25. Januar 1915

0_1_23_45_25_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 25. Januar.
 
Als erstes fesselte uns heute Morgen der Bericht über eine große Seeschlacht in der Nordsee, dem ich hier eine etwas eingehendere Schilderung von diesem Mittag folgen lassen will.
 
[Artikel „Die Seeschlacht in der Nordsee.“]

Gestern Nachmittag ging Walter zu einer Vorfeier von Kaisers Geburtstag, die in der Turnhalle an der Bleichstraße stattfand. Mit dieser Feier verbunden war die Fahnenweihe für das Freiwilligen-Regiment Düsseldorf der Fortbildungsschulen; dem auch Walter angehört. Als ich gegen ½ 7 Uhr über die Schadowstraße kam, zog das Regiment von der Feier heim in festlichem Zuge an der Spitze die Spielleute, etwa 25 an der Zahl, dann die neuen Fahnen, darauf die jungen Mannschaften. Sie machten einen ungewöhnlichen frischen Eindruck und marschierten in strammer Haltung! Da wächst dem Vaterland vortreffliches Material entgegen! –
Diese Festlichkeit erinnert mich lebhaft an eine Kaisersgeburtstags-Feier in unserer Schule – es liegen schon viele Jahre zurück, etwas 38 Jahre. Unser Direktor Ostendorf, ein Mann, den wir alle sehr liebten, war gestorben – seine Stelle verwaltete
 
vorübergehend einer unserer ältesten Lehrer, ein sehr geschätzter Pädagoge, ein ungewöhnlich kluger Mann, der uns in den oberen Klassen im Deutsch und Geschichte Unterricht gab. In der Klasse war er hervorragend gewandt in seinen Reden, außerhalb der Schulräume verließ ihn jedwedes Rednertalent. Seiner Leitung unterstand nun die Kaisersgeburtstags-Feier. Unsere Aula war von Zuhörern dicht gefüllt. Die Feier hub an; der Chor sang ein kurzes Lied; es folgte eine Deklamation, dann die Festrede, die der Naturgeschichtslehrer über das Thema „Die Bekämpfung der Blattläuse“ hielt, dann wieder eine kleine Deklamation u. endlich ein Schlußchor. Die ganze Feier währte etwa zwanzig Minuten, während sie sich sonst in den Vorjahren über eine Stunde ausdehnte! Als die Töne des Schlußliedes verklungen waren, trat ein höchstpeinlicher Augenblick ein: von den Zuhörern in der Aula erhob sich keiner, alle blieben sitzen, wie es schien in der Erwartung, daß die Feier erst jetzt ihren Anfang nehmen würde. Da bemerken wir Schüler, die für all derartige Vorgänge ein feines Ohr u. Auge besitzen, wie in der Lehrerschaft eine Bewegung entsteht u. wie sich aus deren Mitte, gebückt u. niedergedrückt durch die qualvolle Stille im Zuhörerraum, die lange hagere Gestalt des stellvertretenden Direktors, um dessen Gliedmasse der schwarze Festanzug nur so schlotterte, losrang u. zum Katheder hinstolperte. Wir erwarteten alle einige nichtssagende, höfliche Worte etwa so: „Im Namen  der Schule danke ich Ihnen, meine verehrten Festteilnehmer, für Ihr so zahlreiches Erscheinen indem ich der Hoffnung Ausdruck gebe, daß sie das rege Interesse an den Veranstaltungen unserer Anstalt, das sie uns heute zeigten, uns auch in Zukunft bewahren und erhalten werden!“ Aber wir sahen die lange Gestalt, die viel an die des Grafen Haeseler erinnerte, dort auf dem Katheder mühsam nach Luft ringen, wir sahen
 
wie die dünnen Lippen sich lautlos in dem glattrasierten Gesicht, das vor Aufregung ganz rot geworden war, bewegten u. wir hörten endlich die gegurgelten Worte im Aachener-Euskirchner Dialekt: „Es ist aus!“ – Im Zuhörerraum schaute der Eine den Anderen u. der Andere den Einen an, dann folgte ein leichtes Lächeln, dann das bekannte Geräusch der gerückten Stühle über den Parketboden und dann war endlich die so peinvolle Spannung, die über sämtliche Besucher der Kaisersgeburtstags-Schulfeier glücklich gelöst! – „Und Jeder ging beglückt nach Haus“ – (wie es in einem Lied von Pfarrer von Ohnewitz heißt) –

[Artikel „Wo sind die Pessimisten?“]

[Fortsetzung des Artikels / Karikatur „Das Reuterdenkmal“]

[Gedicht „Einer, den wir alle kennen.“ / Karikatur „Der Salonstratege“]

[Grafik „Bei Soissons“]

[Artikel „Düsseldorfer Radschläger über den Krieg.“ / Gedicht „Denkzettel für England“ / Gedrucktes Foto „An der Aisne“ / Gedrucktes Foto „Schützengraben im Westen“]

[Karikatur „Deutsche Greuel und russische Kulturtaten“]

[Karikatur „Englische Rekrutierung“]

316.
[Karikatur „Der Engländer in der Hölle“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.