Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. November 1918
Ein Erlass richtet sich an die Arbeiter- und Bauernräte sowie die Behörden die noch im Boden befindlichen Kartoffeln und Rüben zu ernten, bevor sie unbrauchbar werden.
Nachstehender Erlaß:
Noch viele hunderttausend Zentner Hackfrüch-
te, Kartoffeln und Rüben sind im Boden, weil
ausreichende Arbeitskräfte zum Ausnehmen feh-
len.
Werden diese Feldfrüchte nicht bald geerntet,
vernichtet sie der Frost. Das darf nicht ge-
schehen, denn das wäre ein unersetzlicher Verlust
für unsere ohnehin schwer gefä[h]rdete Volkser-
nährung.
Es ergeht daher an alle Arbeiter- und
Bauernräte sowie an alle Behörden der dringende
Ruf, überall dort, wo noch Kartoffeln im Boden
sind, bei den Truppen und unter den Arbeitslosen
männlichen und weiblichen Geschlecht durch Ver-
mittlung der örtlichen Arbeitsnachweise sofort die
Arbeitskräfte aufzubringen, die erforderlich sind,
die Ernte schnellstens zu vollenden.
Die Landwirte, die noch Kartoffeln im Acker
haben, sind verpflichtet, von den nächstgelegenen
Truppenteilen und Behörden die erforderlichen
Arbeitskräfte gegen Zusicherung eines angemes-
senen, die heutigen Teuerungsverhältnisse berück-
sichtigenden Lohnes schnellstens anzufordern.
Sind Sie darin lässig oder verzögern die Ernte
durch die Weigerung, einen angemessenen Lohn
zu zahlen, so müssen die Behörden geeignete
Zwangsmaßnahmen ergreifen, um die Feldfrüchte
vor dem Verderben zu bewahren.
Berlin, den 19. November 1918.
Für das Kriegsernährungsamt
Wurm.
Für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
Braun, Hofer.
Für das Ministerium des Innern
Dr. Breitscheid, Hirsch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (27. November 2018). 27. November 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cvee