5. Dezember 1914

BAST_05_12_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1914

Der Rezensent A. F. nimmt eine Aufführung des Theaterstücks „Die Barbaren“ von Heinrich Stobitzer der Rheinisch-Westfälische Verbandsbühne in Wald zum Anlass, sich nicht nur ausführlich mit diesem seines Erachtens vollkommen misslungenen „Lustspiel“ auseinanderzusetzen, sondern  stellt außerdem grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Kunst, Literatur und dem aktuellen Krieg an.

          Aus dem Kreise Solingen.
                   Kriegs-Theater.
   Draußen vollzieht sich der Krieg in ungeahnter Nüchtern-
heit. Dieser technische Krieg, dieser Maschinenkrieg hat mit
Romantik und mit Sentimentalität in dem hergebrachten
Sinne nichts gemein. Das Einzelglied verliert in dieser un-
geheuerlichen Maschinerie an rein äußerlicher Bedeutung. Die
überwältigende Macht des maschinenmäßig funktionierenden
Heeresorganismus formt Gemüter und Geister der Krieger.
Wir haben Briefe gelesen, die auf dem Schlachtfelde geschrieben
waren unter dem Eindrucke unerhörter Bilder, wir haben
gelesen, was Krieger aus der Feuerlinie ihren Frauen und
Kindern, ihren Müttern und Bräuten schrieben. So ver-
schieden nach Auffassung und Ideengehalt, nach dem Umfange
des geistigen Gesichtskreises diese Kriegsbriefe waren, so waren
sie doch alle durch das gleiche merkwürdig: Durch ihre leiden-
schaftslose Sachlichkeit, durch das Fehlen jeden Sentiments.
,,Glaube nicht, die Flecken auf dem Papier seien Tränen.
Nein, es sind Champagnertropfen!” schreibt ein Landsturm-
mann seiner daheimgebliebenen Lebensgefährtin. Wenn man
den ganzen Brief las, konnte man nicht zu der Annahme
kommen, daß dieser Feind von Illusionen seine Bemerkung
etwa humoristisch aufgefaßt wissen wolle. Nein! Die in dieser
mathematischen Schicksalsmaschine stecken, sind von Sentimen-
talitäten so weit entfernt, daß sie mit der gleichen Selbstver-
ständlichkeit, mit der sie sich an den Feind heranwühlen, allem
Unwirklichen den Krieg ansagen.
   Auch trotzt dieser Krieg allen Mühen der Kunst und der
Literatur, sich seiner zu bemächtigen. Mehr und weniger
berufene Federn sind bis heute mit ihrem Bestreben, uns
diesen Krieg zu schildern, gescheitert. Nicht glücklicher sind die
Bemühungen gewesen, ihn in einheitlichen künstlerischen Linien
dem geistigen Erfassen zu erschließen. Um wieviel mehr mußten
erst die Absichten fehlgehen, von der vorhandenen alten Kriegs-
kunft und Kriegsliteratur Verbindungen nach dem Kriege von
1914 zu leiten! Besonders schmerzliche Erfahrungen machte
in dieser Hinsicht die deutsche Bühne. Erfreulicherweise
haben es die weitaus meisten Bühnen als eine Ehrenpflicht
angesehen, Deutschlands Bühnenkünstlern über die Kriegszeit
hinwegzuhelfen, indem sie weiterspielten. Aber die Wahl der
Stücke stellten die Bühne vor schwierige Aufgaben. Da auch
im Theater von der Kunst allein der Schornstein nicht raucht,
galt es, ein hochzuverehrendes Publikum ins Theater zu ziehen.
Man gab Kriegsstücke. Und da es nur ein paar gute Kriegs-
stücke gibt, stieg man in die verstaubten Laden der Theater-
sammlungen und holte – nicht herunter, nein, herauf
die Stücke, die unsere Großmütter und ihre Basen dereinst zur
Not unterhalten hatten. Und was die dramatische Produktion
dieses Kriegsherbstes an die lampenbestrahlte Front des
Theaters ins Gefecht um künstlerlschen Ruhm geführt, war wo-
möglich noch weniger berufen, in diesem Kriegswinter die
Herzen und Sinne zu erheben. Es hatte fatalen Anstrich
von Gelegenheitsware, bei deren Kauf man nicht gern von
Bekannten, an deren Meinung einem gelegen ist, betroffen
wird.
   Am Freitag wohnte ich in Wald einer Vorstellung bei,
die in dieser Hinsicht bemerkenswert war. Die Rheinisch-
Westfälische Verbandsbühne spielte ein Kriegsstück: ,,Die
Barbaren”. Der Autor nennt das Stück ein Lustspiel.
Das Stück – Herr Strobitzer hat es auf 4 Alte gestreckt –
spielt im siebziger Kriege. Ein paar deutliche Ulanen kommen
zu einem französischen Marquis in Quartier und werden, als
sich herausstellt, daß sie keine Menschenfresser sind, von den im
Hause befindlichen Frauenzimmern – geheiratet. Ja-
wohl: glatt geheiratet! Vom Fleck weg! hörte ich Schwestern
und Muhmen bei solchen Gelegenheiten schon sagen, und das
ist wohl auch der gebräuchliche Ausdruck. Nun ist das nicht
etwa, worauf das Etikett ,,Lustspiel” einen bringen könnte,
lustig gemacht, nein, es ist sehr, sehr sentimental. Und
das ist der weiteste Zwiespalt in der Natur oder vielmehr
Unnatur unseres Kriegstheaters: dieses Ueberfließen von
Sentimentalität in dieser allen Sentiments abholden Kriegs-
zeit. Viel zu erzählen ist von der Handlung nicht. Die beiden
Ulanen im Offiziersrocke, die der Krieg, nein, das ,,harte Ge-
bot der Pflicht” in das Haus des Marquis führt, sind gut
erzogene Leute. Sie enttäuschen die Feinde angenehm. Dann
kommt Weihnachten, der deutsche Weihnachtsbaum brennt,
nachdem er vorher unter tätiger Mithilfe der einen Tochter
des Hauses angeputzt worden ist. Danebenher geht das Spiel
einer vergröberten ,,Zähmung der Widerspensti-
gen” (Petruchio: Rittmeister Strachwitz, Catharina:
die andere Tochter des Hauses). Und dann – na, dann
,,macht es sich so”, dann ist auf einmal – haste nich geseh’n –
Verlobung! Rittmeister Strachwitz verlobt sich mit der Wider-
spenstigen. ,,Dr. Wendland, Privatdozent, Reserveleutnant,”
verlobt sich, der Bursche des Rittmeisters verlobt sich und die
noch übrig bleibenden Ulanen verloben sich wohl mit den
außer den verlobten sonst noch vorhandenen weiblichen Wesen
nur deshalb nicht, weil sie im lieben deutschen Vaterlande da-
heim schon erheblich verheiratet sind. Man ersieht daraus,
daß auch der Titel dieses Lustspiels irreführend ist. Herr
Strobitzer hätte sein Lustspiel nennen müssen: Der Krieg als
Kuppler. Böcklin malt den Krieg als apokalyptischen Reiter,
der in Gesellschaft von Furien auf einem Ungetüm von einem
Rosse über brennende Städter und Dörfer und über zerstampfte
Felder durch die Lüfte rast. Herr Strobitzer zeichnet den Krieg
als juchzenden bäuerischen Hochzeitsbitter mit dem
leuchtenden Blumenstrauß am Stocke. Und die zerstampften
Kriegsstätten und Leichenfelder verdeckt er behaglich lächelnd
mit dem – Kuppelpelz ….
   Wie man sieht, führt das Bestreben, den Krieg unter allen
Umständen auf die Bühne zu bringen, zu Unglaublich-
keiten. Man sollte davon absehen, den Krieg spielen zu
wollen und gute Stücke auf die Bretter bringen, auch
wenn sie nicht an den Krieg erinnern. Es würde zum Besten
der Künstler und des Publikums ausschlagen.
   Beispiel wurde sehr gut und – was fast noch mehr sagen
will! – in diesem Stück mit künstlerischem Ge-
schmack. Herr Götz als Wendland setze sein Alles dran,
um diesem unglaublichen philosophischen Ulanen die Schmacht-
locken nicht zu lang wachsen zu lassen. Herr Giehlen ließ
die Figur des unmöglichen Franzosen Chavenay mit seinem
echten Humor umfluten, wodurch die Gestalt genießbar wurde,
sie glaubhaft zu machen, hätte ein Hexenmeister nicht ver-
macht. Die beiden Töchter des Marquis Therigny (der
Name ist das einzig Französische, das ihnen der Autor
gegeben hat!) spielten die Damen Hannen und Nielsen
mit ihrem schönen Talent. Der Marquis kam durch Herrn
Wallis mit entsprechender Würde zur Darstellung. Herr
Orbel war ein in allen Sätteln gerechter Rittmeister in
mittleren Jahren, der gegen den Autor liebenswürdig genug
gewesen war, sich vor dem Kriege in Deutschland noch nicht
zu verheiraten. Herr Blum spielte seinen Burschen mit
drastischer Komik, ohne das Maß des Zulässigen zu über-
schreiten. Die übrigen Rollen waren gut besetzt.
  Wir hoffen, die Künstler nächstens in würdigeren Auf-
gaben beschäftigt zu sehen. Sie verdienen es!   A. F.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Dezember 2014). 5. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmjz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.