2. Februar 1915

0_1_23_45_02_Feb_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Februar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 2. Februar
 
Nur das nachfolgende kurze amtliche Telegramm lag heute vor, das nichts wesentlich Neues meldete.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Dagegen lesen wir viel über die jüngsten kühnen Taten unserer Tauchbote u. den unheimlichen Eindruck, den ihr Wirken in England gemacht hatte. Mit welcher Freude und mit wie großem Stolz sehen wir auf unsere unternehmungslustige tollkühne Marine! –
Inzwischen ist wieder Tauwetter, verbunden mit Regen, eingetreten u. die schmutzigen Reste des letzten Schneefalles sind fast ganz verschwunden. Der Schmutz auf den Straßen nötigt einen, häufiger die Straßenbahn zu benutzen, auf der jetzt seit mehreren Tagen einige weibliche Schaffner angestellt sind, die mit Ernst ihr Amt versehen, allerdings sich aber noch recht unbeholfen anstellen. Sie tragen die Mäntel und Mützen der männlichen Straßenbahnschaffner, werden diese aber wohl kaum ersetzen können. Ob sich die neue Einrichtung bewähren wird, bezweifelt man allgemein sehr – Als ich auf der Elektrischen heute stand, stiegen wieder mehrere Verwundete auf den Wagen, denen selbstverständlich zuvorkommend Platz gemacht wurde. Die Soldaten hatten trotz ihres Elends ihre gute Stimmung nicht verloren; das möge folgende Unterhaltung bezeugen. Einer von ihnen sagte scherzweise zu uns:„Seien Sie doch nicht so höflich und zuvorkommend zu uns, wir sind ja Barbaren!“ –  Ein Zweiter fiel ihm aber in die Rede u. verbesserte ihn: „Wir sind nie Barbaren gewesen, aber wenn wir nach England kommen, dann werden wir es!“ – Da war Keiner auf dem Wagen, der die Richtigkeit der Drohung bezweifelte – denn mit einem unheimlichen Fanatismus waren diese Worte gesprochen worden. –
 
339
[Artikel „Der Einfluß der Unterseeboote auf englische Anschauungen.“ / Artikel „Der Erfolg des U 21 in der irischen See.“]

[Artikel „Von der Feldpost.“ / Artikel „Russische Schandtaten in der Bukowina.“ / Artikel „Russische Kriegsumkosten.“ / Karikatur „Englische Überlegenheit“]

340.
[Grafik „Der Heldentod des Buren Fourie“]

[Gedicht „Franzosenlieder“ / Gedicht „Denkzettel für England“ / Karikatur „Eine Überraschung“]

[Karikatur „Die Veränderte Statue im New Yorker Hafen“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Februar 2015). 2. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmj6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.