9. Dezember 1914

BAST_09_12_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1914

Ein Solinger Transportsoldat berichtet von seinen bisherigen Kriegserlebnissen und klagt über Phasen der Langeweile wie über die Schrecken des Krieges. Mit souveräner Selbstverständlichkeit schildert er sowohl die Erschießung belgischer Franktireurs als auch die Gründung eines Gesangvereins in seinem Truppenteil.

Aus Kriegsbriefen.
   Aus der Gegend von Lille schreibt ein Wehrmann an
einen Walder Genossen:
                            Werter Genosse!
   …. Ich kann Dir keine Schlachtberichte senden, sondern ich
muß mich an die Erlebnisse halten, welche ich in der Kolonne gehabt
habe. Ein regulärer Feind unter Waffen ist uns noch nicht zu Ge-
sicht gekommen. Als unsere Kolonne Ende August die deutsch-
belgische Grenze überschritt, standen uns schwere Tage bevor. Zeit-
weilig sind wir Tag und Nacht nicht zur Ruhe gekommen, denn
Fahren und immer wieder Fahren, das war die Parole. Und das
meist mit beladenen Wagen, so daß wir in den Ardennen viele
Pferde eingebüßt haben. Die Anstrengungen waren eben zu groß
für die Tiere. Aber auch wir Begleitmannschaften hatten schwer zu
leiden unter den Strapazen und mußten wegen der beständigen
Franktireurgefahr nebenher laufen. Es gibt nichts Schlimmeres,
als aus dem Hinterhalt beschossen zu werden. Im Ardennenwald
wurden wir auch einmal von Franktireurs aus den Häusern be-
schossen. Stolz darauf, auch einmal etwas erlebt zu haben, haben
wir sie noch früh genug überwältigt, so daß wir keine Verluste zu
verzeichnen hatten. Die Leute wurden natürlich erschossen und ihre
Häuser in Brand gesteckt. Nachdem wir nun belgisches Gebiet ver-
lassen und französischen Boden betreten hatten, gestaltete sich unsere
Lage immer erträglicher, weil wir erstens in ebenes Gelände kamen
und weil zweitens die Zivilbevölkerung durchweg nicht die heraus-
fordernde, feindliche Haltung annahm, wie wir es von Belgien ge-
wohnt waren. Es kam jetzt schon mal vor, daß wir einen, auch zwei
Tage Ruhe hatten. Die Dörfer, durch welche wir anfangs zogen,
waren in der Hauptsache vom Kriege verschont geblieben und dem-
entsprechend waren auch die Bauernhöfe noch in der „besten Ver-
fassung“, so daß uns mancher „ Flieger“, wie Richard die Hühner
nennt, dabei ins Garn ging. Köstliche Episoden haben sich manch-
mal abgespielt bei diesen „Fliegerjagden“. Das Geflügel kann eben
die feldgraue Uniform nicht leiden, wie Genosse L… von Gevels-
berg in seinem Feldpostbrief in der „ Freien Presse“ vom 23. Nov[ember]
sagt. Dieses abwechslungsreiche Leben ging fort bis zum 2. Oktober,
an welchem Tage wir zur 6. Armee beordert wurden. Nun ging’s
mit leeren Wagen dem Norden, dem rechten Flügel zu und wir
kamen nach zweitägiger Fahrt am 4. Oktober in einem Dorfe kurz
vor Saint Quentin an, wo wir ohne nennenswerte Arbeit bis zum
11. Oktober verblieben. Nun sind wir schon seit diesem Tage hier
und sind wieder „ohne Beschäftigung“. Lille ist 20 Minuten von hier
entfernt. Es gibt auch täglich Urlaub dorthin. Trotz der großen
Verwüstungen durch unsere Artillerie ist in Lille noch immer ein
riesiger Verkehr. Auf Anraten unseres Hauptmanns haben wir nun
einen Gesangverein gegründet. Wie ich aus zuverlässiger Quelle
erfahre, soll der Verein auch als Kirchenchor verwendet werden.
Nun, wenn es nicht anders ist, gehen wir auch mal mit zur Kirche,
dem Gesang zuliebe, denn wir drei Solinger sind, wenn auch keine
Kirchenfreunde, doch von Jugend an Sangesfreunde gewesen. Nun
sind wir schon tüchtig am Proben: Frieden auf Erden und den
Menschen ein Wohlgefallen! Ich möchte wohl lachen ob dieser Worte,
aber wenn ich an all das grenzenlose Unglück denke, welches die
Kriegesgreuel über Tausende von Familien gebracht haben, dann ist
mir das Weinen näher. Will der schreckliche Krieg denn noch immer
kein Ende nehmen? Genug des grausamen Spiels! Ich kann es
wirklich nicht verstehen, daß Kulturnationen, wie Frankreich und
England, sich soweit erniedrigen können, dem Barbarenstaat Ruß-
land und seinem Blutzaren Handlangerdienste zu leisten. Hoffentlich
werden wir diese „Kulturnationen“ bald dahin bringen, dass sie für
fernere Zeiten nicht mehr daran denken, unser Vaterland anzu-
greifen, denn der Krieg ist des 20. Jahrhunderts unwürdig.
Grüße usw….


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Dezember 2014). 9. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmkr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.