28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Der Langenfelder Bürgermeister lässt durch Truppen den örtlichen Arbeiter- und Soldatenrat verhaften. Eine bewaffnete Delegation des Solinger Aktionsausschusses befreit die Gefangenen.

   Langenfeld. Einen Pyrrhussieg errang gestern der
hiesige Bürgermeister. Der hiesige Arbeiterrat hatte vor einigen
Tagen den amtlichen Auftrag erhalten, einen Proviantzug abzu-
fangen und nach Düsseldorf zurückzuschicken. Der Auftrag wurde
prompt ausgeführt. Durch irgendeinen noch nicht aufgeklärten Um-
stand ist dieser Proviantzug nach Duisburg gebracht worden. Diese
Tatsache und der Umstand, daß der in Frage kommende Proviant
für die Truppe bestimmt gewesen sein soll, die gestern hier eintraf,
wurden vom hiesigen Bürgermeister dazu benutzt, den Arbeiter- und
Soldatenrat bei den Soldaten in Mißkredit zu bringen. Die Offi-
ziere waren dem Bürgermeister gefügig, und es gelang, den Ar-
beiter- und Soldatenrat hinter Schloß und Riegel zu stecken, nach-
dem er vorher von der Uebermacht brutal mißhandelt worden war.
Einem Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats von Solingen, das
gestern nachmittag die Ursache der Verhaftung feststellen wollte, wurde
von einem Hauptmann und einem Leutnant bedeutet, daß sie jetzt
die Herren seien, der Arbeiterrat sei keine für sie maßgebende Körper-
schaft. Der Hinweis unseres Genossen, daß die Offiziere die Pflicht
hätten, mit für Ruhe zu sorgen und daß die gewaltsame Festnahme
des Rates das Gegenteil bewirke, hatte keinen Erfolg. Wie auf
Kommando stürzten sich im gleichen Augenblick, in dem die Offiziere
sich umdrehten, einige Soldaten auf unsern Genossen und schlugen
ihn ohne irgendeine Veranlassung brutal nieder. Die Offziere ließen
diesen brutalen Gewaltakt gegen einen einzelnen Menschen ruhig
geschehen; ihre Offiziersehre scheint solches zuzulassen. Gestern abend
sollte über zwei unserer Genossen in Langenfeld das aus mehreren
Offizieren zusammengesetzte Standgericht sein Urteil sprechen
und unser Herr Bürgermeister war so blutgierig, zu verlangen, daß
einer unserer Genossen an die Mauer gestellt werde. Nach einigem
Parlamentieren von Mitgliedern des Aktionsauschusses, die unter
Deckung von Lastautos mit Maschinengewehren in der Zwischenzeit
angekommen waren, gelang es, die beiden Genossen loszubekommen.
Heute nach kamen unsere Freunde mit schwer zerschlagenen Gliedern
in Solingen an. Damit dürfte diese Gewalttat nicht erledigt sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. November 2018). 28. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cvfw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.