Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1914
Neben weihnachtlicher Stimmung beeindruckt in diesem Bericht die Schilderung der Lebensumstände der französischen Zivilbevölkerung hinter der deutschen Front.
Weihnachtliche Stimmung durchhaucht auch dieser zweite
Brief, der uns von einer Familie zum Abdruck überlassen
worden ist:
… den 10. Dezember 1914
Liebe Freundin!
Hoffentlich werdet Ihr doch auch in der Jugend trotz des Krieges
wieder eine kleine Weihnachtsfeier machen. Wenn ich an das vorige
Jahr zurückdenke, so steigen mir die Tränen in die Augen. Ich sehe
noch die frohen Gesichter der Jugend bei der Beschenkung, ich höre
noch schöne Lied singen: Stille Nacht. Heilige Nacht!” Es sind ja
leider auch in der Jugend einige, die schon einen Angehörigen durch
den Krieg verloren haben. Hoffentlich werden sie sich darin fügen.
Wir werden hier auch eine kleine Bescherung veranstalten. Es ist
uns jetzt wieder möglich, mit den Einwohnern zusammen zu kommen,
was uns ja vor einigen Wochen verboten war.
Heute nachmittag waren wir im Walde und haben ein paar Weih-
nachtsbäume geholt. Einen Baum werden wir fertig-
machen für die Kinder. Es soll auch jedes Kind etwas
geschenkt bekommen, damit sie auch sehen, daß Weihnachten ist. Sonst
bekommen sie doch nichts, denn die Leute sind hier so arm wie die
Kirchenmäuse. Eine Kuh und eine Ziege sind noch hier im Dorfe, das
andere Vieh ist alles weggeholt. Diese zwei Tiere werden den Leuten
gelassen, damit sie etwas Milch für die kleinen Kinder haben. Die
meisten Leute haben sich bei anderen einquartieren müssen, weil ihre
Häuser von den Franzosen kaputtgeschossen sind. Eine Frau, die drei
kleine Kinder hat, ist besonders schlimm dran. Jeden Morgen, wenn
die Kinder noch schlafen, geht sie auf die Suche nach Brot, um den
drei Kinder, wenn sie aufwachen, den Hunger zu stillen. Zudem ist
die Frau so abgemagert, als wenn sie jeden Tag sterben wolle. Einen
sehr traurigen Fall erlebte ich vor einiger Zeit, als wir noch bei
unsere Madame Marschall in Quartier waren. (Das Haus ist jetzt
zusammengeschossen.) Kommt da eines Nachmittags eine Frau mit
einem Kinde an der Hand zur Tür herein. Sie weinte bitterlich. Auf
unsere Fragen kam nur immer: Malheur! Malheur! Unsere Wirtin
ging dann mit ihr weg. Bei ihrer Heimkehr erfuhren wir, warum
die Frau so weinte. Sie erwartete nämlich ihre Niederkunft und
hatte keinen Raum, wo sie sich legen konnte. Ihr Haus war total
zerschossen worden. Unsere Madame hatte sie aber untergebracht, und
am anderen Tage erhielten wir die Nachricht, daß sie einem Knaben
das Leben geschenkt habe. Am Nachmittag besuchten wir mit unserer
Wirtin die Frau und wir fanden heraus, daß die Frau gutes Essen
haben müsse. Nun konnten wir ja nichts Besseres tun, als daß
morgens, mittags und abends einer von uns mit einem Körbchen zu
der Frau ging, um ihr Essen zu bringen. Nach 5 Tagen kam sie zu
uns, sie bedankte sich und sagte, daß die Deutschen doch
keine Barbaren seien. Die Leute sind hier alle sehr freund-
lich, nur ein ,,Fräulein”, das Bürgermeistertöchterlein, weiß noch nicht,
was sie den Deutschen Soldaten für ein Gesicht machen soll. Auf jede
Frage gibt sie keine Antwort. Ihr Vater mußte gestern mit dem
Schullehrer und den anderen Zivilpersonen die Straße fegen. Das
wird ihr auch nicht recht sein..
Auf ein fröhliches Wiedersehen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Dezember 2014). 10. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmkz