Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1914
Empfehlungen an die Eltern, welche Kriegsliteratur „Schund“ sei, wie sie sie erkennen können und was ihre Kinder stattdessen lesen sollten.
Was sollen unsere Kinder jetzt lesen?
Mit dieser Frage werden sie selber schnell fertig sein. Selbst-
verständlich wollen sie von dem lesen, was jetzt aller Gedanken
beschäftigt, aller Herzen bewegt; vom Kriege. Es wäre un-
natürlich, wollten Eltern und Erzieher darin etwas zuwider
haben. Aber ein bißchen der Ueberlegung bedarf die Frage für
sie doch. Es gibt jetzt schon recht viel über den Krieg zu lesen,
was unsere Kinder nicht lesen sollten. Denn auch die Schund-
literaten sind schon eifrig an der Arbeit, den ,,aktuellen“ Stoff
für ihre Zwecke auszuschlachten. Schund aber sollen unsere
Kinder nicht lesen, auch wenn er vom Kriege handelt. Von
dieser Art Lesestoff gibt es bekanntlich zwei Sorten, die man
als groben und feinen Schund bezeichnen kann. Zum erstern
rechnen die Schriften deren Verfasser vor allem darauf aus-
gehen, die Einbildungskraft durch Häufung und Ausmalung
von Greuelszenen aufzupeitschen. Mord und Brand mehr oder
weniger unverblümt als Heldentaten erscheinen zu lassen, und
die so das sittliche Urteil der jugendlichen Leser verwirren. Die
Taten der Franktireurs, der Hyänen des Schlachtfeldes, der An-
gehörigen wilder Volksstämme in den feindlichen Heeren bieten
ihnen dankbare Stoffe, deren grausige Wirklichkeit sie aber noch
zu überbieten trachten. Diese Art Schund ist verhältnismäßig
leicht zu erkennen. Sie kennzeichnet sich schon äußerlich durch
das grobe Papier, den schlechten Druck, die grellbunten Bilder
auf dem Umschlag, und der seit Jahren geführte Kampf gegen
die Schundschriften hat doch schon den Erfolg gehabt, daß
Eltern, die sich überhaupt um ihre Kindern kümmern, ihnen
diese Art Lesestoff unter allen Umständen fernhalten.
Nicht ganz so einfach ist die Sache mit dem feinen Schund.
Die Bücher, die dazu gehören, stellen sich äußerlich recht achtbar
dar – kosten übrigens auch meist ein hübsches Stück Geld –
und geben sich inhaltlich so, daß sie direkt unsittliche Anreize
vermeiden. Was sie aber mit dem groben Schund gemeinsam
haben, ist, daß sie ebenso wie dieser der innern Wahrhaftigkeit
entbehren. Gewöhnlich tritt da ein junger Held auf, je näher
dem Knaben, desto besser, der die wunderbarsten Heldentaten
vollbringt, die unglaublichsten Gefahren übersteht und eigent-
lich ganz allein Schuld daran ist, daß unser Heer diese oder jene
Schlacht gewann, diese oder jene Festung eroberte. Wie gesagt.
ganz so schlimm wie der grobe Schund mag dieser feine nicht
sein. Aber auch er richtet Schaden an, indem er den gesunden
Wirklichkeitssinnn unserer Jugend auf Abwege führt, ihr ein
falsches Bild vom Wesen des Krieges und seinen Erfordernissen
vorführt und sie dadurch gegen wirkliches Heldentum stumpf
und unempfindlich macht. Man sollte gegen alle ,,Dichtungen“
aus dem letzten Kriege mißtrauisch sein und sich sagen, daß die
Zeit noch viel zu kurz ist, als daß wirkliche Kunstwerke schon
hätten reifen können.
Verlangt die Jugend nach Dichtungen, in denen Kriegs-
stimmung weht, so braucht der Stoff doch nicht den jetzigen
Kriegsbegebenheiten entnommen zu sein. Sie möge dann ruhig
Bücher lesen, in denen echte Dichter Heldenkämpfe früherer
Zeiten dargestellt haben. Ueber den jetzigen Krieg aber soll sie
Berichte lesen, die der Wirklichkeit entsprechen: die knappen
sachlichen Kriegsberichte unserer Heeresleitung, die ausführ-
lichern Darstellungen militärischer Fachleute, nicht zuletzt aber
die Feldpostbriefe unserer wahren Krieger, die erst das rechte
Bild geben von dem, was der einzelne Mann in diesem Kriege
zu leisten hat, nicht sowohl in kühnem Draufgehen – obwohl
es daran wahrlich nicht fehlt – als in standhaftem Ertragen
von Hunger und Kälte, im Ueberwinden von Müdigkeit und
Trübsinn, im geduldigen Ausharren, bis endlich der Befehl zum
Vorgehen kommt. Bücher, in denen sich dergleichen findet, gibt’s
natürlich jetzt noch kaum. Darum, ihr Eltern, laßt es eure
Kinder ruhig aus der Zeitung lesen. Wenn ihr sie gut erzogen
habt, werden sie sich begnügen, das zu lesen, was ihr als für
sie passend ausgewählt habt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Dezember 2014). 3. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmju