Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Januar 1915 (Teil 2)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 29. Januar –
Gestern hingen noch den ganzen Tag über die Kaisergeburtstag-Fest-Fahnen an den Häusern! Die Leute scheinen sich von ihnen noch nicht trennen zu können. Vielleicht flatterten sie auch noch heute im Winde, wenn nicht plötzlich wieder Schneefall eingetreten wäre. Der Schnee sieht aber so verdächtig aus – er schleicht sich so heimlich, so langsam u. lautlos von der Höhe herab zur Erde. Ebenso heimlich, wie er kam, wird er wohl wieder verschwinden, denn wir haben jetzt Westwind. Die
neuesten Meldungen vom Kriegsschauplatz gaben Nachricht von größeren Erfolgen über die Franzosen und über den glanzvoll-mutigen Angriff der Sachsen bei Caonne! Und solche Taten bei solchem Wetter!
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
Zu den Zeitungsausschnitten will ich noch einen weiteren hinzufügen, der u. a. eine Stelle enthält, die von der großen äußeren Veränderung unsers Kaisers spricht – dort heißt es: „Vor wenigen Wochen ward ein Bild von ihm bekannt, ein neues Bild, das ihn uns zeigte in Feldgrau unterm Helmbezug. Wen hätte dies Bild nicht im Innersten erschüttert? So sieht kein Welteroberer aus, kein Attila und Hunnenfürst. Die heilige Not, die uns alle durchzittert – in dies bleiche, feste Mennesantlitz hatte sie ihre Falten tief eingemeißelt, das einst so herrische u. manchmal ein wenig harte Gesicht, es trug die Züge des Schmerzes, des Leidens – es erzählte von durchwachten Nächten stiller Kämpfe u. Qualen.“ – Das Miterleiden mit seinem Volke, das solch’ eine
riesige Veränderung mit der äußeren Erscheinung unseres Kaisers zur Folge hatte bringt ihn uns, dem Volke, menschlich noch näher. Unsere Liebe zu ihm wird wärmer u. inniger, denn je. – Und Walter Bloem hat recht, wenn er in seiner kurzen Abhandlung fortfährt: „Das Angesicht eines Menschen, dem die Qual des Erdendaseins nicht erspart geblieben ist – der zum eigenen Leide das Leiden eines Volkes auf
[Artikel „Der Soldat und sein Kaiser.“]
seinen Schultern fühlt, doch dieses Leiden, das Stirn u. Wangen zeichnete, die Augen seltsam umschattete – den Nacken hat es ihm nicht gebeugt. Ein Kämpfer steht vor uns, wie wir alle Kämpfer sind – ein Soldat!“ – Aber wir vertrauen auf unseren Kaiser, dass seine Kraft eine ungeschwächte ist, daß er mit derselben Stärke den Schwertgriff umklammert, wie er ihn faßte, als er beim Ausbruch des Krieges das Schwert zog u. dabei gelobte, das Schwert nicht eher in die Scheide zu stecken, bis ein ehrenvoller
Frieden erkämpft sei! Der Kaiser sprach bei der Eröffnung des Reichtags am Dienstag den 4. August mittags im Weißen Saal jene denkwürdigen Worte: „Uns treibt nicht Eroberungslust, uns beseelt der unbeugsame Wille, den Platz zu wahren, auf den Gott uns gestellt hat! – In aufgedrungener Notwehr, mit reinem Gewissen und reiner Hand ergreifen wir das Schwert, fest und treu, ernst, ritterlich, demütig vor Gott und kampfesfroh vor den Feinden!“ Wir bauen auf unseren Kaiser, daß diese kraftvolle Gesinnung bei Ausbruch des Krieges trotz der Schwere u. ungeheuern Wucht des Krieges nicht an Kraft verloren hat! –
[Postkarte „Es braust ein Ruf wie Donnerhall!“ / Postkarte „Ran an den Feind.“]
[Postkarte „Das eiserne Kreuz.“ / Postkarte „Zur Walstatt.“ / Artikel „Würdig, dem Ernst der Zeit angemessen…“]
[Fortsetzung des Artikels von der Vorseite / Artikel „Städtische Nachrichten. Kaisers Geburtstagsfeiern.“]
[Karikatur „Traum eines bayrischen Landsturmmannes in Frankreich“ / Humoristischer Text „Im französischen Hauptquartier“]
[Karikatur „Die Kunst im Schützengraben“]
[Fortsetzung des Artikels „Städtische Nachrichten. Kaisers Geburtstagsfeiern.“ / Humoristische Texte „Granatsplitter“ / Gedicht „Denkzettel in England“ / Artikel „Vom Leben und Kämpfen im Schützengraben.“]
[Fortsetzung des Artikels / Gedrucktes Foto „Ruhepause in einem Schützengraben mit Unterstand auf dem westlichen Kriegsschauplatz.“]
[Karikatur „Die Lausejungen.“]
331
[Karikatur und Gedicht „Die >weiße< Weste des ollen ehrlichen John Bull.“)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Januar 2015). 29. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmj1