31. Januar 1915

0_1_23_45_31_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 31. Januar
 
Fortgesetzt mehren sich die guten Nachrichten von nennenswerten Erfolgen besonders im Argonnenwald, wir hören auch manches von der Kampfmüdigkeit der Franzosen, u. zweifeln nicht, daß diesmal diese Nachrichten das Richtige treffen.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Hoffnungen werden in unserm Innern wach, denen man noch nicht gerne lauten Ausdruck geben möchte – Andere Hoffnungen, die ich gehegt hatte, sind aber zu Wasser geworden, nämlich die Hoffnungen, die sich auf eine Besserung des Besuches des von mir geleiteten Damen-Studien-Ateliers bezogen. Im Oktober fing der Unterricht wieder an, nur eine Schülerin fand sich ein, im Laufe der nächsten Wochen fanden sich noch weitere zwei. Davon verließ mich im Januar eine und jetzt Ende Januar eine zweite, so daß nur noch eine Dame im Atelier sich befand, in dem sich schon einmal zur besten Zeit deren dreißig studierten. Es war ein schwerer Schritt, aber ich mußte ihn tun, denn ich hatte seit Oktober jeden Monat zugesetzt: Ich kündigte gestern die Ateliers, die ich fast zweiundzwanzig Jahre für meine Damen-Malschule ununterbrochen gemietet hatte! Und somit gebe ich einen Teil meiner Lebenstätigkeit auf, der mir im Laufe der Jahre so lieb geworden war! Was für ein jugendlich-fröhliches u. arbeitsfreudiges Leben entwickelte sich oft dort in meinen Damen-Ateliers in dem Atelierhaus, der „Wunderbau“ genannt! Wie bunt gewürfelt war oft die Gesellschaft, die sich dort zusammenfand: Töchter der besten Familien vereint mit Gräfinnen, Kontessen, Reichsfreiinnen u. Baronessen; vieler Herren Länder waren dort vertreten:
 
355.
Schwedinnen, Norwegerinnen, Rußinnen u. Polinnen, Rumäninnen, Belgierinnen, Holländerinnen, Engländerinnen, Amerikanerinnen u. Rumänierinnen – ein buntes Gemisch u. doch alle unter einem Hut! Welch’ künstlerischer Geist herrschte in der Gesellschaft, sowohl bei der Arbeit als auch bei den kleinen Atelierfesten, bei den lebenden Bildern, bei Theateraufführungen u. ähnlichem! Welcher Geist u. Witz entwickelte sich bei Abschiedsfesten, bei Vierteljahrsschluß-Feiern. In den letzten Jahren allerdings flaute dieser rege künstlerische Geist recht merklich ab – es war, als läge etwas in der Luft. Bis daß er nun seit gestern ganz erstorben ist – das fröhliche künstlerische Mädchenleben ist nun ganz aus den ernsten Arbeitsräumen gewichen, die Atelierwände hallen nun nicht mehr wider von dem frischen Lachen der jungen Mädchen, die so oft zu lustigen Streichen aufgelegt waren. Im Vergleich zu dem frischen, fröhlichen, geistig sehr angeregten Leben im Damenatelier war der Schluß ein kläglicher, so etwa, wie wenn nach dem Ende eines prächtigen, volltönigen Orgelkonzerts ganz unvermittelt aus Versehen noch einige misslautende Töne nachquitschen – Die recht große Zahl meiner Schülerinnen ist in alle Welt gezogen, manche sind was recht tüchtiges geworden, etwa siebzig (so weit es mir bekannt geworden) sind tüchtige Ehe- u. Hausfrauen geworden u. der jugendliche künstlerische Uebermut hat sich in matronenhafte Würde verwandelt – Oft war ich überrascht über die großen Fortschritte, die die Damen machten u. die sich schneller zeigten, als bei ihren männlichen Kollegen! Aber oft gelangten sie nur bis zu einem Punkt, über den kamen sie nicht hinaus, während ihre männlichen Studiengenossen langsamer aber stetiger u. sicherer vorwärtsschritten. – Diese schöne Zeit  ist nun zu Ende! Ob sie wieder aufleben wird? Ich bezweifele es – Von der Tätigkeit meiner Schülerinnen im „Wunderbau“, von meiner eigenen oft recht angestrengten dort, bleibt mir nun nur noch die Erinnerung, aber eine schöne! – Die wird mir der Krieg nicht nehmen. –

[Humoristischer Text „Müller. Kennste die Jeschichte…“ / Humoristischer Text „Müller. Det is doch jut…“ / Humoristischer Text „Müller. Einschränkung muß sin…“ / Humoristischer Text „Welch ein Glück für Deutschland…“ / Gedicht „Amerikas Sorgenkind“ / „Ein Leser schreibt…“ / Humoristischer Text „Neue >Fünf Fragen auf Ehre und Gewissen< von Lord Kitchener“ / Gedicht „Dem neuen deutschen Staatssekretär der Finanzen Dr. Helfferich“ / Karikatur „Das Ende der Schützengraben-Freundschaft“]

[Karikatur „Großmaul Sasonow und die Türken“ / Humoristischer Text „Wir treffen spät abends…“]

[Karikatur „Wintersport im Kaukasus.“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“]

[Karikatur „Nach Soissons“]

[Gedicht „Die Seemaskerade oder das überlistete Albion“ / Gedicht „An Bruder Jonathan“ / Humoristischer Text „>Wie kann Deutschland…“ / Gedicht „Die Reichswollwoche“ / Humoristischer Text „Jetzt scheint es auch…“ / Gedicht „Die ewige Idylle von Monako“ / Humoristischer Text „In England herrscht…“]

[Karikatur „Zur Anklageschrift Frankreichs gegen Deutschland wegen >Verletzung der Menschenrechte<“]

[ Gedicht „Osternburg – Oldenburg i. Gr.“ / Gedicht „Tanga“ / Humoristischer Text „Sir Johns letzter Monolog“ / Humoristischer Text „Pferdegedanken“ /  Gedicht „Marianne, die Metze von Reims“]

[ Karikatur „Tanga“ ]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (31. Januar 2015). 31. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmj4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.