Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918
Die Bergische Arbeiterstimme kritisiert heftigst die Berichterstattung über die Generalversammlung der Konsumgenossenschaft im Ohligser Anzeiger.
Ohligs. Der „Ohligser Anzeiger“ gibt im Anschluß an
den Bericht über die Generalversammlung der „Solidarität“ den
„Anhängern der linken Parteien“, wie es so schön heißt, den Rat,
ihren Führern etwas schärfer auf die Finger zu sehen usw. Groß-
berndt soll nach diesem Blatt einer der hervorragendsten Parteiführer
der Sozialdemokratie gewesen sein, der zwei Jahrzehnte eine
führende Rolle im Parteileben der Linken eingenommen habe.
Nachdem noch die Genossen Lohmar und Linder in verdächtigender
Weise mit Großberndt zusammen genannt, fährt das Schmutzblatt
dann wörtlich fort:
„Wir haben bisher nur selten gehört, daß von diesen
Agitatoren sonderlich viel praktische soziale Arbeit geleistet worden
ist, wohl aber wissen wir, daß ihre Hetzpropaganda, die
sie namentlich während des Krieges planmäßig
im Geheimen betrieben haben, für sie ein recht
einträgliches Geschäft gewesen ist. Das eben ist das
Traurige und Empörende zugleich, daß die Arbeiterschaft sich von
Männern, denen es letzten Endes mehr um das persönliche
Wohlergehen als um das Gesamtwohl zu tun ist, die nur
Sozialisten sind, weil sie dabei gut verdienen, nasführen läßt usw.“
Was da geschrieben wird, ist eine solche Niedertracht, daß wir
ernstlich befürchten, der Schreiber der Gemeinheit ist ein ent-
sprungender Insasse von Galkhausen. Da Herr Großberndt nie Mit-
glied unserer Partei war und nur unsere Partei, die Unab-
hängige Sozialdemokratie, durch den Belagerungszustand ge-
zwungen wurde, ihre Agitation im Geheimen zu betreiben, so kann,
wenn Worte Sinn haben, auch nur der Zweck des Geschreibsels sein,
unserer Partei eins auszuwischen, unsern Führern die Ehre
abzuschneiden. Zeigt es schon an sich einen schäbigen Charakter, das
Vergehen eines einzelnen einer Partei anzukreiden, wie viel erbärm-
licher ist aber der Wicht, der weiß, daß die gefallene Person nie Mit-
glied der fraglichen Partei war und sie doch mit den Dingen im
Zusammenhang beschimpft. Die geheime „Hetzpropaganda“ soll ein
recht einträgliches Geschäft gewesen sein. Wir stellen fest, daß für
diese „Hetzpropaganda“ kein roter Pfennig bezahlt wurde, daß da-
gegen tausende unserer Parteigenossen wegen dieser ihrer „Hetz-
propaganda“ in die Gefängnisse und Zuchthäuser gewandert sind.
Damit die Familien der Inhaftierten nicht ganz verhungerten,
haben unsere Parteigenossen freiwillige Sammlungen vorgenommen,
d. h. zu ihrer aufreizenden geheimen Parteitätigkeit auch noch finan-
zielle Opfer gebracht. Und dieser Schmierfink von Zeilenschreiber,
der durch seine Schreibweise an der Verlängerung des Krieges sein
redlich Teil beigetragen hat, erfrecht sich, unsere geheime
Agitation, die die Revolution vorbereitete, als
ein einträgliches Geschäft zu bezeichnen. Wir wundern uns nicht,
wenn es dieser Tage die Ohligser Arbeiterschaft satt bekommt, sich
beschimpfen zu lassen und sie ein Exempel statuiert ähnlich dem,
das die Essener Arbeiterschaft an der „Rheinisch-Westf[älischen] Z[ei]t[un]g“ vor-
nahm.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Dezember 2018). 6. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvhz