28. Januar 1915

0_1_23_45_28_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28 Januar
 
Als ich gestern Abend nach Hause ging, stand der klare Mond am Himmel. Je länger ich zu ihm hinaufschaute, um so mehr war es mir, als würde ich durch eine geheimnisvolle Macht zu ihm hinaufgezogen, als verringere sich die Entfernung zwischen ihm u. mir – bis ich auf seinen Kreidefelsen selbst stand. Von dort aus konnte ich die Erde erschauen und den Weltbrand, der auf ihr loht. Ich sah in Frankreich, Flandern u. Rußland unsere Krieger in Schützengräben liegen, das Gewehr schußbereit, gewärtig, einem jede Minute drohenden Ueberfall oder Angriff wachsam zu begegnen. Und da stieg mir der Gedanke auf: Welcher Gegensatz zwischen der diesjährigen Soldatenfeier des Kaisergeburtstag und der in den Friedensjahren: Früher in großen, gut geheizten Gasthofräumen, bei fröhlichem Trunk u. Sang, vor sich Theaterspiel auf der Bühne, neben sich ein warmes, molliges Mädel – und heute im engen nasskalten, lehmigen Schützengraben, wachsam u. ernst ins Vorgelände schauend, was ihnen das Kriegstheater wohl heute Nacht bringen könnte, neben sich das herzlos-kalte Eisen, das Gewehr!
Da zogen wieder Wolken vor meinen Augen, das Bild entschwand, langsam flog ich wieder zur Erde zurück u. mußte meinen Rockkragen in die Höhe schlagen, denn es war empfindlich kalt geworden; vier Grad unter Null mochten es immerhin sein – Aber meine (persönlichen) Erinnerungen versetzten mich wieder nach Schloß Burg, als der Kaiser dort war u. ich dachte daran, wie er mich 
330
verlassen hatte, wie ich mich gegen ein Gerüst in der Kapelle lehnte u. noch einmal in Muße die kurz vorher erlebten bedeutungsvollen Minuten des Kaiserbesuches in meinem Innern sammeln u. vor meinem Inneren vorbeiziehen lassen wollte. Aber ich sollte nur zu bald aus meiner Versunkenheit aufgeschreckt werden: im Türrahmen standen einige geschäftig-lebendige Männer mit klugen Augen, in den Händen Notizbuch u. Bleistift. Sie drangen auf mich ein mit der Frage: „Was hat der Kaiser gesagt.“ Kurz gab ich ihnen Bericht. Als aber die Zahl der „Interviewer“ immer größer wurde, und ich jedem dasselbe sagen sollte, da war ich gründlich ernüchtert. Ich entzog mich ihnen schnell mit dem Vorgeben, ich müße mich der Gefolgschaft des Kaisers anschließen. Ich flüchtete mich aber auf den Speicher unter dem Dach, blickte hinaus auf die herrliche, besonnte Landschaft, auf den Flaggenschmuck allerwärts und auf die lebhafte, begeisterte Menschenmenge da unten. Da entdecke ich im dunklen des Speichers Herrn Prof. Dr. Clemen, der sogleich dem Kaiser einen kurzen geschichtlichen Vortrag über die Verwandtschaft der Grafen von Berg mit dem Hohenzollern-Hause halten sollte. Von seiner Manschette las er die Jahreszahlen ab u. wiederholte sie dann, damit sie in seinem Gedächtnis fester säßen. Ich will ihn begrüßen, da ruft er mir zu: „Nun bin ich ganz durcheinander. Zuerst der Lärm des Volkes da unten u. nun kommen sie auch noch!“ – Ich entferne mich leise, um nicht zu stören u. höre noch aus der Entfernung den verwirrten Professor daher sprechen: „Margarete, Eleonore, Kunigunde von Berg, vermählt mit August, Emil, Ruprecht, Ferdinand von Jülich. Deren ältester Sohn Johann, Cunibert, Friedrich Wolfgang regierte von 1237-1214.“ – Es mußte wahr sein, die Zahlen u. Namen waren meinem Freunde alle durcheinander gefallen. Dennoch aber verlief der geschichtliche Vortrag vor dem Kaiser selbst in glänzendster Weise – Nicht ganz so glücklich erging es dem Bürgermeister einer kleinen
 
Ortschaft, durch die der Kaiser nach seinem Verlaßen von Schloß Burg fuhr! Der Anfang der Begrüßungsrede ging ganz gut von statten! „Das ganze bergische Volk jubelt heute mit freudig-begeistertem Herzen Euer Majestät entgegen!“ Nun kam der arme Bürgermeister aber ins Stottern: „Ew. [Euer] Majestät haben die große Gnade gehabt, zu ruhen —- Ew. Majestät haben die große Ruhe gehabt, zu – zu – zu – zu – Nein; Ew. Majestät haben geruht, die große Gnade gehabt zu haben – große Gnade gehabt zu haben — gehabt zu haben – gehabt zu haben!“ – Da beugt sich der Kaiser freundlich lächelnd aus dem Wagen zu dem schwitzenden Bürgermeister und sagte: „Ich danke Ihnen sehr, Herr Bürgermeister! Wie geht es Ihrer Frau?“ – Als nun auf diese Frage hin der Bürgermeister selig grinste u. schmunzelte, da schrie alles Volk: Hurra! Hurra! Hurra! – Und unter den begeisterten Hochrufen des Volkes fuhr der Kaiser weiter –

[Postkarte „Das deutsche Schwert“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. Januar 2015). 28. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmj0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.