3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Die Aufarbeitung des Skandals um den Geschäftsführer Großberndt auf der Generalversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“

  Die Generalversammlung der Konsumgenossenschaft
                              „Solidarität“
die am Sonntagnachmittag im Saale des Hotels „Viktoria“ statt-
fand, hatte einen riesigen Besuch aufzuweisen. Ein Zeichen dafür,
daß die Dinge, die auf den Geschäftsführer Großberndt und die Art
der Geschäftsführung des bisherigen Vorstandes Bezug haben, alle
Mitglieder aufs stärkste erregt haben.
   Den Bericht des Vorstandes gab Genosse Holstein,
der in ausführlicher Weise auf die einzelnen Positionen der vorliegen-
den Abrechnung einging. Wir müssen es uns schon aus Raummangel
versagen, auf alle die wichtigen Dinge einzugehen und bitten deshalb
unsere Genossenschaftler, sich, soweit dies noch nicht geschehen, den
gedruckten Geschäftsbericht mit seinem interessanten Material gründ-
lich anzusehen. Der Gesamtumsatz betrug im vergangenen
Jahre 4 428 910,72 Mark, also ein Mehr von rund einer Million
gegenüber dem Vorjahre, was dem weiteren Steigen der Lebens-
mittelpreise zuzuschreiben ist. Dazu kommt die Mißwirtschaft durch
Großberndt, dem der Vorstand nicht mit der nötigen Rückgratfestig-
keit entgegengetreten ist, so daß in Wirklichkeit kein Reingewinn
übriggeblieben ist, also auch nichts an die Mitglieder verteilt werden
kann. Das ist für viele unserer kinderreichen Familien außerordent-
lich bedauerlich, war aber nicht zu umgehen, wenn wieder geordnete
Verhältnisse Platz greifen sollen. Feststellen wollen wir dabei, daß die
Mobilien usw., die bei den andern Genossenschaften mit 1 Mark zu
Buch stehen, bei uns immer noch mit 137 000 Mark angeschrieben sind.


   Der wichtigste Teil der Versammlung war der durch den Ge-
nossen Meyer – Solingen gegebene Bericht des Aufsichts-
rates, und zwar deshalb wichtig, weil Genosse Meyer in dankens-
werter Weise das sagte, was nicht im gedruckten Bericht steht. Redner
ging ausführlich auf die Dinge ein, die als Gerüchte seit Wochen um-
gehen, wobei er es außerordentlich bedauerte, daß sowohl der Vor-
stand als auch der frühere Aufsichtsrat nicht mit der notwendigen
Gründlichkeit die Kontrolle über alles das ausgeübt, wofür er ver-
antwortlich ist. In den letzten Jahren habe nie eine rechte Zu-
friedenheit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand geherrscht, ein Hand-
inhandarbeiten war unmöglich. Aber selbst die Generalversammlung
kann an den Dingen nichts ändern, wenn der Geschäftsführer als
leitender Geist nicht das tut, was im Interesse des Gedeihens der
Genossenschaft liegt. Ueber die unkorrekte Geschäftsführung von
Großberndt habe man stets zu klagen gehabt; dieser habe stets mit
wegwerfenden Worten geantwortet, wenn er um die Dinge angegangen
wurde. Wer sich ihm ernstlich widersetzte, der wurde in der rücksichts-
losesten Weise von Großberndt behandelt. Sogar Schläge bot er
gelegentlich an. So sei es gekommen, daß der Konsumverein heute
ausgezogen bis aufs Hemd dastehe, um im neuen Geschäftsjahre
wieder neu anzufangen. Soviel stehe fest: es sei nicht das heraus-
gewirtschaftet worden, was möglich war. Die Errichtung des Ohligser
Großbetriebes, eingerichtet für die Friedenszeit, habe durch den plötz-
lichen Kriegsausbruch sehr gelitten und den schlechten Abschluß mit
beeinflußt. Redner behandelt dann die unfruchtbare Arbeit in den
Aufsichtsratssitzungen, in denen es Großberndt stets verstand, durch
lange Reden die Zeit bis zur Abfahrt der Mitglieder auszufüllen, so
daß wichtige Beschlüsse nicht gefaßt werden konnten. Gegen die beiden
andern Vorstandsmitglieder seien unehrliche Momente nicht anzu-
führen, nur das müsse ihnen zum Vorwurf gemacht werden, daß sie
gegenüber Großberndt kein Rückgrat hatten. Um Beschlüsse der
Sitzungen habe sich Großberndt nicht gekümmert, wenn sie ihm nicht
in den Kram paßten. So sei ein Lagerhaltervertrag abgeschlossen
worden, dem alle Beteiligten zugestimmt hatten, aber nach Jahr und
Tag mußte festgestellt werden, daß Großberndt ihn gar nicht durch-
geführt hatte. Eine richtige Kontrolle der Geschäftsführung fand
überhaupt nicht statt. Dabei habe man noch im letzten Jahre ver-
sucht, ein viertes Vorstandsmitglied anzustellen. Andere gleich starke
Vereine kämen in derselben Zeit mit ein und zwei Vorstandsmit-
gliedern aus. Neue Aufsichtsratsmitglieder habe Großberndt stets für
sich zu bearbeiten versucht; und anstatt ein gemeinschaftliches Zu-
sammenarbeiten anzubahnen, habe er die verschiedenen Organe der
Verwaltung gegeneinander gehetzt. Erst der zuletzt gewählte Auf-
sichtsrat habe energischer zugepackt. Die ersten Sitzungen haben sich
hauptsächlich mit der Schulmeisterei Großberndts beschäftigt. Die
dann beschlossenen Mitgliederausschußsitzungen wurden immer wieder
hinausgeschoben. Die Beschwerden häuften sich. Das Zentral-
lager sei in der Hauptsache eine Versorgungsstätte für Be-
vorzugte aus Ohligs gewesen. Leider fehlte immer noch in
den einzelnen Fällen von Unregelmäßigkeiten der positive Beweis.
Eine ordentliche Kontrolle über das Zentrallager war überhaupt nicht
vorhanden. Wollte man Gr. mit Beweisen kommen, dann zogen sich
in der Regel die Ankläger zurück, weil sie Gr. scheuten. Es wurde
nach Feststellung dieser Tatsache angeordnet, daß dort überhaupt
nichts mehr bezahlt werden dürfte. Da der Glaube an die Ehrlich-
keit des Gr. immer mehr schwand, haben sich schließlich auch die unter-
geordneten Organe zum Teile bereichert. Schuld daran trug auch
der Umstand, daß die Lagerhalter selbst einkaufen durften, ja oft
mußten, denn wenn sie sich auf Großberndt verlassen hätten, wären
sie verlassen gewesen. Auch über die Abschreibungen (verdorbene
Waren usw.) bestand keine ordnungsgemäße Kontrolle. Jetzt ist der
Aufsichtsrat dazu übergegangen, selbst zu kontrollieren, da der zustän-
dige Kontrolleur mit anderen Arbeiten, die eigentlich von Großberndt
verrichtet werden mußten, überlastet war. Von August d[iesen] J[ahre]s ab ist
dann Gr. nichts mehr geschenkt worden, und die Ablenkungsversuche
von Gr.verfingen nicht mehr. Nun wurde uns erklärt, wir würden
dieses Jahr gut abschließen. Da die Teuerungszulage für das
Personal zu niedrig ist, habe Gr. auf Vorstellung erklärt, er glaube,
der Abschluß mache es möglich, jedem ein Monatsgehalt als Teue-
rungszulage geben zu können. Als Redner dafür eintrat, daß ein
Einheitssatz an alle Angestellten und Arbeiter gezahlt werden müsse,
meine Gr., das gehe nicht. Die Prüfung der Bilanz ergab jedoch,
daß nichts vorhanden war, mit dem man Teuerungszulage zahlen
konnte, trotzdem diese Abrechnung noch zu ihren Gunsten frisiert war.
So waren 7000 Stück Seife zu 28 000 Mark und verschiedene andere
Sachen, die mehr oder weniger verdorben waren, als vorhandener
Bestand aufgenommen. Das durfte nicht geschehen. Die Bilanz wurde
dann umgeworfen und eine neue, unfrisierte aufgestellt. Diese liegt
der Versammlung vor. Dann behandelte Redner das Kapitel der
verdorbenen und in den Müllgruben verschwundenen Waren. In
einer Zeit, .in der das Volk hungerte, sind durch die Schlamperei von
Großberndt für zehntausende Mark Waren verdorben. Genau läßt
sich dies gar nicht überschauen, da die Kontrolle, wie schon gesagt, im
Zentrallager fehlte. Nachdem die Puppen nun endlich am Tanzen
waren, öffneten auch andere den Mund. Gr. schob die Schuld dieser
Sauerei auf den Zentrallagerhalter Seeger, dieser wieder auf Groß-
berndt. Die Gemüsewirtschaft hat der Genossenschaft sehr viel Geld
gekostet, so sind z[um] B[eispiel] zwei Waggons Speisemöhren für
10 000 Mark in die Müllgrube gewandert, wohin auch große
Posten Marmelade, Wurst, Rauchfleisch usw. usw.
wanderten. Leider gehen die Verluste auch noch in das neue Ge-
schäftsjahr, also auch im laufenden Jahre werden wir noch daran zu
tragen haben. Dann kamen die Schleichhandelsgeschäfte
Großberndts, an denen für den Konsumverein nichts verdient wurde,
trotzdem diese Waren teurer verkauft wurden wie bei Privaten. Dem
Verbandsvorstand könne der Vorwurf nicht erspart werden,
daß er nicht rechtzeitig eingegriffen habe, da er
als Fachmann viel früher Kenntnis von der Schlamperei
haben mußte. Genosse Meyer verliest dann die Revisions-
berichte, die einem Todesurteil der Geschäftsführung Gr. gleich-
kommen. Die Dreistigkeit von Gr. ging soweit, daß er sein Gehalt
bis zum 1. Februar forderte, trotzdem er einsah, daß sein Bleiben
nicht mehr länger möglich war. Am 1. November ist er dann
bedingungslos gegangen. Es werde nun Aufgabe der Verwaltung
sein, einen neuen Geschäftsführer der nächsten Generalversammlung
vorzuschlagen, der mit dem Schlendrian aufräume und der Aufsichts-
rat werde alles tun, wieder geordnete Verhältnisse zu schaffen. Die
Lage der Genossenschaft sei schwierig, aber nicht verzweifelt, die
Grundlage des Unternehmens sei kerngesund. Das verlorengegangene
Vertrauen müsse wieder gestärkt werden. Die Werte, die sich im Be-
sitzt der „Solidarität“ befinden, sind völlig ungefährdet. Pflicht der
Mitglieder sei es, geschlossen und vertrauensvoll hinter der neuen
Leitung zu stehen, die in der Sparkasse befindlichen Gelder dort zu
belassen, da sie völlig sicher sind. Zu der sicheren Zuversicht, daß bald
geordnete Verhältnisse wieder Platz gegriffen haben und das Unter-
nehmen dann weitere Fortschritte im Interesse aller mache, schloß
der Bericht.
   Die recht lebhafte und lange Diskussion unterstrich in der
Hauptsache das, was Genosse Meyer bereits ausgeführt hatte. Von
einzelnen Rednern wurde der Gesamtvorstand mitverantwortlich ge-
macht und gewünscht, daß diese neuen Personen Platz machen müßten.
Ueber Großberndt wurde der Stab gebrochen, besonders seine Weiber-
und Luderwirtschaft scharf kritisiert und verlangt, daß er von einem
Gericht abgeurteilt wird für die Verbrechen, die er an der Genossen-
schaft begangen habe. Auch die anderen Angestellten kamen bei der
Kritik nicht allzu gut weg. Schließlich machte ein Schlußantrag dem
grausamen Spiel ein Ende. Die beiden anderen Vorstandsmitglieder
werden sich um eine andere Stelle umsehen, so wurde zum Schluß
vom Vorstandstisch aus erklärt.
   In seinem Schlußwort versuchte Genosse Holstein die Schuld
Großberndt allein zuzuschieben. Wir können es ihm nachfühlen, daß
ihn die Dinger seelisch sehr schwer treffen. Es steht aber fest, daß er
und sein Kollege sich insoweit schuldig gemacht haben, als sie nicht
gegen Gr. energisch aufgetreten sind und die Hilfe der Generalversamm-
lung angerufen haben. Diese hätte sich sicher hinter die Kritiker ge-
stellt. Daß sie beide ehrlich und arm geblieben sind, glauben wir, auch
das wissen wir, daß Großberndt ein reicher Mann geworden ist auf
unsern Schultern.
   Dann wurde der Jahresabschluß genehmigt, dagegen die Ent-
lastung des Vorstandes einstimmig abgelehnt.
   Die Wahlen zum Aufsichtsrat ergaben folgendes
Resultat: Einstimmig gewählt wurden: Reinhard Müller, Fritz
Schaaf, Max Höffgen, Philipp Müngersdorf, Hermann
Heitmann. Als Ersatzmänner: Karl Gräfinghold,
H. Hinker, Gustav Schroer.
   Die weiteren Tagesordnungspunkte wurden bis zur nächsten
Generalversammlung vertagt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Dezember 2018). 3. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cvgx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.