Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1914
Die „Bergische Arbeiterstimme“ nimmt in einem programmatischen Leitartikel die anstehende Reichstagsentscheidung am 2. Dezember 1914 über weitere Kriegskredite zum Anlaß, die Wirkung des Krieges auf die Sozialdemokratie in allgemeinen Worten zu bilanzieren. Die herrschende Pressezensur zwingt zu einer sehr verklausulierten Sprache, um die Oppossition gegen den Krieg auszudrücken. Aber erstmalig wird die Ablehnung der Burgfriedenspolitik der SPD-Führung in der „Bergischen Arbeiterstimme“ in diesem Leitartikel (der Verfasser war möglicherweise der Redakteur Wilhelm Dittmann) und die Erwartung einer anderen Entscheidung am 2. Dezember 1914 als am 4. August 1914 ansatzweise erkennbar. Für den geschulten sozialdemokratischen Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“, im Gegensatz zu den Beamten der Zensurbehörden, dürfte diese politische Positionsbestimmung links von der SPD-Führung durchaus verständlich gewesen sein.
Vor der Entschließung
Als der deutsche Reichstag am 4. August zu der denk-
würdigen Sitzung zusammentrat, in der er dem beginnenden
Kriege seinen Segen als Volksvertretung erteilen sollte, war
der Krieg selbst wie eine schwarze Gewitterwolke mit unheim-
licher Plötzlichkeit vor der atemlosen Welt erstanden. Merk-
würdig genug! Auch die Sozialdemokratie, die doch das
Kommen des Weltkrieges mit der festen Sicherheit eines
Naturforschers voraussagte, die ihn aus ehernen Gesetzen der
modernen Entwicklung der Gesellschaft, als logische Folge-
erscheinung ableitete, auch sie erschrak und blieb atemlos stehen,
als ihr eigenes Wort zum Fleisch ward und in seiner ganzen
Furchtbarkeit vor ihr stand. Freilich, vor dem Richterstuhl
der Geschichte ist es noch keiner ernsten politischen Macht als
Entschuldigung angerechnet worden, daß sie sich von dem
Sturm der Ereignisse hat überraschen lassen. Die wissenschaft-
liche Erkenntnis, die untrüglichen wegweisenden Grundsätze,
auf die wir, als Marx‘ und Engels’ Jünger, bislang so stolz
waren, sind uns eben dazu gegeben, damit wir nicht von
blindwaltenden Kräften der Geschichte wie schwankes Rohr
hin- und hergepeitscht werden, damit uns nicht, wie den bibli-
schen Jungfrauen, das Oel auf dem Lämpchen just in dem
Augenblick ausgeht, wo der Bräutigam an die Tür pocht.
Blättert man unsere Parteipresse in der letzten Juliwoche
durch, die dem Ausbruch des Krieges vorausging, so kann man
sich eines merkwürdigen Gefühls nicht erwehren: so fremd, so
fern, so unwahrscheinlich kommt einem jene Sprache vor, in
der damals vom Kriege gesprochen wurde. Wohl keine
Partei in der Geschichte hat je einen so schroffen Umschwung
der Meinungen, des Tones, der politischen Geschmacksrichtung
durchgemacht, wie die deutsche Sozialdemokratie, wie sie sich
in ihrer Presse vor und nach dem 4. August spiegelt. Die
Plötzlichkeit, die Ueberraschung springen hier in die Augen.
Jetzt haben wir vier Monate Weltkrieg hiner uns und
am 2. Dezember tritt die Volksvertretung unter wesent-
lich anderen Voraussetzungen zusammen, um
zum zweitenmal ihrerseits zum Kriege Stellung zu nehmen.
Gar vieles ist im Laufe dieser sechzehn Wochen zutage getreten,
wovon man beim ersten Ausbruch des Völkerringens keine
greifbare Vorstellung hatte. Was ein Weltkrieg mit den
heutigen Millionenheeren und den heutigen technischen Mitteln
in seiner ganzen blutigen Leibhaftigkeit bedeutet, das ver-
mochte keine theoretische Voraussicht und keine Phantasie aus-
zumalen. Wie furchtbar jeder Krieg an sich sein mag, wie
entsetzlich die Greuel und die Verwüstungen der letzten Balkan-
kriege waren – das gegenwärtige gigantische Völkerringen
mit seinen zyklopischen Zerstörungsmaschinen, seinen tod-
speienden Luftschiffen und Flugzeugen, seinen Schlachten in
drei Naturelementen und fünf Weltteilen, seinen unüberseh-
baren Trümmerfeldern an Kultur und Menschenglück – , dies
Bild der Hölle auf Erden, dieser gewaltige Ausbruch der
Anarchie einer Gesellschaftsform, die ihre Geschicke nicht zu
meistern versteht, hat alles bis dahin Gewesene in den Schatten
gestellt.
Auch die inneren Verhältnisse dieses Krieges sind mittler-
weile in deutlichen klaren Zügen sichtbar geworden, wenn sich
auch seine Losungen als wandelbar erwiesen. Zu Beginn war
es der Kampf gegen die zarische Despotie, was die Volksver-
tretung hauptsächlich begeisterte. Seitdem hat sich die Achse
der politischen Orientierung vom Osten nach dem Westen ver-
schoben, wo nunmehr England als der Erbfeind dem Hasse des
Deutschen empfohlen wird. Das Wort vom Burgfrieden, der
keine Klassen und Parteien kennt, hat seitdem in der Praxis
des Alltags die Probe bestehen müssen. Der Belagerungszu-
stand und die von ihm diktierte Pressezensur sowie die völlige
Zurückhaltung des öffentlichen politischen Lebens haben eine
viermonatige Dauer aufzuweisen und können als eine Schule
betrachtet werden, in der das politische Urteil zu reifen Ge-
legenheit hatte. Die Wirkungen dieser Zeitspanne auf die
geistige Verfassung sowohl der bürgerlichen Parteien und
namentlich der bürgerlichen Intelligenz, wie auch der sozial-
demokratischen und gewerkschaftlichen Presse können mit aller
Bestimmtheit bereits wahrgenommen werden. Nicht minder
deutlich und klar ist allmählich die Wirkung des Krieges
speziell auf die proletarische Internationale zutage getreten.
Aus den Vorgängen der jüngsten Zeit aber ist insbesondere
der neue, zu Beginn des Krieges ganz unvorhergesehene Um-
stand ins Auge zu fassen: der Eintritt der Türkei in das all-
gemeine Ringen. Nachdem auch dieser alte Wetterwinkel
internationaler Stürme, der nach drei Weltteilen Blitze und
Erdbeben ausstrahlt, mit in die Katastrophe hineingerissen
worden, muß es jedermann klar sein, daß es heute nicht mehr
um Haus und Hof, um das Dach über dem eigenen Haupte
und die traute nationale Heimat geht, sondern daß wir mitten
in einer neuen Weltordnung und Weltver-
teilung stehen, in einer Krise, deren Dauer, Tragweite,
Opfer und Folgen für alle Völker unübersehbar sind. Die
Geister, die sie rief, die bürgerliche Welt, sie führen nun ihren
rasenden Höllentanz auf….
So gibt es am 2. Dezember keine Ueberraschten mehr, wie
es am 4. August gab. Mit voller Ueberlegung, gereift durch
das Erlebnis, belehrt durch die Erfahrung in jeder Hinsicht,
so tritt die Volksvertretung nun an ihre Aufgabe heran und
so wird sie erst jetzt ihre volle Verantwortung übernehmen.
Im Leben der Völker wie im Leben der Parteien gibt es
Schicksalsstunden, in denen sie auf die Probe gestellt werden.
Freilich vollzieht sich der Gang der Geschichte nach eigenen
unverbrüchlichen Gesetzen. Aber die Menschen sind dieser
Gesetze Träger. Sie machen ihre Geschichte nicht aus freien
Stücken, aber sie machen sie selbst. Und Parteien wie Völker
tragen die Folgen ihrer Entschließungen und ihrer Taten in
solchen Schicksalsstunden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Dezember 2014). 1. Dezember 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmjk
Das jetzt schon vom Weltkrieg gesprochen wird, überrascht mich. Sonst war immer nur vom Großen Krieg die Rede