Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918
Der Ohligser Anzeiger und die Revolution
Ohligs. Dem „Ohligser Anzeiger“, so schreibt man uns,
ergeht es in der gegenwärtigen Situation wie jenem Mops, der den
Mond anbellt. Denn einen derartigen politischen Umschwung, her-
vorgerufen durch den Zusammenbruch des Militarismus, kann das
Hirn eines Christensen nicht fassen. Derartige Katastrophen ver-
zeichnet die Geschichte mehrere. Wir erinnern nur an jenen Corsen
Napoleon I. dessen Armeen 1812 auf den Schneefeldern Rußlands,
sowie 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig vollständig vernichtet
wurden. Da man aber die Zusammenhänge nicht begreifen kann, ver-
sucht man sich in Nebensächlichkeiten zu ergehen und entrüstet sich
über Maßnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte. Ganz besonders
über das Verlangen, die seitherige Nationalflagge durch eine rote zu
ersetzen. Man sagt, das patriotische Empfinden weiter Bürgerkreise
werde dadurch verletzt. Der „Ohligser Anzeiger“ hat niemals ein
Wort der Entrüstung gebracht, wenn vom Rotkoller befallene Poli-
zisten die am 1. Mai von unsern Genossen angebrachten roten Fah-
nen wieder beseitigten. Diese Tintenkulis haben auch nie ein Wort
der Entrüstung gehabt, als man ein Ausnahmegesetz über die sozial-
demokratische Partei verhängte und über 1000 Jahre Gefängnis und
Zuchthausstrafen über uns verhängt worden sind, weil wir Kritik an
einem durch und durch verfaulten Staatskörper übten? Einen wei-
teren Blödsinn verzapft der „Ohligser Anzeiger“ in N[umme]r 280: „Agi-
tatoren werben um die Gunst der Soldaten. An den Straßenecken
spielen sich heftige Auseinandersetzungen ab. Der Frontsoldat will
sich nicht aufhetzen lassen gegen seine Vorgesetzten, die mit ihm in
vorderster Linie in Reih und Glied gestanden haben. Er will sich
nicht knechten lassen usw.“ Das letztere ist köstlich. Bis jetzt war
also nach Auffassung des „Ohligser Anzeigers“ der Soldat ein
freier Mensch. Unzählige von Soldatenmißhandlungen waren an
der Tagesordnung. Immer und immer ist auf das Unwürdige dieser
Zustände von seiten der sozialdemokratischen Abgeordneten hinge-
wiesen worden. Der Soldat war bis jetzt der unfreieste Mensch, den
es nur geben konnte. Unter eiserner Disziplin konnte nur Kadaver-
gehorsam exisitieren. Ueber die Versammlung in der Schützenburg,
die nur veranlaßt war durch das schnoddrige Auftreten einiger
junger Leutnants und Unteroffiziere, welche am Morgen desselben
Tages in die Wohnungen am Bahnhof, unter anderm auch in die
Filiale der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ eindrangen und gewaltsam die
roten Fähnchen herunterrissen, weiß dieses konterrevolutionäre Blatt
nur zu sagen, „daß es nur aus ehrlich empörtem Herzen geschehen
ist.“ Es darf auch Frontsoldaten nicht unbekannt bleiben, welche
Umgestaltung sich in Deutschland vollzogen hat. All diese Szenen
wären nicht vorgekommen, wenn nicht den fraglichen Morgen die
ganze Arbeiterklasse in der unerhörtesten Weise provoziert worden
wäre. Wie sagt doch Heinrich Heine: „Fatal ist mir das Lumpen-
pack, das um die Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur
Schau mit all seinen Geschwüren.“ Das gilt besonders für den
Herrn Christensen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Dezember 2018). 4. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cvhg