8. Dezember 1914

BAST_08_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1914

Vor Wahrsagerinnen („Zigeunerweiber“) wird gewarnt, die vorgeben gegen Geld die Zukunft voraussagen zu können. Unter den Opfern befinden sich vor allem Frauen, die sich über die Treue ihrer im Krieg befindlichen Männer informieren wollen.

   Solingen. Geschäftliche Ausnutzung des
Aberglaubens. Von verschiedenen Seiten wird uns mit-
geteilt, daß in unserer Stadt und auch in den Nachbar-
gemeinden Zigeunerweiber (ob sie ,,echt‘‘ sind, wissen wir nicht)
einen ertragreichen Gimpelfang entriert haben. Aus den
Linien der Hand und aus Kaffeesatz wird denen, die nicht alle
werden, die ,,Zukunft‘‘ enthüllt und den Leuten ihr gutes,
meist schwer verdientes Geld abgenommen. Daß diese Kriegs-
zeit dem Geschäfte manchen Vorschub leistet, liegt ,,auf der
Hand‘‘. Leider ist der Aberglaube in unserer Gegend, be-
sonders unter der weiblichen Bevölkerung, noch viel
stärker, als man gemeinhin annehmen sollte. Die Frau, deren
Mann im Kriege ist, will ,,wissen‘‘, ob ihr Eheherr ihr auch in
der Fremde die geschworene Treue hält. Das gleiche will die
Braut über ihren Bräutigam ,,erfahren‘‘. Mit einer erstaun-
lichen Sicherheit versteht es die moderne Pythia, gerade diese
Frauen ausfindig zu machen und ihnen, die augenblicklich
ohnehin nicht in Reichtümern schwelgen, ihre letzten Groschen
abzunehmen. Die Polizeibehörde würde sich ein Ver-
dienst erwerben, wenn sie gegen diesen Unfug mit allen Kräften
einschritte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Dezember 2014). 8. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmkm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.