2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Lebensmittelversorgung und Sicherheitsdienst standen im Mittelpunkt der Sitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrates

       Vollsitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrats
                   am Samstag den 30. November
   Zur Verhandlung standen die Berichte der Kommissionen. Den
über das Sicherheitswesen erstattete Genosse Weber. Es
werde alles getan, um den Sicherheitsdienst in unserer Stadt ord-
nungsgemäß durchzuführen. Ungeeignete Elemente könnten selbstver-
ständlich auch wir nicht brauchen. Kretzen kritisierte den kleinlichen
Bureaukratismus, der im Polizeiverein bis jetzt gepflegt worden sei.
Es gehe nicht an, daß mit dem Anlegen von dicken Akten über
Bagatellsachen die Arbeitskraft und –zeit der städtischen Beamten
verplempert werde. Die Genossen Meyer und Schaal brachten Unzu-
länglichkeiten im jetzigen Sicherheitsdienst zur Sprache. Sie sind für
die Weiterverwendung der bisherigen Beamten im Dienst. Man solle
sich von unserer Seite mehr auf die Kontrolle beschränken. Genosse
Bauermann ist damit einverstanden, daß der Sicherheitsdienst wieder
von den alten Organen geleitet und diese durch unsere Leute ergänzt
werden. In der weiteren Diskussion, an der sich noch eine ganze
Reihe Genossen beteiligte, wurde erklärt, daß wir für die Sicher-
heit unserer Bürger alles tun würden, daß wir aber gegenrevo-
lutionäre Bestrebungen unterbinden müßten. Für die heimkehrenden
Soldaten sollen Kleider beschafft werden; wer noch ein paar An-
züge im Kleiderschrank habe, müsse natürlich zugunsten der Kame-
raden, die nichts mehr anzuziehen haben, verzichten. Ueber die
Lebensmittelversorgung berichtete Genosse Schaal. Es
sei höchste Zeit, daß wir vom Ausland Lebensmittel bekämen. Unsere
Versorgung reiche nur noch für die nächste Zeit. Die Milchlieferungen
werden immer knapper. Wir hätten den Milchpreis um 2 Pf[enni]g er-
höhen müssen, wenn wir noch Milch hereinbekommen wollten. Im
Zusammenhang damit würden wir einige margarinelose Wochen
haben, dafür aber Ersatzfett erhalten. Ueber den Gesundheitszustand
unserer Schulkinder unterrichtete ein Gutachten des Herrn Professors
Selter. Das Körpergewicht und die Größe ist gegen die Zeit vor dem
Kriege ganz bedeutend zurückgegangen. Für die nächste Zeit werden
wir die Bevölkerung besser mit Pferdefleisch versorgen können. Den
Preis für Pferdefett haben wir auf 3 Mark das Pfund festgesetzt.
Auch wollen wir Pferdefleisch räuchern. In der Ohligser Heide werden
wir in Gemeinschaft mit den Gemeinden des oberen Kreises ein
660 Morgen großes Grundstück bebauen. Ueber die beschlagnahmten
Sachen könne zu jeder Stunde Rechenschaft abgelegt werden. Sie
würden restlos dem Verkehr übergeben, soweit sie sich dazu eigneten,
den Rationen zugeteilt, oder Krankenhäusern und gemeinnützigen
Einrichtungen überwiesen. In der Diskussion wurde verlangt, daß
die Kontrolle über diejenigen, die Milch bekommen, schärfer durch-
geführt werde. Ebenso sollten an Rentner und Fabrikanten keine
Schwerarbeiterzulagen gegeben werden. Man war sich einig, diese
Zulagen überhaupt abzuschaffen und dafür die allgemeinen Rationen
aufzubessern. Die Berichte über die städtischen Kommissionen und die
Diskussion darüber werden in einer kurzen Zeit wieder tagenden
Sitzung fortgesetzt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Dezember 2018). 2. Dezember 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cvgl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.