26. Dezember 1914

BAST_26_12_1914_in_30_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1914

     Weihnachten beim Solinger Landsturm-
                           Bataillon.
      Ueber die Weihnachtsfeier beim Solinger
Landsturmbataillon erhalten wir diesen ebenso ge-
nauen wie schönen Bericht:
                                          Fontaine-Valmont, 26. Dezember 1914.
   Heute, am zweiten Weihnachtstage, abends, ist endlich die Fest-
stimmung auf unserem Posten eingekehrt. Wir hatten schon die
Hoffnung aufgegeben, noch zu Weihnachten die angekündigten Weih-
nachtspakete aus der Heimat zu erhalten. Aber diesmal war die
Feldpost besser als ihr Ruf. Ich erhielt gleich fünf Pakete und ein
ganzes Dutzend Briefe und Karten von Dir und lieben Freunden.
Den anderen Kameraden ging es ähnlich. Gestern und heute wurde
die Feldpost, die uns Eure Weihnachtsgrüße von Solingen auf dem
nächsten Umwege über Hamburg bringen sollte, wohl hundertmal
dort hingewünscht, wo der Pfeffer wächst, und als wir alle Hoffnung
aufgegeben hatten, kam sie doch noch. Das Auspacken ging nicht so
glatt von statten. Denke dir ein kleines Wohnzimmer und darin 12
(zwölf!) Wehrmänner, von denen jeder 3, 4 oder 5 Pakete auszupacken
hatte. Tische, Stühle und der Boden waren belegt, trotzdem gelang
es, in einigen Minuten die Herrlichkeiten ans Lampenlicht zu fördern.
Aus übervollem Herzen sangen wir dabei das schöne Lied: „Ich bin
so gern, so gern daheim“, das in dem Refrain ausklingt: „Ein
braves Weib, ein herzig Kind, das ist mein Himmel auf der Erde“.
Die wirkliche Weihnachtsstimmung war also kurz vor Toresschluß bei
uns noch hereingeschlüpft und der Abend wurde damit verbracht,
gegenseitig „Proben“ auszutauschen und Briefe oder Teile aus ihnen
vorzulesen. Der Genosse Wilhelm W. in Solingen hatte neben Ziga-
retten und Tabak auch an die Musik gedacht und uns eine – Zieh-
harmonika geschickt, aus der wie versuchten, Heimatklänge hervor-
zuzaubern. Zum Glück war kein Kunstkritiker unter uns, wir hätten
ihm sicher die größte Verlegenheit bereitet. Na, sei dem, wie ihm
wolle, wir sind alle dankbar, weniger um der gespendeten Gaben
willen, als vielmehr um das bei uns dadurch gestärkte Bewußtsein,
zu Hause Freunde zu wissen, die unser gedenken. Das war es, was
unsere Stimmung hob: Freunde zu Hause, die uns ungern in der
Fremde sehen und auf unsere Rückkehr brennen, um dann gemein-
schaftlich mit den jetzt im Felde Stehenden weiterzukämpfen, bis das
große Ziel, das wir uns gesteckt, erreicht ist. Bei diesem Gedanken,
der uns alle beseelte, vergaßen wir für einen Augenblick des Lebens
Sorge und freuten uns unterm Weihnachtsbaume, dessen Lichter nun
viel heller leuchteten als am 1. Feiertage, an dem uns die Grüße aus
der Heimat fehlten.
   Jetzt habt ihr zu Hause aber genug für uns getan, wir sind
reichlich bedacht. Habt ihr Eure zum Geben geneigten
Hände noch nicht genügend beschäftigt, dann sind
zu Hause sicher noch genügend Proletarierfami-
lien, die viel bedürftiger sind als wir. In wie vielen
Proletarierfamilien wird in diesem Jahre das Christkind ausgeblieben
sein, wie manche Arbeiterfrau mag diesmal anstatt in leuchtende,
in traurige Augen ihrer hungernden Kinder geblickt haben.
Wendet diesen Eure Liebe zu; es wird reiche
Früchte tragen!
   Du fragst in jedem Briefe, ob hier noch nichts bekannt ist, was
mit uns geschieht. Auch heute kann ich Dir nichts darüber
berichten. Es sind alles Kombinationen, was darüber erzählt wird.
Schließlich ist es auch gleich, wo wir diese Kriegstage verbringen. Die
Hauptsache ist doch, daß das Morden bald ein Ende nimmt und
möglichst viele der Ausgezogenen wieder zu ihren Lieben zurückkehren.
Zu irgendwelcher Beunruhigung liegt bis jetzt kein Anlaß vor, von
Einkleiden in Feldgrau ist bis jetzt noch keine Rede, viel weniger noch
davon, daß wir in die Front kommen.
   Du kannst mir hin und wieder einige französische Aufgaben
stellen, ich will sie dann beantworten. Sei also meine Lehrerin, nur
nicht allzu streng darfst Du sein, ich will scharf aufpassen. So jetzt
Schluß, die andern liegen schon im Bett und ich möchte gern noch
eine Stunde vor dem Ausziehen auf Posten schlafen.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Stadtarchiv Solingen (2014, 26. Dezember). 26. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cmkb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.