3. Februar 1915

0_1_23_45_03_Feb_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Februar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 3. Februar.
 
Wie der amtliche Tagesbericht zeigt waren vom westlichen u. östlichen Kriegsschauplatze keine besonderen Vorkommnisse zu verzeichnen.

[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]

Aber umso mehr stehen wir Alle noch unter dem Eindruck der kühnen Taten unseres U 21, bei denen wir ahnen, von wie weittragender Bedeutung diese für die kommende Zeit für England sein werden. Eine weitere Folge dieser Angriffe in der irischen (!) See auf den englischen Handelist nebenstehende amtliche Bekanntmachung des Chefs des Admiralstabes der Marine –

[Artikel „Berlin, 2. Febr. …“]

Die Zeitungen gehen in ihren Phantasien wohl etwas zu weit – der Niederschlag ihrer Gesinnung ist in folgendem Zeitungsausschnitt zu finden, der die Ueberschrift über eine dahingehende Abhandlung voller Zukunftsbilder trug, von denen sich

[Artikelüberschrift „England zittere!“]

ein recht großer Teil verwirklichen möge. Auch in folgender Ausführung wird den Unterseeboten der Löwenanteil beigemessen zur Abkürzung des Krieges mit England:

[Artikel „Nochmals: Wie kürzen wir den Krieg ab?“]

[Fortsetzung des Artikels]

– Als ich gestern Abend nach Hause kam, fand ich meine liebe Frau u. Tochter in großer Trauer: einer unserer gefiederten Lieblinge war verendet. Meine Frau liebt es, sich mit sangesfrohen Vögelchen in ihrer Küche zu umgeben u. augenblicklich hingen dort das „Johänneske“ (ein Kanarienvogel), das „Schwarzköppke“ (gleichfalls ein Kanarier), das „Pitterke“ (ein Zeisig) u. endlich der „Tsching“ (eine chinesische Nachtigall). Vor neun Jahren erhielt sie diesen selten schönen Vogel mit der gelben Sonne auf der Brust u. dem zierlichen Schnabel u. den schlanken Beinchen, als er ein Jahr alt war, zu ihrem Geburtstag u. kurz vor ihrem jetzigen Geburtstag verendete er. Wie oft hat er uns mit seinem wundervollen klangreichen Gesang, mit seinen so vollklingenden schmelzenden Flötentönen erfreut! Rief man aus einem ferner gelegenen Zimmer „Tsching“, so antwortete er mit einer seiner lieben Melodien wie diese:

[Melodie in Notenschrift]

Meiner Frau war er besonders zugetan!
Er begrüßte sie immer mit jubelnden Flötentönen, natürlich, erhielt er doch von ihr all die leckeren Mehlwürmer, Chokolade, Speck, Käse, kurzum alles, was ein Vogelschnabel klein bekommen kann. Er war ein ungewöhnlich kluger Vogel; das sahen wir damals, als das Drehtürchen mit dem Wassernapf nicht mehr fest schließen wollte, dieses Verschließen mit dickem Bindfaden bewerkstelligt wurde u. er diesen Bindfaden höchst kunstvoll löste u. ihm fast die goldene Freiheit offen stand; das sahen wir daran, wie er fein zu unterscheiden wußte, wer in die Korridortüre den Schlüßel steckte! Waren es seine besonderen Lieblinge, etwa meine liebe Frau, mein Sohn Paul oder meineTochter Else, so drang aus seiner kleinen Kehle ein eigenartiger, ungewöhnlicher Jubelruf, weithin hörbar! Lag aber auf dem Küchentisch ein ihm unbekannter Hut oder ein größerer Marktkorb, so krächzte er so lange, bis das, was ihm so mißfiel entfernt war. Oft unterhielten wir uns aus entlegenen Zimmern vollständig mit ihm – je nach seiner Laune antwortete er dann geärgert oder freudig gestimmt. Es war zu reizend, abends, wenn die Vogelkörbe, also auch seiner, verhangen wurden, zu beobachten, wie er sich noch lange etwas erzählte, bis er sich in den Schlaf leise hineingeschwatzt hatte – Er gehörte zu unserer Familie u. versteh ich es nur zu gut, daß gestern meine liebe Frau, in Erinnerung an all die schönen Stunden die das liebe, flinke Tierchen uns bereitet hatte, aus Dankbarkeit für den schönen Gesang, den es uns gespendet, als der kleine Sänger die ersten Anzeichen des Ablebens zeigte, vorsichtig den Vogelkorb unter den Arm nahm, und durch Regen u. Wind, ohne Regenschirm, zum Tierarzt lief. Der war aber ausgezogen, darob große Verzweiflung. Auf dem Wege zur Feuerwehr, wo er von seinen Qualen befreit werden sollte, traf meine Frau eine Freundin, die mit beherzter Hand
 
dem armen Tierchen das qualvolle Ende abkürzte. – Vor vier Jahren hatten meine beiden ältesten Kinder, die gemeinsam eingesegnet wurden, zu ihrer Konfirmation einen Fliederstrauch erhalten, der später in den Garten gesetzt wurde. – Dort unter dem Fliederstrauch haben gestern meine Kinder unseren lieben Sänger in die Erde gelegt. –

[Karikatur „Poincaré bei der Wahrsagerin“]

[Artikel „Paris im Weltkrieg.“]

[Fortsetzung des Artikels / Karikatur „Ein kleiner Unterschied“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (3. Februar 2015). 3. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmj7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.