23. Dezember 1914

BAST_23_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt einen Bericht aus der „Rheinisch-Westf[älischen] Zeitung“ zur Situation der Industrie in Solingen. Neben der Blankwaffenproduktion werden nunmehr in Solingen eine Vielzahl von Heeresbedarsartikel aus den Materialien Metall und Leder hergestellt. Gerade die Kleineisenindustrie hat sich als besonders anpassungsfähig erwiesen. So konnte die bei Kriegsausbruch hohe Anzahl von Arbeitslosen deutlich gesenkt werden.

   Die Wirtschaftslage in Solinger
               Industriegebiete
   Aus Solingen schreibt man der ,,Rheinisch-Westfäl[ischen].
Zeitung‘‘:
   Die Marktlage hat in der letzten Zeit im Solinger In-
dustriebezirk eine durchgreifende Besserung erfahren. Es sind
in der Hauptsache nicht die eigentlichen Solinger Spezialitäten,
die die vermehrte Beschäftigung brachten, obwohl auch diese
sich bereits den Bedürfnissen des Krieges angepaßt haben und
allerhand Messerwaren und Scheren für die Soldaten und für
den Heeresbedarf auf den Markt kommen. Die Haupt-
arbeit brachten neben der heute naturgemäß mit Hochdruck
arbeitenden Industrie der blanken Waffen die in den
letzten vier Wochen hier neu eingeführten Fabrikationszweige.
Hierbei handelt es sich sowohl um indirektes, wie direktes
Kriegsmaterial. Es gibt heute kaum noch einen Heeresbedarfs-
artikel in Metall oder Leder, der nicht in Solingen hergestellt
wird. Die Anpassungsfähigkeit der Klein-
eisenindustrie hat mit verhältnismäßig geringen Be-
triebsveränderungen in kürzester Zeit die Möglichkeit einer
vollen Ausnutzung der vorhandenen Arbeitskräfte geschaffen.
Spezialarbeiter schaffen mit Ueberstunden. Im ersten und
zweiten Kriegsmonat wurden in Solingen-Stadt allein 1200
Arbeitslose von der Stadt durch Barspenden, Lebensmittelab-
gaben und Notstandsarbeiten unterstützt, heute ist die Zahl der
Arbeitslosen auf 150 zurückgegangen. Bei diesen handelt es
sich hauptsächlich um ältere und ungelernte Arbeiter oder um
Arbeiterinnen aus der Stahlwarenindustrie, obwohl auch von
den letzteren schon manche in anderen Artikeln Arbeit gefunden
haben. Um die Hereinholung von Arbeits- und Lieferungs-
aufträgen hat sich neben der Handelskammer und der Stadt-
verwaltung auch der Arbeitgeber- und Solinger Fabrikanten-
Verband mit bestem Erfolge bemüht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Dezember 2014). 23. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmkh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.