der heimischen Industrie fanden den Weltmarkt ver-
schlossen; auch die neutralen Staaten vermochten diese
Wirkungen nur wenig abzuschwächen. Die geistigen Kultur-
beziehungen der kriegsführenden Staaten wurden von
Vertretern der Wissenschaften und Künfte eben-
falls abgebrochen. so verwandelte der Kriegszustand Europa
in eine Unzahl gleichsam mit chinesischen Mauern umgebene
isolierte Wirtschafts= und Kulturgemeinschaften. Innerhalb
dieser Gemeinschaften traten die bisherigen Differenzen
politischer und nationaler Natur zurück hinter
der durch die Tatsache des Krieges allen aufgedrängten Not-
wendigkeit, die Existenz der Gemeinschaft selbst zu schützen.
Unter diesem eisernen Zwange erfolgten staatliche Eingriffe in
die Grundlagen der bestehenden Wirtschafts- und Eigentums-
ordnung, die in der Richtung staatlicher Organisation der
ganzen Volkswirtschaft liegen. Jeder Kriegsmonat mehr treibt
den Keil in dieser Richtung weiter.
Draußen auf den Kriegsschauplätzen aber hat sich in den
letzten fünf Monaten eine ununterbrochene Folge blutiger
Zusammenstöße zwischen den Kriegsführenden abgespielt, sind
Hunderttausende blühender Menschenleben vernichtet, weitere
Hunderttausende zu Krüppeln verstümmelt, Hunderte mensch-
licher Wohn- und Kulturstätten zerstört und Milliarden an
Werten ruiniert worden. Ein Meer von Blut und Tränen
haben die fünf Kriegsmonate des Jahres 1914 auf die Erde
rinnen lassen.
Wann wird das Blutvergießen ein Ende nehmen? Mit
dieser bangen Frage überschreiten wir die Schwelle der Jahre
1914/15. Werden die fünf Monate des Kriegsschreckens im
alten Jahre nur ein Vorspiel gewesen sein zu noch gewaltigeren
Menschlichkeitstragödien im neuen Jahre? Werden die bisherigen
Kriegsopfer genügen, um auf beiden Seiten die Erkenntnis zu
reifen, daß ebenso wie im Privatleben ,,ein magerer Vergleich
besser ist als ein fetter Prozeß”, auch unter den Völkern der
Austragung von Gegensätzen mit den Waffen die friedliche
Verständigung vorzuziehen ist? Wer vermöchte darüber
Bestimmtes zu sagen? Vorläufig sieht noch alles danach aus,
daß die Kriegsfurie weiter über die Schlachtfelder rasen wird.
Aber wie lange das Blutvergießen auch noch dauern mag,
einmal kommt die Zeit, in der Bérangers Mahnung zur
Wahrheit werden wird:
Hellenen, Russen, Italiener, Britten,
Erwacht, es naht die große Stunde nun!
Ihr Söhne Deutschlands habt genug gestritten,
Und ihr, Franzosen, laßt die Schwerter ruh`n!
Ihr alle blutet an derselben Wunde!
Zerbrecht die dumpfe Kette, die euch bannt!
Schließt eure Reih`n zum großen Völkerbunde,
Reicht euch die Bruderhand!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Dezember 2014). 31. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmlh