26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Ein wenig ratlos klingen die Empfehlungen des Reichsgesundheitsrats, was gegen die Ausbreitung und zum Schutz vor der spanischen Grippe getan werden kann

                                 Die Grippe.
   Mit der Ausbreitung der Grippe und ihrer Bekämpfung
hat sich auf Veranlassung des Reichsamts des Innern der
Reichsgesundheitsrat in einer Sitzung befaßt. Es hat
sich hierbei folgendes ergeben:
   Nachdem die Grippe nach ihrem Auftreten im Juni und
Juli d[ieses] J[ahre]s wesentlich zurückgegangen war, hat sie im Laufe
des Oktobers wieder stark zugenommen. Die Zunahme erstreckt
sich auf das ganze Reichsgebiet. Die Krankheit ist diesmal mit
schwereren Erscheinungen verbunden als vordem. Besonders
bei jüngeren Personen verläuft die Krankheit ziemlich heftig.
Treten Komplikationen, namentlich Lungenentzündung hinzu,
so endet sie nicht selten tödlich. Das Gerücht, daß es sich bei den
neuerdings eingetretenen raschen Todesfällen um Lungen-
pest handle, ist hinfällig. Bakteriologische Untersuchungen,
die in zahlreichen Fällen vorgenommen worden sind, haben mit
Sicherheit ergeben, daß jene Annahme unbegründet ist. Uebri-
gens ist das gehäufte Auftreten der Grippe nicht nur in Deutsch-
land wahrzunehmen, sondern wird aus fast allen europäischen
Staaten, ja selbst aus Südafrika berichtet.


   Da die Krankheit äußerst leicht übertragbar ist,
sich rasch entwickelt und der Krankheitserreger zurzeit weit ver-
breitet ist, stoßen vorbeugende Maßnahmen allge-
meiner Art auf erhebliche Schwierigkeiten. Die von der
Oeffentlichkeit dringend geforderte Schließung der Schulen
rechtfertigt sich zweifellos da, wo unter Schülern und Lehrern
die Krankheit herrscht oder wo nach Lage der Verhältnisse durch
die Schüler eine Einschleppung der Krankheit aus der Familie
in die Schule zu befürchten ist. Nur nach Prüfung der örtlichen
Bedingungen wird jedoch von Fall zu Fall sich entscheiden
lassen, ob es angebracht ist, die Schule zu schließen. Aus Fa-
milien, bei denen die Grippe herrscht, sollten Kinder nicht in
die Schule geschickt werden.
   Der einzelne Mensch wird sich, da der Krankheitsstoff ver-
mutlich durch den Mund oder die Nase Eingang in den Körper
findet, zweckmäßig dadurch gegen die Krankheit zu schützen
suchen, daß er sorgfältig auf Reinlichkeit bedacht ist, insbe-
sondere vor dem Essen sowie vor der Zubereitung der Speisen
sich regelmäßig die Hände wäscht. Nach dem Ratschlag von
erfahrenen Aerzten empfiehlt es sich ferner, täglich mehrmals
zu gurgeln, z. B. mit warmem Wasser, dem etwas Kochsalz zu-
gesetzt ist (eine Messer- oder Teelöffelspitze auf ein Glas Wasser).
   Bei älteren Leuten, bei Herzschwachen und bei Lungen-
leidenden nimmt die Krankheit erfahrungsgemäß nicht selten
einen schweren Verlauf. Sie sollten deshalb, wie übrigens
auch jedermann, dem seine Lebensweise und sein Beruf es ge-
statten, den Massenverkehr meiden, sich von Gelegenheiten fern-
halten, wo sie mit vielen Menschen in nahe körperliche Be-
rührung kommen oder von anderen angehustet werden können.
   Tritt trotz aller Vorsicht eine Erkrankung ein, so soll man
nicht die Krankheit hinschleppen, indem man der gewohnten
Beschäftigung weiter nachgeht. Man begehe sich vielmehr schon
bei dem ersten Zeichen des Unwohlseins (Frostempfindungen,
Fieber, Kopfweh, Schnupfen, Husten, Abgeschlagenheit oder
Gliederschmerz) alsbald ins Bett. Dies ist vor allem zur
Schonung des Herzens notwendig. Machen die Erscheinungen
es erwünscht ärztliche Hilfe zuzuziehen, so verschiebe man dies
nicht bis auf den Abend oder bis in die Nacht, weil die Aerzte
gegenwärtig mit Berufsgeschäften überlastet sind, und weil die
Verkehrsmittel, besonders nachts, versagen. Die Behandlungs-
weise muß sich nach der Weisung des zugezogenen Arztes richten.
   Die neuerdings aufgetauchten Nachrichten über günstige
Erfolge, die mit einem Heilserum bei Grippe gemacht worden
sind, müssen mit Vorsicht aufgenommen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Oktober 2018). 26. Oktober 1918. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvdf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.