30. Januar 1915

0_1_23_45_30_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 30. Januar.
 
Zugleich mit dem fesselnden amtlichen Bericht über einen nächtlichen Luftschiffangriff auf Dünkirchen will ich die Verordnungen über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide u. Mehl sowie die Verordnungen über die Sicherstellungen von Fleischvorräten folgen lassen, höchst wichtige Maßnahmen gegen die englische Aushungerungspolitik, von denen die Engländer schrieben, daß diese die bedeutendsten Erlasse Deutschlands seit Kriegsausbruch seien. Hoffentlich werden diese
[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“]

Maßnahmen bald auch dem großen Volke in ihrer ganzen Bedeutung zum Bewußtsein werden. Hoffentlich werden die vielen abfälligen Bemerkungen über das Weiß- und Kriegsbrot verschwinden und Keiner mehr behaupten: „Diese Brotarten kann ich nicht vertragen, sie verursachen mir immer Leibschmerzen“; oder gar jene Bemerkung eines jungen Mädchens in einem Bäckerladen: „Das Brot schmeckt so fies“ und allein aus diesem Grunde das Ende des Krieges herbeiwünschte! – Gestern Abend trafen wir uns wieder im Gasthof von Schloß Burg: meine liebe Frau, meine Schwester Lydia, Frau Althoff u. ich und genoßen dort die friedliche Ruhe einer Art Weltabgeschiedenheit, obschon wir an den Krieg besonders dadurch erinnert wurden, daß wir mehrere Feldpostkarten schrieben – Wie vor einigen Tagen unseres Kaisers Geburtstag mich an meine Erlebnisse in Schloß Burg a.d. Wupper wachriefen, so heute unser Aufenthalt im Gasthof Schloß Burg an ein anderes, das ich schnell festhalten möchte. Die Stadt Burg a. der Wupper besteht aus zwei Teilen: aus Unterburg, wo der Bahnhof einer Schmalspurbahn liegt u. aus Oberburg mit dem Schloß, in dem seiner Zeit Franz Neuhaus als Wirt hauste, der
 
332
nach seiner Uebersiedelung nach Düsseldorf seinen hiesigen Gasthof aus alter Anhänglichkeit mit dem Namen „Zum Schloß Burg“ belegte. Damals aber, als er auf dem wirklichen „Schloß“ oben wohnte, hatte er einen Mann gedungen, der ihm vom Bahnhof Unterburg auf einer Schiebkarre die für ihn dort angekommenen Lebensmittel, Konserven u. ähnliches, hinauffuhr. Jener Mann war dem Genuß geistiger Getränke sehr zugetan. Auch an jenem Tage hatte er sich schon vorher für seine schwere Arbeit reichlich gestärkt, als er sich auf dem breiten Fahrweg befand u. hinter sich einen Wagen, bespannt mit zwei Pferden, sich nähern hörte, dazu die warnenden Zurufe des Kutschers, mit seinem Karren auf die Seite zu fahren u. auszuweichen! Was es auch immer gewesen sein mag – ob ihm die Kräfte versagten oder die notwendige Einsicht, auszuweichen, oder beides zusammen u. noch manches dazu – genug – er kommt mit seinem beladenen Karren in’s Wanken, fällt um u. in das wirre Durcheinander von Schubkarrren, Lebensmitteln in Paketen u. Menschenextremitäten, die zu einem Manne gehören, der die Herrschaft über sich verlor, stehen plötzlich die Vorderbeine der schwer zu bändigenden, aufgeregten Pferde, die nur mühsam zum Halten gebracht werden konnten. Der Kutscher, die Wageninsassen u. noch einige zufällig Hinzugekommene plagen sich ab, den bestaubten Knäuel zu entwirren. Der Schiebkarren wird an den Straßenrand geschoben, wieder aufgeladen, der Wagen kann nun vorbeifahren. Auf der Weiterfahrt hinauf zum Schloß Burg wird vom Wagen aus u. dort selbst den Leuten zugerufen, was dem „Pitter“ zugestoßen war – Als dieser nun, ganz beschmutzt u. schwer keuchend mit seiner Wagenladung im Schloßhof von Schloß Burg anlangte, drängt sich Alles teilnahmvoll um ihn mit dem Ausruf: „Pitter, da bist Du ja bald überfahren worden!“ – Da lächelt Pitter selig u. erklärte ohne innere Erregung: „I ja, das hab’ ich auch gehört.“ Ihm selbst war jedes Erinnern an diesen Vorgang entschwunden.
 
Da er sich so sehr „gestärkt“ hatte, war er ihm überhaupt nicht zum Bewußtsein geworden. Andere hatten es ihm erst sagen müssen, in welch’ gefährlicher Lage er sich befunden hatte! –

[Artikel „Gegen den englischen Aushungerungsplan.“ / Artikel „Berlin, 25. Jan. …“]

333.
[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Ausführungsbestimmungen zur Beschlagnahme der Getreidevorräte.“]

[Fortsetzung des Artikels / Artikel „Die Bedrohung unserer Industrie durch den Krieg eine Gefährdung des ganzen deutschen Volkes.“ / Gedicht „Winterquartier“ / Mesostichon „Wir müssen siegen.“]

334.
[Karikatur und Gedicht „Umwertung“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. Januar 2015). 30. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmj3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.