29. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1918

Protestversammlung der Langenfelder Arbeiterschaft gegen konterrevolutionäre Bestrebungen

  Langenfeld. Gegen die Diktatur der Offiziere!
Gestern abend nahm die Arbeiterschaft von Richrath-Reusrath und
Langenfeld Stellung zu den Vorgängen der letzten Tage. Genosse
Kaiser – Solingen besprach die Entstehung und den Verlauf der
Revolution und legte die Pflichten der Arbeiter- und Soldatenräte
dar. In scharfen Worten kritisierte er das Verhalten eines Teils
des Bürgertums und der Offiziere. Man werde sich eine derartige
Gewaltherrschaft in Zukunft unter keinen Umständen gefallen lassen;
die Arbeiter seien auf dem Posten. Bürgermeistereiverwalter Schmidt
und Dr. Brügge nahmen das Bürgertum in Schutz und erklärten sich
zur Mitarbeit bereit. Genosse Bach, Vorsitzender des dortigen Ar-
beiter- und Soldatenrats, schilderte dessen Tätigkeit und stellte vor
allen Dingen die wilden Gerüchte über die Beschlagnahme von
Lebensmittelzügen richtig und fand hierbei allseitige Unterstützung.
Mehrere Genossen schilderten die Schwierigkeiten, die sich gerade in
dieser weitverzweigten Angelegenheit herausgestellt haben. Nach-
folgende, gegen 10 Stimmen angenommene Resolution beweist, daß
man mit der Tätigkeit des bisherigen Rates vollkommen zufrieden ist:
„Die Versammlung nimmt Stellung zu den Vorgängen in Langen-
feld und gibt ihre schärfste Entrüstung kund über das Vorgehen
seitens derjenigen Offiziere, die für ihre gegenrevolutionäre Stim-
mungsmache unsere Brüder im Waffenrock zur Gewalt mißbraucht
haben. Die Arbeiterschaft von Langenfeld erkennt das Bemühen des
Bürgertums, systematisch unsere unaufgeklärten Frontsoldaten zu ver-
hetzen, indem die neue Regierung und die Arbeiter- und Soldaten-
räte für den Lebensmittelmangel und andere Nöte des Volkes verant-
wortlich gemacht werden. In den Verleumdungen gegen Bach und
die Arbeiter- und Soldatenratsmitglieder erklärt die Versammlung,
daß sie diese Verleumdungen entschieden zurückweist und erklärt, daß
sie in Zukunft energisch sich hinter den Arbeiter- und Soldatenrat
stellen wird, der durch seine Maßnahmen für die Bevölkerung das
Rechte getan hat. Im übrigen gelobt die Versammlung, alles zu tun,
um möglichst schnell das Ziel, die freie deutsche sozialistische Repu-
blik, zu erkämpfen.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. November 2018). 29. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cvg4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.