Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1914
Die sozialdemokratischen Frauenorganisationen im Kreis Solingen führten eine Sammlung von Sachspenden zur Unterstützung bedürftiger Familien zu Weihnachten durch. Besonders erfolgreich waren sie in Wald. Im Rahmen einer minutiösen Auflistung der Spender und der Spenden wird ein Gesamtüberblick über das dortige Spendenergebnis gegeben, um so den Spendern zu danken und zu weiteren Spenden, auch in den anderen Städten des Solinger Industriegebietes, zu motivieren.
Liebestätigkeit.
Unsere örtlichen Frauenzirkel sind allenthalben rührig
an der Arbeit, um zu Weihnachten für die Kinder der Arbeits –
losen soviel wie möglich tun zu können. Außer den Bar-
beträgen, die von der Partei und dem Gewerkschaftskartell
für diesen Zweck zur Verfügung gestellt worden sind, zeigen
die Spenden einer Anzahl von Geschäftsleuten, daß sie Ver-
ständnis für die Notlage besitzen, die infolge des Krieges über
Hunderte von braven Arbeiterfamilien hereingebrochen ist.
Dies ist namentlich von Wald zu sagen, wo natürlich
auch die intensive Tätigkeit unserer dortigen
Genossinnen bei dem Zusammenbringen des großen
Gabentisches das Ihrige getan hat.
Wir veröffentlichen heute nur die Liste der gespendeten
Sachen von Wald, da von den übrigen Orten nennenswerte
Zuwendungen nicht vorliegen. Unseren Solinger Frauen ist
von mehreren Geschäftsleuten in Aussicht gestellt worden, daß
sie nach dem Liebesgabentag, der inzwischen gewesen ist, bedacht
würden. Wir hoffen, in Kürze auch von Solingen und den
übrigen Orten über freiwillige Gaben quittieren zu können.
Sie werden mit Dank entgegengenommen bei diesen
Frauen: Für Solingen: Frau Stecher, Südstraße 15,
Frau Körner, Roonstraße 8; Wald: Frau Wasser, Eschbach-
straße 17; Ohligs: Frau Kupke, Schwanenstraße 84;
Gräfrath: Frau Püttbach, Nümmen; Mangenberg:
Frau Kraforst, Albrechtstraße 10; Höhscheid: Frau Beller,
Pilghauserstraße 59; Merscheid: Frau Lohmar, Moltkestr[aße].
In Wald sind eingegangen: Frau Eigen: 4 Meter Klei-
derflanell, 20 Meter Futter, 1 Rest Tuch, 8 Meter Kleiderstoff;
Frau N.N.: 1 Mäntelchen, 1 Röckchen, Stoff zum Mäntelchen;
Frau N.N.: Mehrere Schürzen, 5 Meter Nessel, 2 Meter
Siamosen, 2 Meter Biber, 1 Paket Spitze; Frau Hugo Paas-
haus: 10 Meter Rockflanell, 10 Meter ungebleichten Biber,
10 Meter gebleichten Biber; August Christ: 15 Meter Rock-
flanell, 4 Meter Futter, 1 Partie Spitze, Ruhr & Co (2. Rate):
7 Hüte, 21 Mädchenhosen, 4 Paar Strümpfe, 9 Korsettleibchen,
3 fertige Kinderkleider, 4 fertige Blusen, 2 Mädchenmäntel,
1 Sweater, 9 fertige Knabenhemden, 6 fertige Schürzen,
5 Pelze, 8 Kindermützen, 2 Paar Handschuhe; Frau: St.: Sechs
Paar Hausschuhe, 2 Paar Lederschuhe; Frau Frauenhoff:
20 Herren- und Knabenmützen; Otto Holthausen (2. Rate):
2 Meter Tuchstoff, 6 Meter Blusenstoff, 2 Meter Flanell,
4½ Meter Siamosen, 21 wollene Knabenmützen, 12 wollene
Mädchenmützen, 6 Pelze; Adam Brauch: 24 Paar Kinder-
schuhe, 14 Paar Herren- und Damen-Pantoffel; Fräulein
Wessel: 8 Mädchenmützen, 2 Anzüge; 2 Nachtjacken, 16 Kna-
ben- und Mädchenmützen; Warenhaus Frankenstein: 1 großer
Posten Spielsachen; K. Weck: 2 getragene Kleider, 1 getragener
Rock, 3 Paar Handschuhe; K. Hammerstein: 5 Meter Siamosen,
5 Meter Biber, 1½ Meter Blusenstoff; N.N.: 12 Paar Socken;
Genosse Wendel: 13 Paar Schuhe.
Allen Gebern herzlichen Dank.
I[m] A[uftrag] A[ugust] Bellert, Kölnerstraße 45.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Dezember 2014). 4. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmkd