24. Dezember 1914

BAST_24_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1914

Hoffnung auf baldigen Frieden vermittelt dieser Artikel nicht. Kein Kriegsgegner wolle zum jetzigen Zeitpunkt schon etwas vom Frieden wissen, alle glauben noch an ihren „endgültigen Sieg“, ist der Autor überzeugt. Je länger der Krieg aber andauere, umso mehr würde Europas zukünftige Rolle in der Welt geschwächt. Gleichzeitig würde der Krieg immer mehr dazu führen, das staatssozialistische Maßnahmen die kapitalistische Wirtschaft ersetzen müssten. Die Menschheit eile mit Riesenschritten dem Sozialismus entgegen, diese Gewissheit lasse die Sozialdemokraten die „schmerzliche Tatsache leichter tragen, daß in diesen Weihnachtstagen das ‚Friede auf Erden’ verpönt sei”.

            Frieden und Sozialismus.
            Eine Weihnachtsbetrachtung
   Der Kriegsgott regiert die Stunde und die Welt ist er-
füllt vom Lärm der Schlachten. Die Weihnachtsmahnung:
„Friede auf Erden!“ stößt auf taube Ohren. Wer vom Frie-
den spricht, wird als Landesfeind verschrien, diesseits und jen-
seits der Grenzen. Das „Friedensbedürfnis“ soll Schwäche
verraten und überall will man erst „vollständig gesiegt“ haben,
ehe man zum Frieden bereit ist. So geht das Blutvergießen
auf dem Schlachtfeld weiter.
Worum und warum eigentlich gekämpft wird, will keiner
der Kämpfenden wissen. Jeder will der Angegriffene sein und
nur zur Verteidigung das Schwert ergriffen haben. Jeder
weist den Gedanken an einen Eroberungskrieg weit von sich.
So haben es der Kaiser und der Kanzler feierlich für das
Deutsche Reich versichert. In Oesterreich-Ungarn will man
sich lediglich von demselben Motiv der Selbsterhaltung haben
leiten lassen. Und aus dem Lager der Gegner tönt es genau
so herüber. In Belgien und in Frankreich ist alle Welt über-
zeugt, daß man von Deutschland überfallen sei, in Rußland
wird dasselbe behauptet, und England erklärt, es habe Frank-
reichs Zerschmetterung durch den deutschen Militarismus ver-
hindern müssen, um sich vor der späteren Vernichtung durch
das germanische „Barbarentum“ zu schützen. Ueberall steht
die Bevölkerung jedes Landes fast geschlossen hinter seiner Re-
gierung und gegen den Feind. Darin sieht jeder Staat eine
Quelle seiner Kraft, und eine Gewähr für den „endlichen
Sieg“.
   Aber gerade weil dem so ist, deshalb will jetzt noch keiner
der Kämpfenden etwas vom Frieden wissen. Jeder ist sich
bewußt, daß er noch gewaltige Volkskräfte physischer, finanzi-
eller und wirtschaftlicher Art in Reserve hat. Von ihrer An-
wendung erhofft jeder die große Wendung, die ihm den „end-
gültigen Sieg“ bringen soll. So besteht alle Aussicht, daß der
Krieg von allen Beteiligten bis zur Erschöpfung und zum
Weißbluten geführt wird, wenn die große Wendung, an die
jeder für sich glaubt, ausbleiben sollte.
   Inzwischen aber steht die übrige Welt nicht still. Das
sich zerfleischende Europa schaltet sich im Weltgetriebe durch
den Krieg in starkem Grade selber aus und verursacht zunächst
Störungen der bisherigen Entwicklung in Amerika, Asien,
Afrika und Australien. Je länger aber der Krieg dauert und
je mehr er alle Beteiligten erschöpft, je mehr und je besser
richtet sich die übrige Welt darauf ein, ohne Europa auszu-
kommen. „Amerika den Amerikanern“, wird dann immer
mehr zur Wahrheit werden, und das Bestreben, Ostasien ein-
schließlich, des gewaltigen, 3-400millionenköpfigen chinesi-
schen reiches unter Japans Vorherrschaft zu bringen, ist eben-
falls nicht mehr allzuweit von der Verwirklichung entfernt;
vielleicht kommt auch noch Indien unter denselben Einfluß.
Bringt eine längere Dauer des Krieges eine solche Verselbst-
ständigung der außereuropäischen Welt, dann ist Europa nach
dem Kriege gezwungen, sich auf völlig neuer Basis aufzubauen.
   Schon während des Krieges sind alle kriegsführenden
Staaten zu weitgehender Anwendung des Prinzips der Ge-
meinsamkeit gezwungen, ob sie wollen oder nicht. Je länger
der Krieg dauert, je umfassender und einschneidender werden
diese staatssozialistischen Maßnahmen in das kapitalistische
Wirtschaftssystem eingreifen und es verändern. Hat aber der
Krieg eine solche Dauer, daß sich die übrige Welt inzwischen
stark verselbstständigt, so bleibt sie für Europa  auf lange hinaus,
vielleicht für immer, als Anlagegebiet und Absatzmarkt ver-
schlossen. Da mit dem Friedensschluß die früheren Austausch-
beziehungen zwischen den am Kriege beteiligten Ländern auch
nicht sofort wieder hergestellt sind, so wird dann jedes Land
im wesentlichen auf sein eigenes Gebiet als Anlagegebiet und
Absatzmarkt angewiesen sein. Wollte man aber sofort
alle staatssozialistischen Kriegsmaßnahmen wieder aufheben und
die kapitalistischen Tendenzen sich frei auswirken lassen, so wür-
den in kurzer Zeit die kapitalstarken Betriebe in den einzelnen
Produktionszweigen alles an sich gerissen und Zehntausende
kleiner und mittlerer selbstständiger Existenzen vernichtet haben.
Will man das verhindern, wird man wohl oder übel die wäh-
rend des Krieges getroffenen staatssozialistischen Maßnahmen
beibehalten und erweitern müssen. So oder so kommt man
also, ob man will oder nicht, immer mehr auf die Bahn
sozialistischer Organisationen der Volkswirtschaft.
   So sehr wir Sozialisten als Anhänger der Völkerver-
ständigung und des Weltfriedens ein schleuniges Ende des
Völkerringens ersehnen – allein schon der unzähligen Opfer
willen, die beiderseits unausgesetzt fallen – so wenig  kann die
Fortdauer des Krieges unsere Zuversicht lähmen, daß die
Menschheit mit Riesenschritten dem Sozialismus entgegeneilt.
Diese Gewißheit läßt uns die schmerzliche Tatsache leichter
tragen, daß in diesen Weihnachtstagen das „Friede auf Erden“
verpönt ist, Der Sozialismus wird und muß kommen, trotz
alledem und alledem, und er wird erfüllen, was Seymonds von
ihm verheißt:
     Noch ist’s ein Traum, doch wird’s gescheh’n:
     Ein edler‘ Geschlecht die Welt wird seh’n;
     In seiner Seele der Freiheit Hauch,
     Das Licht des Wissens in seinem Zug‘.

     Und kräftig wird es mutig sein,
     Nicht im Vergießen von Blut, o nein!
     In allem, was schafft der Menschheit Wehr
     In Feuer und Luft, auf Erde und Meer.

     Volk wird um Volk und Land um Land
     Umschlingen der Freiheit friedlich Band,
     In jedem Herzen und Haupt dann kreist
     Ein Alle brüderlich söhnender Geist.

     Und gleich soll die Frau dem Manne sein,
     Strahlend in Freiheit und Schönheitsschein,
     Auf ihrer Stirne, tugendhaft
     Die Krone geheiligter Mutterschaft,

     Ja, neue Herzen seh’n wir erglüh’n
     Und neue Weisen in Liedern blüh’n.
     Ein jedwed‘ Leben ein Lied, ein Sang,
     Wenn die Erde im Paradieses Geprang.

     Noch ist’s ein Traum, – doch wisse, Kind
     So wird’s wenn wir Alten gegangen sind.
     Wir sehen sie dämmern, die neue Zeit,
      Leuchtend in goldener Herrlichkeit.
 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Dezember 2014). 24. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmki


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.