Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1914
Die Entwicklung der (Verbrauchs)preise während der ersten Kriegsmonate, u.a. bei Getreide und Kohle, die allgemeine Preistreiberei bzw. die Kriegsprofite von Agrariern, Produzenten und Handel auf Kosten der „Arbeitermassen“ und zu Lasten des Staates, sind das zentrale Thema der Sozialdemokratie an den aktuellen innenpolitischen Zuständen. Die Eingriffe der Zensurbehörden („Weiße Flecken“) belegen, dass diese Kritik der Staatsgewalt keineswegs gleichgültig war.
Kriegspreise.
Die Teuerung ist allgemein geworden. Kaum ein Ar-
tikel, der nicht im Preise stark gestiegen wäre. Händler und
Produzenten haben die Konjunktur für sich: die Nachfrage über-
steigt das Angebot, also hinauf mit den Preisen. Das ist in
der Tat sehr einfach.
[von der Pressezensur verbotener Abschnitt]
Freilich, um Ausreden ist man in der Geschäftswelt nicht
verlegen. Sie klingen sogar zuweilen sehr plausibel und wer
sich mit Redensarten abspeisen lassen will, gibt sich auch wohl
damit zufrieden. Ein Beispiel. Schuhwerk wird teurer.
Die Verkäufer erklären: weil Leder teuer geworden ist. Das
ist in der Tat sehr einfach, denn aus teurem Leder kann man
keine billigen Schuhe machen, das sieht jedes Kind ein. In-
dessen. Diese teuren Schuhe sind halt doch aus billigem Leder
hergestellt! Sie liegen schon seit etlichen Monaten auf Lager,
lange bevor der Krieg begann und Leder knapp wurde. Der
Witz ist, daß weitere Schuhe nicht mehr in den gleichen Massen
hergestellt werden können, wie früher, weil es an Leder man-
gelt. Fabrikanten und Händler sehen also voraus, daß in
naher Zukunft Mangel an Ware eintreten wird und lassen sich
daher schon jetzt die Ware teuer bezahlen. Diese Tendenz macht
sich auf der ganzen Linie bemerkbar. Es kommt hinzu, daß
in Deutschland die Produzenten und Händler bekanntlich vor-
züglich organisiert sind und deshalb die Preistreiberei ganz
systematisch betreiben können.
Zuweilen gibt es dann ein kleines Geraufe: die Händler
schieben den Produzenten die Schuld zu und umgekehrt. Die
Frage, wer am meisten Schuld hat an der Preistreiberei, läßt
sich indessen nur selten klar entscheiden, trotzdem sie in manchen
Fällen tatsächlich von Wichtigkeit ist. So vor allem bei dem
wichtigsten Nahrungsmittel, dem Getreide. Da geht z. B. eine
Notiz durch die Presse, wonach vor dem Kaufmannsgericht in
Hannover bei einem Streit zwischen einem Handlungsgehilfen
und einem Vertreter einer großen Bremer Mühle festgestellt
worden sei, dieser Vertreter habe an einem Sack Mehl 12 Mark
verdient, und in den Kriegsmonaten ein Ein-
kommen von mehr als 10 000 Mark pro Monat
gehabt. Es ist nicht gesagt, ob es sich um Weizen- oder Roggen-
mehl handelt; nehmen wir den günstigeren Fall, dann stellt
sich die Sache so: der Sack (100 Kilogramm) Weizenmehl kostet
beim Verkauf an den Bäcker in Hannover zurzeit etwa 38 M[ar]k.
Der Vertreter muß also, wenn die Angaben stimmen, den Sack
mit 26 Mark gekauft haben und verkauft ihn mit einem Zu-
schlag von 12 Mark, was über 46 Prozent ausmacht. In nor-
malen Zeiten ist man im Mehlhandel zufrieden, wenn am
Sack 3 bis 4 Mark verdient werden.
Nun mag ein solcher Riesengewinn auch jetzt vereinzelt
sein. Daß aber die Zwischenhändler seit dem Kriege anormale
Profite beim Handel mit Getreide und Mehl einstecken, ist gar
keine Frage. Ganz besonders mit Weizen ist das Geschäft
für jene, die über dieses Getreide verfügen, lukrativ, weil
Weizen nicht in genügenden Mengen gebaut wird und einge-
führt werden muß, die Vorräte also knapp zu werden be-
ginnen. Die Regierung hat nun Höchstpreise angesetzt,
aber es ist bereits sicher, daß diese Preise überhaupt nicht
eingehalten werden. Die Mühlen reißen sich um das
Getreide, weil die Landwirte mit den Vorräten zurückhalten
und die Ware nicht zu haben ist. Da werden denn an die
Zwischenhändler über den Höchstpreis hinaus ,,Provisionen‘‘
gezahlt und andere Manöver vorgenommen; der Müller schlägt
das aber natürlich auf den Mehlpreis und der Zwischenhändler,
auf den die Bäcker angewiesen sind, macht seinen Schnitt.
Das Hauptgeschäft machen indessen zweifellos die Agrarier.
Sie hat das Getreide nicht einen roten Heller mehr gekostet,
als in normalen Jahren, sie haben eine glänzende Ernte gehabt
und erzielen Preise wie in Zeiten der schlimmsten Mißernte.
Nehmen wir einen anderen Gegenstand: Kohle. Das
rheinisch-westfälische Syndikat wie der oberschlesische Verband
haben den Preis hinaufgesetzt. Sie behaupten, ihre Kosten
seien gestiegen. Das ist nur zu einem geringen Teil richtig:
die Förderung wurde eingeschränkt, was nach sich zieht, daß
die ,,Generalunkosten‘‘ sich auf eine geringe Menge Kohlen ver-
teilen. Aber auf der anderen Seite sind heute die weitaus
meisten Kohlengruben mit Kokereien verbunden und diese
machen ein Bombengeschäft, weil nach allen Nebenprodukten
der Koksgewinnung eine riesenhafte Nachfrage besteht und die
Preise zu schwindelhafter Höhe getrieben sind. Daher wären
diese Gruben sehr wohl imstande, ohne Profiteinbuße die Kohle
zu den alten Preisen abzugeben. Aber die deutschen Kohlenpro-
duzenten haben heute die Konkurrenz der englischen Kohle
nicht zu fürchten, es kommt kein Stück Kohle aus dem Ausland
nach Deutschland und die Verbraucher müssen von ihnen kau-
fen, also wird der Preis in die Höhe geschraubt.
Die Preistreiberei setzt sich auf der ganzen Linie durch.
Soweit es sich um die Rohstoffe, Halbfabrikate und Produk-
tionsmittel handelt, werden die Preisaufschläge natürlich auf
das fertige Produkt abgewälzt, mit entsprechendem Zuschlag.
Aber schließlich kommt die Ware an jene Verbraucher, die sie
nicht mehr weiterverkaufen, die sie konsumieren, und die die
Preisaufschläge nicht mehr wett machen können, weil sie keine
Ware mehr verkaufen. Diese Konsumenten sind die Ar-
beitermassen und jetzt, in der Kriegszeit, in nie dage-
wesenem Maße, der Staat. Daß gerade der Staat ungeheuer-
lich geschröpft wird von den Produzenten und Händlern,
unterliegt keinem Zweifel. Im Reichstage ist mehrfach be-
wiesen worden, daß auch in normalen Zeiten die Verwaltung
von Heer und Marine übervorteilt worden ist, wo sie mono-
polistischen Konzernen gegenüberstand. Jetzt aber, wo der Be-
darf ins Riesenhafte gestiegen ist, wo die Produzenten auf allen
Gebieten der Heereslieferungen keine Konkurrenz mehr zu scheuen
haben, sind die Profite bei den Kriegslieferungen geradezu enorm.
[von der Pressezensur verbotener Abschnitt]